Europa, Finanzmarkt, Ordnungspolitik, Steuern und FinanzenTagged , , , ,

Autowerke die Steinkohlezechen von heute?

Der Absatz neuer Autos in Deutschland hat viel Tempo eingebüßt. Im Rekordjahr 1999 wurden noch gut 3,8 Millionen neue Pkws auf die Straßen gebracht. Seit dem geht die Zahl der Neuzulassungen zurück. Im Jahr 2007 um fast 10 Prozent. Auch in 2008 hat sich die Absatzlage weiter verschlechtert – im Oktober 2008 wurden 8,2 Prozent weniger Neuwagen zugelassen als im gleichen Vorjahresmonat. Opel Deutschland schreibt seit Jahren rote Zahlen. Was die deutsche Öffentlichkeit gerade in Sachen Opel erlebt, das erinnert doch in seinen Anfängen an die unendliche Geschichte der Steinkohleförderung seit den 1960er Jahren. Ein – zugegebenermaßen verdienter – Wirtschaftszweig, dessen internationale Wettbewerbsfähigkeit unbestritten dauerhaft auf ein Minimum gesunken war, hat über Jahrzehnte Subventionen erhalten, die auf die Mitarbeiter bezogen deutlich über den Bruttolöhnen der Beschäftigten lagen. Es wird am Ende ein gutes halbes Jahrhundert an Steinkohlebeihilfen gegeben haben. Was hat das alles mit Opel zu tun? Kurz gesagt: Eine Menge! Denn die Krise der Automobilindustrie ist keine Konjunkturkrise, auch wenn die Bundesregierung genau diesen Eindruck vermittelt. Weltweit bestehen erhebliche Überkapazitäten, die Marke Opel scheint gerade nicht wettbewerbsfähig zu sein, und es drängen Anbieter auf die Märkte, die eine ähnliche Qualität zu deutlich geringeren Preisen anbieten können. Diese Anbieter dürften sich nicht von einigen Milliarden für Opel abschrecken lassen und sich von den Weltmärkten zurückziehen. Sie könnten auch in Zukunft gerade auf dem Markt für Massenprodukte (sparsame Kleinwagen) eine ernsthafte Konkurrenz für europäische Autobauer darstellen.

Sollte dieses Szenario eintreffen, so wären die im Raum stehenden 3,5 Mrd. Euro nur die ersten einer Vielzahl von Milliarden Steuergeldern, die Opel und sicherlich auch andere deutsche Autohersteller erfolgreich reklamieren werden. Das Muster ist bekannt. Mit Hinweis auf die bereits gezahlten Summen und die zahlreichen Beschäftigten und im Verbund mit den Ministerpräsidenten der Länder ließe sich der Bund trefflich erpressen. Auf diese Weise könnte die Lebensdauer relativ unproduktiver Unternehmen erhöht werden, möglicherweise auf Kosten der wettbewerbsfähigeren deutschen Autobauer. Diese verlören Marktanteile und würden vermutlich ebenfalls Milliarden fordern und erhalten. Der Strukturwandel auf dem Automarkt fände dann woanders, aber nicht in Deutschland statt. Deshalb kann den Mitgliedern der Bundesregierung nur geraten werden, das Thema Opel nicht im Wahlkampf zu verwenden und von einer Subventionierung abzusehen.


Zur Grafik: Der Absatz neuer Autos in Deutschland hat viel Tempo eingebüßt. Im Rekordjahr 1999 wurden noch gut 3,8 Millionen neue Pkws auf die Straßen gebracht. Seit dem geht die Zahl der Neuzulassungen zurück. Im Jahr 2007 um fast 10 Prozent. Auch in 2008 hat sich die Absatzlage weiter verschlechtert – im Oktober 2008 wurden 8,2 Prozent weniger Neuwagen zugelassen als im gleichen Vorjahresmonat. Opel Deutschland schreibt seit Jahren rote Zahlen.