Autor: Prof. Dr. Thomas Straubhaar

früherer Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen, an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Thomas Straubhaar

Autor

Prof. Dr. Thomas Straubhaar

früherer Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen, an der Universität Hamburg.

EuropaTagged , , 6 Kommentare zu Rückkehr zur D-Mark wäre ein Eigentor

Rückkehr zur D-Mark wäre ein Eigentor

Die deutschen Rekorde eilen von Rekord zu Rekord.Die Euro-Krise ist längst nicht überwunden, wie die jüngsten Turbulenzen um Portugal und Griechenland zeigen. Deutschland ist zu stark für die Euro-Zone und müsse den Währungsraum verlassen, fordern einige Euro-Kritiker. Also zurück zur D-Mark?  Die Folgen für Deutschland und Europa wären weitreichend.

Continue reading “Rückkehr zur D-Mark wäre ein Eigentor”

Steuern und FinanzenTagged , 1 Kommentar zu Steuern: Der Bürger zahlt gerne – aber nur unter Umständen

Steuern: Der Bürger zahlt gerne – aber nur unter Umständen

Laut Steuerschätzung aus dem Mai 2013 steigen die Steuern bis 2017 auf über 700 Milliarden Euro.Ein immer größerer Teil der Deutschen empfindet das derzeitige Steuersystem als ungerecht. Dabei würden sie freiwillig mehr zahlen, wenn die Fiskalpolitik drei Voraussetzungen erfüllen würde. 

Continue reading “Steuern: Der Bürger zahlt gerne – aber nur unter Umständen”

Steuern und FinanzenTagged , , , , , 4 Kommentare zu Steuererhöhungen schaffen keine Gerechtigkeit

Steuererhöhungen schaffen keine Gerechtigkeit

Mehr Bildung schafft Chancen. Das steigert nicht nur den individuellen Wohlstand sondern entlastet obendrein auch noch den Fiskus.Alle sprechen von Gerechtigkeit. Doch die muss finanziert werden. Gefordert wird, mit Vermögens- und Erbschaftssteuern den Steuersäckel zusätzlich zu füllen. Dabei: Geld ist bereits genug da. Es muss nur klüger ausgegeben werden. Dann haben alle bessere Chancen.

Continue reading “Steuererhöhungen schaffen keine Gerechtigkeit”

Bildung, SozialesTagged , 51 Kommentare zu Studiengebühren schaffen Chancengerechtigkeit

Studiengebühren schaffen Chancengerechtigkeit

Wer über seinen Lebensstatus nachdenkt, vergleicht sich meist mit vermeintlich besser Gestellten. Das gilt auch für die Gesamtgesellschaft. So wähnt sich Deutschland zusehends in einer Klassengesellschaft. Mit der Realität hat das wenig zu tun: Heute geht es vielfach gerechter zu als früher. Nur im Bildungssystem steckt noch viel Potenzial – mit Studiengebühren zum Beispiel.

Continue reading “Studiengebühren schaffen Chancengerechtigkeit”

SozialesTagged , , 4 Kommentare zu Freiheit ist Voraussetzung für Gerechtigkeit

Freiheit ist Voraussetzung für Gerechtigkeit

Mehr Gerechtigkeit: Wer diese Forderung unter dem Eindruck der jüngsten Finanzmarktkrise aufstellt, hat meist Verteilungsfragen im Sinn. Vermögens- und Reichtumssteuern sowie höhere Einkommens- und Kapitalertragssteuern sind die Instrumente, mit der Wohlstand in den Augen einer weltweit zu beobachtenden Linksbewegung verteilt werden soll. Doch statt den Sozialstaat auszubauen, ist eine liberale Wirtschaftspolitik gefragt, die auf Wachstum und Beschäftigung setzt und als Folge davon Sozialfälle und damit Ungerechtigkeit gar nicht erst entstehen lässt.

Continue reading “Freiheit ist Voraussetzung für Gerechtigkeit”

EuropaTagged , 25 Kommentare zu Das eigentliche Problem Europas heißt Kinderlosigkeit

Das eigentliche Problem Europas heißt Kinderlosigkeit

Europa – eine Region der Zukunftsangst, der Bindungs- und Verantwortungsscheuen? Zumindest die Statistik gibt eine klare Antwort: Während der Rest der Welt demographisch wächst und jung bleibt, schrumpft und altert die europäische Bevölkerung. Die Kinderlosigkeit – und nicht ökonomische Indikatoren – ist das wirkliche Problem Europas. Denn dahinter steht ein Gemütszustand, den auch eine Vielzahl familienpolitischer Maßnahmen nicht aufhellen konnte.

Continue reading “Das eigentliche Problem Europas heißt Kinderlosigkeit”

Europa, FinanzmarktTagged , , , , , 3 Kommentare zu Vom verworrenen Weg des Geldes

Vom verworrenen Weg des Geldes

Im Laufe der Eurokrise wurden die Deutschen Zeuge wie beachtliche Mengen ihres Geldes in die Schuldenstaaten wanderten, während gut situierte Griechen sich nach Kräften bemühten, ihr Vermögen ins Ausland zu schaffen – außer Reichweite der öffentlichen Hand. Das hat verständlicherweise zu viel Ärger und fälschlicherweise zu dummen Vorurteilen geführt.

