Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, produzieren, verkaufen und kaufen extrem. Ob die Soziale Marktwirtschaft ihrem Anspruch, Leistungsstreben, Wohlstand und sozialen Ausgleich in Balance zu halten, dieser neuen Art des Arbeitens und Wirtschaftens standhält, ist die Frage. Die Autoren dieses Buches prüfen, inwieweit sich die Soziale Marktwirtschaft verändern muss.
Continue reading “Wie geht digitale Soziale Marktwirtschaft?”Buchkritik
Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft aus?
Deutschlands Sozialsystem ist in die Jahre gekommen. Gerade der Ausbruch der Corona-Pandemie hat Ronnie Schöb in seiner Überzeugung bestärkt, dass der deutsche Sozialstaat dringend reformiert werden muss. Der Ökonom zeigt mit analytischer Klarheit, was notwendig ist, um die sozialstaatliche Grundsicherung wieder trag- und zukunftsfähig zu machen.
Continue reading “Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft aus?”Der sorgenvolle Optimist: Clemens Fuest schaut in die Nach-Corona-Zeit
Die gute Nachricht: Die Corona-Krise wird irgendwann überwunden sein. Die schlechte: Sie wird Milliarden Euro an Schulden hinterlassen, öffentliche und private. Und sie wird Vermögen vernichtet haben. Was das für unsere Zukunft bedeutet, beschreibt Clemens Fuest eindrücklich in seinem neuen Buch.
Continue reading “Der sorgenvolle Optimist: Clemens Fuest schaut in die Nach-Corona-Zeit”Johan Norberg: Die beste aller bisher möglichen Welten
Ein Blick in die Nachrichtenlage des Tages reicht, um sich enttäuscht von der Welt abwenden ⎼ zu viel Krieg, zu viel Hunger, zu viel Pandemie. Doch ist die Dauerkaterstimmung berechtigt? Nein, sagt der schwedische Ideengeschichtsforscher Johan Norberg. Für ihn leben wir heute in der bisher besten aller Welten. Der Grund: der Fortschritt. Er ist nicht nur die größte Errungenschaft der Menschheit, sondern auch Garant für eine gelingende Zukunft. Und Norberg sagt auch, warum wir optimistisch bleiben sollten.
Continue reading “Johan Norberg: Die beste aller bisher möglichen Welten”Aufruf für mehr schöpferische Zerstörung
Ist die deutsche Realwirtschaft wirklich so gesund, wie viele Politiker uns glauben lassen? Der Autor Alexander Horn meint: „Nein!“ Im Gegenteil. Sie ist sogar kränker, als wir glauben. Sein Vorschlag: Statt ständig nur auf Stabilisierung und kurzsichtige Rettung der Wirtschaft zu setzen, sollte der Staat disruptive Veränderungen begünstigen und sozial abfedern.
Continue reading “Aufruf für mehr schöpferische Zerstörung”Geistesblitze und Intuition in zwölf Miniaturen
Wer keine Zeit hat, dicke Biografien über Ökonomen zu wälzen, ist hier an der richtigen Adresse: Björn Frank gelingt es, auf rund 140 Seiten Kurz-Porträts zwölf großer Genien der Ökonomie in flott geschriebene Texte zu packen – und spart nicht mit ebenso unterhaltsamen wie seltsamen Details aus deren Vita. Continue reading “Geistesblitze und Intuition in zwölf Miniaturen”
Mario Vargas Llosa: Die Wahrheit ist niemals endgültig
Mit diesem literarisch-ökonomischen Essay legt der peruanische Literaturnobelpreisträger die Gedankentiefe des Liberalismus frei und zeigt, dass die liberale Lehre unabhängig von Parteien und politischem Geklapper vor allem zu einem fähig ist: die Demokratie zu stärken. Continue reading “Mario Vargas Llosa: Die Wahrheit ist niemals endgültig”
Neoliberalismus – oder: Die Wiederbelebung der sozialen Frage
Der Begriff “Neoliberalismus” entstand am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Seitdem hat er einen Bedeutungswandel erfahren. Ein Blick zurück ins Walter Lippmann Kolloquium von 1938 hilft, den Neoliberalismus besser zu verstehen. Das gilt vor allem für heutige Liberale.
