Ordnungspolitik

OrdnungspolitikTagged , , 3 Kommentare zu Offene Märkte sind ein Zeichen für offene Gesellschaften

Offene Märkte sind ein Zeichen für offene Gesellschaften

Gefährliche Chlorhühnchen, gesundheitsschädigender Maissirup als Zuckerersatz und internationale Schiedsgerichte, die nationales Recht unterlaufen – gegen das geplante transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA gibt es die unterschiedlichsten Bedenken. Doch worum geht es eigentlich wirklich und was steht auf dem Spiel, wenn sich TTIP zerschlägt? Freier Handel kann zu mehr Wohlstand führen, aber er ist vor allem ein Ausdruck einer offenen Gesellschaft.

Continue reading “Offene Märkte sind ein Zeichen für offene Gesellschaften”

OrdnungspolitikLeave a Comment on Besser ohne moralische Überzuckerung: Weshalb der Facebook-Gründer weniger reden und mehr handeln sollte

Besser ohne moralische Überzuckerung: Weshalb der Facebook-Gründer weniger reden und mehr handeln sollte

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat angekündigt, fast sein gesamtes Vermögen in eine (seine) gemeinnützige Organisation zu überführen. Hinter der Gemeinnützigkeit vermuten viele eigennützige Motive. Doch die Kritik läuft ins Leere, weil Eigennutz legitim ist, auch im Stiftungswesen.

Continue reading “Besser ohne moralische Überzuckerung: Weshalb der Facebook-Gründer weniger reden und mehr handeln sollte”

Ordnungspolitik1 Kommentar zu UN-Konferenz: Klimaschutz kosteneffizient erreichen

UN-Konferenz: Klimaschutz kosteneffizient erreichen

Die Erderwärmung nimmt zu, aber die Politik tut sich weiter schwer, sich auf Umsetzungsziele zu einigen. Dabei gäbe es mit einem weltweiten Emissionshandelssystem eigentlich ein einfaches und effizientes Instrument, um den CO2-Ausstoß zu begrenzen. Aber es mangelt am politischem Willen, meint die unabhängige Politikberatung Econwatch. Die Gründe sind vor allem politik-ökonomischer Natur. Continue reading “UN-Konferenz: Klimaschutz kosteneffizient erreichen”

Buchkritik, OrdnungspolitikTagged , Leave a Comment on Der erste große Analyst der Gegenwart

Der erste große Analyst der Gegenwart

Ein Historiker will uns die aktuelle Politik, die Verwirrung der Finanzmärkte und den gesellschaftlichen Wandel erklären. Das klingt nach wissenschaftlicher Vorlesung, getränkt in Formaldehyd. Doch Rödder ist anders. Wer sein neues Buch liest, erhält eine Turbokurs durch die Gegenwart, facettenreich und leichtfüßig erzählt. Und nach der Lektüre ist jedem gewiss, dass unsere Zeit kaum aufregender sein könnte.

Andreas Rödder: 21.0 – eine kurze Geschichte der Gegenwart, C.H. Beck, München 2015

Continue reading “Der erste große Analyst der Gegenwart”

OrdnungspolitikTagged , , , 4 Kommentare zu Planwirtschaft im Wohnungsmarkt: Wie die Politik jenen schadet, denen sie vorgibt zu helfen

Planwirtschaft im Wohnungsmarkt: Wie die Politik jenen schadet, denen sie vorgibt zu helfen

Der Wohnraum ist in machen Gegenden Deutschlands knapp, die Miet- und Kaufpreise entsprechend hoch. Auf solche Entwicklungen hat die Politik seit jeher mit Regulierung reagiert. Sie verspricht den Wählern (vor allem den Mietern), die Lage zu ihren Gunsten zu verbessern. Doch das Gegenteil von gut ist bekanntlich gut gemeint. Kaum ein Markt ist mittlerweile mehr reguliert als der Wohnungsmarkt. Die Folge: Es wird weniger Wohnraum geschaffen als möglich wäre – den (höheren) Preis zahlen die Bewohner.  Continue reading “Planwirtschaft im Wohnungsmarkt: Wie die Politik jenen schadet, denen sie vorgibt zu helfen”

OrdnungspolitikTagged , , 1 Kommentar zu Bessere Zahlen für eine skeptische Wissenschaft: Was der Nobelpreis für die Ökonomik bedeutet

Bessere Zahlen für eine skeptische Wissenschaft: Was der Nobelpreis für die Ökonomik bedeutet

Was sind die Quellen des Wohlstands? Das ist eine der Fragen, die den Ökonomen Angus Deaton umtreiben. Seine Antworten sucht er regelmäßig in der Empirie. Sein ausgeprägtes Bewusstsein dafür, dass die Qualität der Ergebnisse entscheidend von der Qualität der erhobenen Daten abhängt, hat ihm den diesjährigen den Nobelpreis beschert. Dass die Wahl auf den Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Princeton University fiel, lässt sich aber auch als Kritik an einer Wissenschaft lesen, die bisweilen aus dem Auge verliert, dass es bei der Ökonomik um menschliches Zusammenleben geht und sie eben keine Naturwissenschaft ist.