Continue reading “Vom verworrenen Weg des Geldes”

Europa, Finanzmarkt, Steuern und FinanzenTagged , , , 22 Kommentare zu Bankenunion als Euro-Retter?

Bankenunion als Euro-Retter?

Die Euro-Zone steht mit dem Rücken zur Wand – das ist nicht neu. Auch dutzende Eurokrisengipfel konnten daran nichts ändern. Um die Euro-Rettung voran zu bringen, helfen keine Fragen nach dem was war und hätte sein sollen. Auf die Diskussionen müssen jetzt Taten folgen. Die gute Nachricht ist: Es gibt Lösungen.

Continue reading “Bankenunion als Euro-Retter?”

OrdnungspolitikTagged , , , , 6 Kommentare zu Von Theorie und Praxis

Von Theorie und Praxis

Die Theorie ist gut – doch die Realität ist anders: Nicht nur in der Euro-Krise ein weitverbreitetes Phänomen. Die Ökonomen müssen umdenken und neben dem Theoretischen auch das Politische mitdenken. In der Krise könnte sich das als zielführender erweisen.

Continue reading “Von Theorie und Praxis”

EuropaTagged , 6 Kommentare zu Sarkozys Niederlage bietet Chancen

Sarkozys Niederlage bietet Chancen

Eine Woche ist es her, seit Nicolas Sarkozy in Frankreich abgewählt wurde. Die Furcht, dass die neue Regierung vom Sparkurs abrücken könnte, ist groß. Weiteres Schuldenmachen hätte nicht nur Folgen für Frankreich, sondern würde die Stabilität der europäischen Union gefährden. Doch die Erfahrung zeigt: Es könnte auch anders kommen.

Continue reading “Sarkozys Niederlage bietet Chancen”

Arbeitsmarkt, Bildung, OrdnungspolitikTagged , , , , 3 Kommentare zu 6 Punkte für Vollbeschäftigung

6 Punkte für Vollbeschäftigung

Der deutsche Arbeitsmarkt trotzt der Krise. Im Dezember 2011 wurde ein Rekord gebrochen: 41,6 Millionen Erwerbstätige waren hierzulande verzeichnet. Da kann man schnell ins Träumen von der Vollbeschäftigung geraten. Doch diese muss kein Traum bleiben: Werden 6 Stellschrauben beachtet, kann der Traum Wirklichkeit werden.

Continue reading “6 Punkte für Vollbeschäftigung”

EuropaTagged , , 32 Kommentare zu Griechenland: Staats-Nachhilfe statt Staatshilfe

Griechenland: Staats-Nachhilfe statt Staatshilfe

Mit der Freigabe des zweiten Hilfspaketes erhält Griechenland eine weitere Geldspritze in Höhe von 130 Milliarden Euro. Voraussetzung dafür sind strenge Sparauflagen für das Land. Es ist umstritten, ob der Sparfahrplan überhaupt eingehalten wird. Umstritten ist auch, ob die Hilfspakete dem Land tatsächlich bei der Bewältigung der Krise helfen. Wie könnte man den Griechen wirklich helfen?

Continue reading “Griechenland: Staats-Nachhilfe statt Staatshilfe”

Arbeitsmarkt, WachstumTagged , , , 24 Kommentare zu Wachstum durch Arbeit und Arbeit durch Wachstum

Wachstum durch Arbeit und Arbeit durch Wachstum

Deutschland hat sich vom „Kranken Mann Europas“ zur europäischen „Wachstumsinsel“ gewandelt. Gut sieht es auch auf dem Arbeitsmarkt aus. Die Zahl der Erwerbstätigen erreicht ein Rekordhoch. Was befeuert den Arbeitsmarkt?  Die guten Wachstumszahlen? Oder ist das Wirtschaftswachstum seinerseits eine Folge der guten Arbeitsmarktentwicklung?

Continue reading “Wachstum durch Arbeit und Arbeit durch Wachstum”

Arbeitsmarkt, OrdnungspolitikTagged , , , , , , 9 Kommentare zu Arbeit statt Mindestlohn

Arbeit statt Mindestlohn

Mindestlohn – seit Jahren ist das Thema ein Zankapfel. Ordnungspolitisch ist die Sache eindeutig. Die Tarifautonomie lässt keine Mindestlöhne zu. Es wäre aber töricht, an konservativen und liberalen Konzepten nur wegen der Ideologie festzuhalten. Aber es gibt keine neuen Erkenntnisse – seien sie theoretisch noch empirisch – die einen Grund für einen Richtungswechsel liefern. Daran ändern auch die Erfahrungen mit Mindestlöhnen für einzelne Branchen nichts. Beschäftigungserfolge sind nicht wegen, sondern trotz Mindestlöhnen möglich geworden.

Continue reading “Arbeit statt Mindestlohn”