Continue reading “Neoliberalismus – oder: Die Wiederbelebung der sozialen Frage”
Raus aus der Lethargie: Zehn Thesen hin zu einem digitalen Deutschland
Eine schlechte Bildungs- und Technologie-Infrastruktur, die falsche Förderung von Unternehmen, keine wirkliche Startup-Kultur, zu langsame Behörden ⎼ der deutsche Staat verschläft unsere Zukunft. In seinem neuen Buch gibt Martin Pätzold Tipps, was sich ändern muss. Continue reading “Raus aus der Lethargie: Zehn Thesen hin zu einem digitalen Deutschland”
Utopie statt Realismus: Wie Anders Indset die Welt von übermorgen denkt
Der norwegische Wirtschaftsphilosoph mit deutscher Wahlheimat Anders Indset gilt als der „Rock-’n’-Roll-Plato“ “ unter den aktuellen Welterklärern. Jetzt hat er ein Buch über die sogenannte “Quantenwirtschaft” geschrieben, eine Zukunft, in der Natur- und Geisteswissenschaften besser als bisher kooperieren und in der ein Wechselspiel von Immateriellem und Materiellem gelingen soll. Das klingt vage. Konkreter wird es nicht.
Continue reading “Utopie statt Realismus: Wie Anders Indset die Welt von übermorgen denkt”
Hagelüken-Buch: Gute Renten-Reform ist möglich
Deutsche leben länger und arbeiten kürzer. Das klingt verlockend. Doch was die Rente angeht, drohen angesichts des demografischen Wandels in Deutschland nicht nur finanzielle, sondern auch moralische Probleme. Alexander Hagelüken plädiert für eine Rentenreform, die die Menschen jeder Generation ernst nimmt und die Berufswelt intelligenter entwickelt als bisher. Continue reading “Hagelüken-Buch: Gute Renten-Reform ist möglich”
Was bleibt von uns, wenn die Roboter kommen?
Wie wird unsere Arbeitswelt der Zukunft aussehen und wir in ihr? Lisa Herzog prophezeit für das Zeitalter der Algorithmen eine Arbeitswelt, die ganz wunderbar sein kann – aber auch fatal, wenn wir es nicht schaffen, den Menschen wieder in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen. Continue reading “Was bleibt von uns, wenn die Roboter kommen?”
Wohlstand in der Breite: Was macht den Kapitalismus erfolgreich?
Gerne wird über den Kapitalismus geklagt. Nicht so Werner Plumpe. Der Wirtschaftshistoriker ist überzeugt, dass kapitalistisches Wirtschaften für die Qualität unseres Lebens wichtige und gute Lösungen liefert, die mit anderen Systemen nicht zu erreichen wären. Es komme nämlich darauf an, was wir aus den Gegebenheiten machen. Wer als Leser jetzt glaubt, er habe es hier mit einer prokapitalistischen Provokation zu tun, irrt ⎼ und sollte das Buch lesen. Es sind allerdings 800 Seiten. Continue reading “Wohlstand in der Breite: Was macht den Kapitalismus erfolgreich?”
Ökonomisches Wissen in feiner Dosierung und mit Humor
Die Ökonomie gilt in der Öffentlichkeit vielen in etwa so attraktiv wie ein Ausflug an einem verregneten Novembertag. Dass sie ganz anders sein und wirken kann, beweist Karen Horn. Die renommierte Wirtschaftspublizistin schildert in fünfzig ebenso unterhaltsamen wie nachdenklichen Glossen Vielfältiges aus dem viel zu selten gehobenen Schatz der ökonomischen Ideengeschichte – und gibt Antworten auf aktuelle Fragen unserer Zeit. Ein kurzweiliges Buch für jeden zu jeder Gelegenheit. Continue reading “Ökonomisches Wissen in feiner Dosierung und mit Humor”
Mit dem Brexit zu mehr Demokratie?
Kann der Austritt Großbritanniens aus der EU auch eine Chance sein? Ja, sagt Sabine Beppler-Spahl, eine Chance für einen „kleinen Schritt hin zu mehr Demokratie“. Die würde nämlich in der EU vernachlässigt. Die These ihres Buches: Der Brexit ist nicht die Reaktion auf einen demagogischen Populismus, sondern eine demokratische Absage an elitäre Strukturen der EU. – Eine Buchkritik von Alexander Horn.