Linktipps

5 vor 10: Heilbäder, Elektroautos, Leistungsbilanzüberschuss, Löhne, Indien

Heute in den Linktipps: Was ist aus den deutschen Heilbädern geworden? Braucht es eine E-Auto-Quote? Wem hilft ein Abbau des Leistungsbilanzüberschusses wirklich? Warum steigen unsere Löhne nicht mehr? Außerdem beschäftigen wir uns mit den rasant steigenden Gemüsepreisen in Indien.


1. Das deutsche Bad geht baden
(sueddeutsche.de, Hans von der Hagen und Jan Schmidbauer)
Vor allem in den 70er- und 80er-Jahren erlebten die 350 deutschen Heilbäder und Kurorte gute Zeiten, damals reiste eine ganze Generation an diese Orte, um sich von ihren körperlich anstrengenden Jobs zu erholen. Doch wie sieht es heute in den damals glanzvollen Orten aus? Hans von der Hagen und Jan Schmidbauer haben zwei für die Süddeutsche Zeitung besucht – und aufgeschrieben, wieso der Wandel in dem einen funktioniert und in dem anderen nicht.

2. Streit um Elektromobil – Deutschlands naiver Glaube an den Autogott
(neuewirtschaftswunder.de, Thomas Fricke)
Braucht es eine Quote, damit es in der Autoindustrie einen Wandel hin zu einem umweltfreundlicheren Antrieb als dem des Verbrennungsmotors ergibt? Dieser Frage geht Thomas Fricke in seinem Beitrag auf Neue Wirtschaftswunder nach. So gebe es zahlreiche Beispiele aus der Geschichte, in denen Innovationen ohne Staatsgeld nicht entstanden wären.

3. Ein geringerer Leistungsbilanzüberschuss würde KMU begünstigen
(wirtschaftlichefreiheit.de, Gunther Schnabl)
Mit dem Abbau des deutschen Leistungsbilanzüberschusses würden nicht etwa Arbeitsplätze wegfallen, argumentiert Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität in Leipzig, in seinem Beitrag auf Wirtschaftliche Freiheit. Vielmehr würde sich die Wirtschaftsstruktur so verändern, dass kleine und mittelständische Unternehmen davon profitieren würden, dass der deutsche Konsument wieder mehr Geld im Inland ausgeben würde.

4. Warum steigen unsere Löhne nicht mehr?
(faz.net, Rainer Hank)
Obwohl deutsche Firmen in diesem Jahr mit 1,1 Millionen Jobs mehr Arbeitsplätze zu vergeben hatten als je zuvor und die Arbeitslosigkeit auf einem neuen Tiefstand steht, steigen die Löhne in Deutschland nicht, schreibt Rainer Hank in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Das führe sogar so weit, dass es den Arbeitnehmern heute relativ betrachtet so schlecht ginge wie seit den fünfziger Jahren nicht mehr.

5. Warum steigen die Preise für Gemüse in Indien so stark?
(thehindu.com, Vikas Vasudeva, englisch)
Die Preise für Tomaten in Indien sind im Juli um über 200 Prozent gestiegen. Auch Zwiebeln und Kartoffeln sind viel teurer. Vikas Vasudeva analysiert für die indische Zeitung The Hindu, was für diese extremen Preissteigerungen verantwortlich ist. Ein Hauptgrund etwa sei die große Nachfrage. Um diese zu bedienen, brauche es mehr Handel aus all jenen Regionen, in denen es genug Gemüse gebe.

Keinen Ökonomen-Blog-Post mehr verpassen? Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter, und abonnieren Sie unseren WhatsApp-Nachrichtenkanal, RSS-Feed oder einen unserer Newsletter.