Author Archives: INSM Redaktion
Heute in den Linktipps: Nicht alles ist schlecht auf der Welt, aber es gibt fünf Risiken für die globale Konjunktur und den fortschreitenden Akademisierungswahn im deutschen Bildungssystem. Außerdem: China gehen die Landarbeiter aus und die Schattenseiten der Sharing-Ökonomie.
Heute in den Linktipps: die Welt ohne Renditen, veraltete Technologien, die Geld verdienen und die Gefahren zu großer Angst. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Leid der Generation Facebook und der Vermögensteuer als falschem Steuerungsinstrument.
Die Lohnunterschiede innerhalb einer Firma, die Rente ohne Zukunft und die gefährlichste Bank Europas beschäftigen uns heute in den Linktipps. Zudem geht es um den starken chinesischen Staat und britische Universitäten nach dem Brexit.
Heute in den Linktipps: Wie Unternehmen mit Pokémons Geld verdienen, China seine Konjunktur stützt und italienische Banken zur Gefahr werden. Außerdem: Die erfolgreiche Steuerpolitik einer Kleinstadt und psychologische Fallen bei der Altersvorsorge.
Heute in den Linktipps: Das löchrige Defizitverfahren der EU, das Einkommen von Frauen, Anreize zum Nierenspenden und Zweifel an der lockeren Geldpolitik. Außerdem: Warum sich Urlaub auch für die Karriere lohnt.
Heute in den Linktipps: Finnland ist ein Wackelkandidat in der Eurozone, Ökonomen sollten ihre Kommunikation verändern und Einkaufen macht uns nicht zwingend glücklich. Außerdem: Die neue britische Regierungschefin will einen starken Staat und auch Klempner können in Insidergeschäfte verwickelt sein.
Heute in den Linktipps: Die Pläne der neuen Premierministerin Großbritanniens, die Folgen des Überangebots an Sparkapital, die Gehaltsunterschiede zwischen hoch qualifizierten Männern und Frauen, sowie die italienische Bankenkrise. Außerdem geht es um den immer gieriger werdenden Staat – und die Freiheit seiner Bürger.
5 vor 10: Schuldzuweisungen an die Notenbanken, Subsidiaritätsprinzip, britische Produktivitätslücke, Umgang mit Flüchtlingen
Heute geht es in den Linktipps um die gängigen Schuldzuweisungen an die Notenbanken, das Subsidiaritätsprinzip und die britische Produktivitätslücke. Zudem fragen wir, wie man Chef wird, und diskutieren, wie der Westen mit den Flüchtlingen umgehen soll. weiterlesen
Heute in den Linktipps: Warum ein Ende der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt droht, weshalb die Deutschen reicher sind als gedacht und wie Venezuela trotz massiver Wirtschaftskrise weiter seine Schulden bedient. Außerdem geht es um einen möglichen Euro-Austritt der Finnen und Saudi-Arabiens Strategie mit dem billigen Öl.
Heute in den Linktipps: Die wirtschaftlichen Probleme der Briten, die Sinnhaftigkeit der Arbeit und die Verunsicherung der amerikanischen Zentralbank. Außerdem geht es um neue Erkenntnisse bei der Armutsbekämpfung und um die Forderung nach einer höheren Inflation.
Heute in den Linktipps: Drei Szenarien für die Eurozone, Frankfurt putzt sich für Brexit-Flüchtlinge heraus und der Pfund-Absturz wird für die Briten teuer. Außerdem: Fast eine Million Kinder von Alleinerziehenden leben von Hartz IV und Griechenland verliert seine Jugend.
Heute in den Linktipps: Warum gibt es trotz Automatisierung immer noch Menschen, die arbeiten? Erschwert der Staat Existenzgründungen unnötig? Wieso schließen einige EU-Staaten ihre Grenzen? Hält die Demokratie den aktuellen Populismus aus? Und: Wer profitiert von der Globalisierung, wer nicht?
Heute geht es in den Linktipps um zu billiges Gras, die niedrigen Milchpreise und den Wunsch nach einer sicheren Kapitalanlage. Außerdem erklären wir, wieso die Wähler die Aussagen von Experten offenbar ignorieren und wieso es auch in Deutschland schon eine Art Helikoptergeld gab.
Heute in den Linktipps: Weshalb Großbritannien sich bei den Austrittsverhandlungen Zeit lässt, welche Reformen Deutschland nötig hat, warum Freiheit im Unternehmen gefördert werden muss und weshalb der Wettbewerb um Taxi-Apps so stark ist. Außerdem gibt es hervorragende Nachrichten vom Arbeitsmarkt.