Tag Archives: Arbeitslosengeld
Die jüngsten Vorschläge der SPD zum Arbeitslosengeld Q und weiteren Reformen in der Arbeitslosenversicherung haben Bewegung in die Diskussion um geeignete arbeitsmarktpolitische Instrumente gebracht. Das ist zwar grundsätzlich begrüßenswert, doch sind die avisierten Reformen durchweg ungeeignet, die durchaus vorhandenen Probleme zu lösen.
Der designierte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will die Agenda 2010 ein weiteres Stück zurückdrehen – und gefährdet damit die Erfolge auf dem Arbeitsmarkt. Er verspricht, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Das Gegenteil davon könnte geschehen.
Warum Produktivität und Effizienz keine Synonyme sind, weshalb der Populismus in Europa erstarkt und wieso das Ausbildungssystem wichtig war für den Aufstieg Europas – das erklären wir heute in den Linktipps. Zudem geht es um ein verlängertes Arbeitslosengeld und soziale Ungleichheit.
Heute in den Linktipps: Stimmen die Behauptungen von Martin Schulz über den deutschen Arbeitsmarkt wirklich? Welche Nebenwirkungen hätte ein länger ausgezahltes Arbeitslosengeld? Und welchen Denkfehler begeht Donald Trump mit seinem ökonomischen Nationalismus? Außerdem: Warum Manager ihre Karrieren am Höhepunkt vorzeitig beenden und weshalb sich die teure Weltraumforschung womöglich bezahlt macht.