LinktippsTagged , , , ,

5 vor 10: CO2-Steuer, Generationenkonflikt, Georgien, Wettbewerb, Leitzins

Heute in den Linktipps beschäftigen wir uns mit der Wirksamkeit einer CO2-Steuer, den Unterschieden zwischen Generationen am Arbeitsplatz, der unproduktiven Landwirtschaft in Georgien, dem abnehmenden globalen Wettbewerb sowie den wenigen Schuldnern im Euroraum.


1. Der CO2-Preis ist heiß
(blogs.faz.net/fazit, Patrick Bernau)
Wenn der CO2-Ausstoß einen angemessenen Preis hätte, könnte man die Bürger entscheiden lassen, wie sie Emissionen einsparen. Doch statt es also dem Markt zu überlassen, melden sich nun Verbände und Ökonomen mit verschiedensten Wünschen zu Ausnahmeregelungen. Patrick Bernau hat diese für den Fazit Blog angesehen und zeigt auf, wann eine solche Steuer ihre Wirkung entfaltet – und wann nicht.

2. Wie groß die Unterschiede zwischen den Generationen wirklich sind
(hbr.org, Eden King, Lisa Finkelstein, Courtney Thomas und Abby Corrington, englisch)
Am Arbeitsplatz bestimmen häufig Vorurteile darüber, wie Menschen mit ihren Kollegen umgehen. In der Harvard Business Review haben Eden King, Lisa Finkelstein, Courtney Thomas und Abby Corrington aufgeschrieben, warum diese Bilder in unseren Köpfen Konflikte zwischen Generationen entstehen lassen. Ihr Rat an Teams: Über Stereotype sprechen und gemeinsame Ziele definieren.

3. Georgiens Problem ist seine Chance
(nzz.ch, Christian Steiner)
Nahezu die Hälfte der Georgier verdient ihr Geld in der Landwirtschaft. Damit erwirtschaften sie aber nur ein Zehntel des BIP. Christian Steiner hat das Land für die Neue Zürcher Zeitung besucht und beschreibt, was die Sanktionsdrohungen Russlands damit zu tun haben, wieso auch der Export in die EU stockt und weshalb die Produktivität so niedrig ist.

4. Der globale Wettbewerb nimmt ab
(voxeu.org, Federico Diez, Jia Rong Fan und Carolina Villegas-Sanchez, englisch)
Einige Konzerne nutzen die Globalisierung und den technologischen Wandel, um ihre Marktmacht zu vergrößern. Der globale Wettbewerb hat in den vergangenen Jahren abgenommen, das zeigen die Ökonomen Federico Diez, Jia Rong Fan und Carolina Villegas-Sanchez in ihrer Untersuchung, für die sie Firmen in 28 Ländern zwischen 2000 und 2015 beobachtet haben.

5. Es gibt zu wenig Schuldner im Euroraum
(acemaxx-analytics-dispinar.blogspot.com, Acemaxx)
Die Federal Reserve hat gestern den Leitzins zum ersten Mal seit 2008 gesenkt. Bald dürfte auch die Europäische Zentralbank nachziehen. Eine Leitzinssenkung verstehe sich als Appell an die Marktteilnehmer, sich zu verschulden und zu investieren. Der Blogger Acemaxx beschreibt in seinem Blog, warum Investitionen in die Zukunft essenziell sind.

Gute Kommentare, interessante Hintergründe – jeden Morgen um 5 vor 10 Uhr präsentieren wir auf dem Ökonomenblog fünf ausgewählte Links zu interessanten Ökonomie-Blogs und Wirtschaftsseiten.

Keinen Ökonomen-Blog-Post mehr verpassen? Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter, und abonnieren Sie unseren WhatsApp-Nachrichtenkanal, RSS-Feed oder einen unserer Newsletter.