Autor: R. Fischer und Prof. G. Schnabl

Prof. Schnabl ist Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Leipzig. Raphael Fischer ist Diplom-Volkswirt und Forschungsassistent am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig.

R. Fischer und Prof. G. Schnabl

Autor:In

R. Fischer und Prof. G. Schnabl

Prof. Schnabl ist Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Leipzig.
Raphael Fischer ist Diplom-Volkswirt und Forschungsassistent am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig.

EuropaTagged , , 7 Kommentare zu Mario Draghi: Bei Austritt wird abgerechnet!

Mario Draghi: Bei Austritt wird abgerechnet!

Die sogenannten Target-Salden waren immer wieder Gegenstand für Diskussionen. Während Krisenländer wie Spanien und Italien hohe Zahlungsbilanzdefizite aufweisen, ist Deutschland in der Gläubigerposition. Zum Problem werden diese Bilanzrisiken, sobald ein Land die Eurozone verlässt. Mario Draghi stellte nun in einem Brief klar, wer in diesem Fall die Schuld begleicht. Ein Kommentar der Finanzexperten Professor Gunther Schnabl und Raphael Fischer.

Continue reading “Mario Draghi: Bei Austritt wird abgerechnet!”

Europa, Steuern und Finanzen, WachstumTagged , , , 1 Kommentar zu Die japanischen Lehren für die europäische Krise

Die japanischen Lehren für die europäische Krise

Drohen der EU bald japanische Verhältnisse?Die schwelende Finanz- und Schuldenkrise hält die Europäische Union in Atem. Klamme Krisenstaaten ächzen unter Reformdruck. Im Norden wächst die Sorge um die Währungsstabilität, da die Schuldenstände weiter steigen. Die Erwartungen verstetigen sich, dass das Wachstum auf Dauer niedrig bleiben wird. Hinzu kommen drastische Einkommensunterschiede zwischen den Regionen Europas und alternde Gesellschaften in den meisten Mitgliedsstaaten der Union. Wie Japan zeigt, treiben alle drei Faktoren – allen Konsolidierungsbemühungen zum Trotz – die Staatsschuldung nach oben!

Continue reading “Die japanischen Lehren für die europäische Krise”