BildungTagged ,

Ökonomische Bildung für mündige Bürger

Bildung ermöglicht eigenständiges Denken – eine Grundvoraussetzung für jede Demokratie. Das gilt auch für die ökonomische Bildung. Nordrhein-Westfalens Landesregierung geht daher den falschen Weg, wenn sie den Modellversuch mit einem Schulfach Wirtschaft wieder abschafft.

Wer wirtschaftlich denken kann, versteht die Welt besser: von der Entwicklung auf den Finanzmärkten über die Entscheidungen der Bundesregierung zur Energiewende bis hin zu den Konsequenzen einer Frühverrentung von einer halben Generation. Allein – die Kritiker eines Schulfachs in Nordrhein-Westfalen sehen das anders. Die Rede ist von einer Ökonomisierung aller Lebensbereiche, die es zu verhindern gelte.

Eine ökonomische Ausbildung bedeutet aber nicht, dass Schüler lernen sollen, wie sie als Chefs ihre Mitarbeiter ausbeuten. Es geht um das Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen. Stattdessen zahlen wie im Fall Prokon rund 75.000 Anleger um die 1,4 Milliarden Euro für Genussrechte der Firma. Und das, obwohl die versprochene Rendite von 7,5 Prozent heute sehr unwahrscheinlich ist und es für Genussrechte weder eine Einlagensicherung noch Mitbestimmungsrechte gibt. Das enorme Renditeversprechen und die Preisgarantien der Bundesregierung für Erneuerbare haben die Aufmerksamkeit der Anleger offenbar geschwächt. Und sicher haben auch Verständnisdefizite für die Mechanismen des sogenannten grauen Marktes eine Rolle gespielt.

Jetzt, im Angesicht der der drohenden Pleite von Prokon, rufen einige Politiker nach Regulierung. Dies ist der falsche Weg: Die Menschen werden entmündigt, indem sie bewusst dumm gehalten und vor allen Risiken geschützt werden. Das Gegenteil muss passieren: Die Menschen müssen in die Lage versetzt werden, ökonomische Risiken zu verstehen und dann nach den eigenen Präferenzen zu handeln. Das wäre nachhaltig, gerade in Zeiten sinkender finanzieller und ökologischer Ressourcen. Nichts anderes bedeutet Ökonomie schließlich als den bewussten und sparsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln.


Lesen Sie die Langfassung dieses Beitrags bei wiwo.de