1. Maschinenbau: noch kaum Licht am Ende des Tunnels
(wirtschaftlichefreiheit.de, Ulrich Hermani)
Den Maschinenbau hat die Corona-Pandemie hart getroffen. Dazu kommt der Transformationsprozess in der Automobilindustrie, der Sorgen bereitet. Von März bis Mai 2020 musste die Branche im Vorjahresvergleich 22 Prozent weniger Auftragseingänge hinnehmen. Ulrich Hermani ist Geschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Auf Wirtschaftliche Freiheit erklärt er, welche Sparten besser durch die Krise kommen und warum Künstliche Intelligenz helfen dürfte.
2. Bei Jobportalen bricht die Nachfrage ein
(wiwo.de, Thomas Stölzel)
Die Jobsuche haben viele Menschen offenbar eingestellt: Suchanfragen auf Portalen wie Stepstone, Indeed oder Google For Jobs sind zwischenzeitlich um die Hälfte eingebrochen, aktuell liegen sie auf einem Niveau von minus 25 Prozent im Vergleich zu Anfang März. Thomas Stölzel hat sich den Markt angesehen.
3. Gewichtungsbedingte Verzerrung der Inflation in Zeiten von Covid-19
(oekonomenstimme.org, Pascal Seiler)
Infolge des Lockdowns haben Konsumenten kaum Geld für Unterhaltung wie Kino, Bars oder Restaurants ausgegeben, dafür stiegen die Ausgaben für Lebensmittel. Die Ausgaben für Beherbergung und Verkehr erholen sich nur langsam – all das zeigen Daten aus der Schweiz. Pascal Seiler beschreibt, was der veränderte Konsum für die Inflation bedeutet.
4. Die deutsche Masken-Autarkie ist schon wieder Geschichte
(welt.de, Jan Klauth)
Vielerorts ist die kurzfristige Produktion von Masken in Deutschland schon wieder Geschichte. Mehr als 500 Firmen stellten ihre Betriebsabläufe dafür um. Davon sind nur wenige übrig geblieben, viele Masken werden wieder in China bestellt. Wieso wird die Abhängigkeit von China nun wieder in Kauf genommen?
5. Lehre aus früheren Pandemien: Folgt nun eine jahrzehntelange Stagnation?
(nzz.ch, Christoph Eisenring)
Ein Forscherteam der University of California prognostiziert, dass eine Pandemie wie die aktuelle eine Volkswirtschaft über Jahrzehnte schwächt. Könnte die Katerstimmung tatsächlich 40 Jahre anhalten? In der Neuen Zürcher Zeitung kommentiert Christoph Eisenring, an welchen Stellen Corona mit früheren Pandemien vergleichbar ist – und wo nicht.
Gute Kommentare, interessante Hintergründe – jeden Morgen um 5 vor 10 Uhr präsentieren wir auf dem Ökonomenblog fünf ausgewählte Links zu interessanten Ökonomie-Blogs und Wirtschaftsseiten.
Keinen Ökonomen-Blog-Post mehr verpassen? Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter, und abonnieren Sie unseren RSS-Feed sowie unseren Newsletter.