Bildung, Ordnungspolitik, Soziales, Steuern und FinanzenTagged , , , , , , ,

Große Reformen – erste Früchte

Seit 2000 haben sich die PISA-Ergebnisse der deutschen Schüler deutlich verbessert. In Deutschland ist in den letzten Jahren viel in Bewegung geraten. Der frühkindliche Bereich wurde ausgebaut, die Sprachförderung beginnt bereits bei den Kleinsten. In den Schulen wurden Bildungsstandards festgelegt, das Abitur nach 12 Schuljahren in vielen Bundesländern beschlossen und das erfolgreiche Zentralabitur von anderen Bundesländern übernommen. Zudem verkündete Bundesbildungsministerin Schavan am ersten Dezember, dass die öffentlichen Bildungsausgaben im Jahre 2010 erstmals über 100 Mrd. Euro liegen. Bei diesen großen Zahlen und der Fülle der Reformen liegt die Frage nach den Ergebnissen nicht allzu fern. Die PISA-Studie 2009 zeigt, dass die nach dem Schock der PISA-Studie 2000 ausgelösten Reformen zu Verbesserungen geführt haben. Bei den Kompetenzen der Schüler liegen die Ergebnisse im guten Mittelfeld der OECD, in Mathematik und Naturwissenschaften wurden dabei die größten Verbesserungen erreicht. Problematisch bleibt aber, dass zu viele Jugendliche massive Leseschwächen aufweisen und damit leider als nicht-ausbildungsfähig bezeichnet werden müssen.

Es besteht also trotz der positiven Entwicklungen der letzten Jahre weiterhin dringender Verbesserungsbedarf. In zehn Jahren beginnen die geburtenstarken Jahrgänge den Arbeitsmarkt zu verlassen. Zwischen 2020 und 2030 erreichen rund 12,4 Millionen Personen das Renteneintrittsalter. Lediglich 7,9 Millionen junge Menschen rücken im gleichen Zeitraum nach. Daher ist es dringend notwendig, neben der Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte alle Potenziale in Deutschland optimal zu fördern und zu qualifizieren.

Schnellere Erfolge werden verhindert, da sich Deutschland besonders im Bildungsbereich weiterhin ein teures und weitgehend wirkungsloses „klein-klein“ der Bundesländer leistet. Daneben verunsichern Strukturentscheidungen an Schulen die dort Handelnden. Sachsen demonstriert hingegen, dass nicht Systemreformen, sondern stabile Rahmenbedingungen für den Erfolg eines Bildungsstandorts entscheidend sind. Innerhalb des stabilen Rahmens gilt es dann, die Qualität zu verbessern. Eine stärkere Zielorientierung der Personalpolitik an Schulen und gezielte Weiterbildung der Lehrer sind wichtige Maßnahmen. Daneben gilt es, die frühkindliche Förderung weiter auszubauen und an den Schulen gezielt an Ganztagsschulen individuell zu fördern. Entscheidend ist es dabei, Effizienzreserven zu bergen, die Entscheidungskompetenzen in den einzelnen Schulen zu stärken, Bürokratie und Verwaltung abzubauen, den Bedarf an teuren und ineffizienten Nachqualifizierungen zu vermeiden und so dafür zu sorgen, dass möglichst viel der öffentlichen Bildungsausgaben auch wirklich bei der individuellen Förderung des einzelnen Schülers ankommen.


Zu den Ergebnissen der PISA-Studie 2009 kommen Sie hier.