Continue reading “Bessere Zahlen für eine skeptische Wissenschaft: Was der Nobelpreis für die Ökonomik bedeutet”

OrdnungspolitikTagged , , 5 Kommentare zu Marktwirtschaft und Integration: Warum wir keine Leitkultur brauchen

Marktwirtschaft und Integration: Warum wir keine Leitkultur brauchen

Wie kann ein Buch, das vor dem großen Flüchtlingsansturm geschrieben wurde und das auf keiner Seite das Wort “Migration” verwendet, einen Beitrag zur Flüchtlingsdebatte leisten? “Sollen und Können”, das aktuelle Buch des großen Wirtschaftsethikers Karl Homann, gelingt dies ohne Probleme. Weil es ein Buch über die Voraussetzungen gelingenden Lebens in modernen Gesellschaften ist. Es lehrt bezüglich der Flüchtlingsdebatte zwei Dinge: Erfolgreiche Integration ist keine Frage der Moral, sondern guter Ordnungspolitik. Und: Kein Gesellschaftssystem ist für das friedvolle und produktive Zusammenleben unterschiedlicher Menschengruppen besser geeignet als die Marktwirtschaft. Als gemeinsamen Nenner braucht es lediglich eine einzige von allen anerkannte Regel.

Continue reading “Marktwirtschaft und Integration: Warum wir keine Leitkultur brauchen”

OrdnungspolitikTagged , , 12 Kommentare zu Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf den Prüfstand stellen

Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf den Prüfstand stellen

ARD, ZDF und Co. sind der teuerste zwangsfinanzierte Rundfunk der Welt. Die ursprünglichen Gründe für den Beitragszwang sind technologiebedingt entfallen. Trotzdem bleibt alles wie es ist. Eine Studie zeigt, was geändert werden müsste. Eine Zusammenfassung. Continue reading “Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf den Prüfstand stellen”

Ordnungspolitik5 Kommentare zu Der Markt macht’s

Der Markt macht’s

Die Klage ist der Gruß des Kaufmanns. Die Landwirte jedoch werden durch den goldenen Zügel permanenter staatlicher Subventionen und Interventionen geradezu zum Jammern erzogen. Besonders laut scheint das Wehgeschrei der Bauern alljährlich im medialen Sommerloch, wenn entweder die Ernte durch das Wetter beeinträchtigt wird oder wieder einmal die Milcherlöse hinter den Erwartungen zurückbleiben. “Der niedrige Milchpreis bedroht die wirtschaftliche Existenz die Bauern” titelte von wenigen Tagen sogar die F.A.Z.

Continue reading “Der Markt macht’s”

OrdnungspolitikTagged , 1 Kommentar zu Gelegenheit macht Diebe – oder: Warum uns die Werbung zunehmend für dumm verkauft

Gelegenheit macht Diebe – oder: Warum uns die Werbung zunehmend für dumm verkauft

Mogelpackungen, wo man nur hinschaut. Geradezu inflationär versucht die Konsumgüterindustrie, ihre Kunden auszutricksen. Scheinbar erfolgreich, sonst würde es sich ja bald keiner mehr trauen. Wie wir dem Teufelskreis entkommen könnten? Mit mehr Eigenverantwortung. Continue reading “Gelegenheit macht Diebe – oder: Warum uns die Werbung zunehmend für dumm verkauft”

OrdnungspolitikTagged , 10 Kommentare zu Zurück zur marktwirtschaftlichen Ordnung! – Die Risiken der Niedrigzinspolitik der EZB

Zurück zur marktwirtschaftlichen Ordnung! – Die Risiken der Niedrigzinspolitik der EZB

Seit Beginn der europäischen Schulden- und Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins kontinuierlich gesenkt. Mit der Entscheidung vom September 2014, den Hauptrefinanzierungssatz auf 0,05 Prozent und den Depositenzins gar auf -0,2 Prozent zu setzen, hat das kurzfristige Zinsniveau in Europa einen historischen Tiefstand erreicht. Darüber hinaus drückt die Europäische Zentralbank mit dem Ankauf von Kreditverbriefungen und Staatsanleihen die langfristigen Zinsen. Das seit März 2015 laufende Aufkaufprogramm für Staatsanleihen soll die Bilanz der EZB um weitere 1,1 Billionen Euro ausweiten. Das entspricht ungefähr der Hälfte der ausstehenden öffentlichen Schulden Deutschlands.

Continue reading “Zurück zur marktwirtschaftlichen Ordnung! – Die Risiken der Niedrigzinspolitik der EZB”

OrdnungspolitikTagged , , 4 Kommentare zu Wie viel Gemeinschaft braucht die Freiheit?

Wie viel Gemeinschaft braucht die Freiheit?

In den vergangenen Tagen ist viel von Spaltung und Zerfall die Rede gewesen. Die Geschehnisse in der AfD gaben den Tenor vor. Der Austritt einer noch durchaus überschaubaren Gruppe von knapp 60 Mitgliedern der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft hat danach dann einige Beobachter – die einen mit Häme, die anderen aus Sorge – sinngemäß zu dem Kommentar veranlasst, angesichts von solcherlei Gezänk könne es ja nichts werden mit dem Liberalismus. Der Einsatz für die individuelle Freiheit in der Marktwirtschaft wie auch in allen anderen Sphären des gesellschaftlichen Zusammenlebens sei ohne einen Schulterschluss zum Scheitern verurteilt. Das ist ein großer Irrtum. Continue reading “Wie viel Gemeinschaft braucht die Freiheit?”