LinktippsTagged , , , ,

5 vor 10: Investoren, digitales Bezahlen, Prekariat, Umverteilung, Elektromobilität

Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit dem Boom privater Business Angels, mit der Fusionswelle auf dem Markt für digitales Bezahlen, mit der überraschenden Nachfrage nach gering qualifizierten Arbeitnehmern, mit gesellschaftlicher Umverteilung und der angeblichen Technologieoffenheit in Sachen Mobilität.

1. Alle Menschen werden … Investoren!
(wiwo.de, Manuel Heckel)

Wohlhabende Privatleute investieren als Business Angels in junge Unternehmen. Manuel Heckel stellt in seinem Beitrag unter anderem das „Investorennetzwerk Wiesbaden“ vor, das Anschubfinanzierungen für regionale Start-ups stemmen möchte. Schon mit niedrigen fünfstelligen Beträgen kann man einsteigen. Was taugen die privaten Investorenclubs, die nun vielerorts gegründet werden?

2. Fusionswelle schwappt über den Markt für digitales Bezahlen
(nzz.ch, André Müller)

Mit der Fusion des italienischen Zahlungsdienstleisters Nexi und der dänischen Konkurrenz Nets wird der Markt für digitales Bezahlen noch ein wenig lichter. Die Reihe der Zusammenschlüsse ist lang. André Müller hat sich angesehen, wieso es ausgerechnet in diesem Markt so große Anreize für Fusionen gibt.

3. Die Rache des Prekariats
(project-syndicate.org, Edoardo Campanella, englisch)

Die meisten der heutigen Tech-Giganten würden ohne den Beitrag gering qualifizierter Arbeitskräfte gar nicht existieren – und das, obwohl man bislang davon ausging, dass diese mit dem Wandel der Arbeitswelt und zunehmender Digitalisierung immer schwerer an Jobs kommen. Edoardo Campanella beschreibt auf Project Syndicate, welche Fähigkeiten künftig gefragt bleiben und wie wir sie fördern können.

4. Wie kann Umverteilung funktionieren?
(voxeu.org, Antoine Bozio, Bertrand Garbinti, Jonathan Goupille-Lebret, Malka Guillot und Thomas Piketty, englisch)

Um Ungleichheit zu reduzieren, wird vielerorts Einkommen oder Vermögen umverteilt. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Staaten reduzieren die Einkommensungleichheit nach Steuern, oder aber, und diese Möglichkeit werde seltener genutzt, sie beeinflussen die Einkommensverteilung vor Steuern – was als „Vorverteilung“ bezeichnet wird. Die AutorInnen erörtern am Beispiel Frankreichs und der USA, ob und, wenn ja, welche Vorteile dies hätte.

5. Rettung nach Plan
(faz.net, Kerstin Schwenn)

Zwar spricht Verkehrsminister Andreas Scheuer nach dem Autogipfel von „Technologieoffenheit“, weil neben der Förderung der E-Mobilität auch Fördergelder für Wasserstoff und moderne Diesel abfallen. Doch die Marschroute in Richtung Planwirtschaft sei klar, trotz der Zweifel an der Technologie, kritisiert Kerstin Schwenn.

Gute Kommentare, interessante Hintergründe – jeden Morgen um 5 vor 10 Uhr präsentieren wir auf dem Ökonomenblog fünf ausgewählte Links zu interessanten Ökonomie-Blogs und Wirtschaftsseiten.

Keinen Ökonomen-Blog-Post mehr verpassen? Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter, und abonnieren Sie unseren RSS-Feed sowie unseren Newsletter.