Deutschland gibt sich gerne innovativ. Mit echtem Fortschritt haben Energie-, Verkehrs- und Agrarwende jedoch wenig zu tun. /// Im letzten Teil der Serie „Innovation und Disrupion“ behandelt Thilo Spahl die fehlenden Innovationen in der Agrar- und Energiewirtschaft.
Ordnungspolitik
Zwischenruf aus der Praxis: Der relevante Markt für die Entscheidungen der Politik
Politik ist im Grundsatz ähnlich wie ein Gütermarkt. Entscheidungen, die am Markt vorbeigehen, werden von den Nachfragern sanktioniert. Im Falle Deutschlands stellt sich die Frage, ob die Bundesregierung den „relevanten Markt“ richtig analysiert hat.
Jede Innovation ist disruptiv: Warum aus Deutschland keine großen Erfindungen mehr kommen
In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. /// Der zweite Beitrag unserer Serie „Innovation und Disruption“, verfasst von Peter Heller, widmet sich der Frage, wieso die hiesige Forschungsförderung echte Innovationen ausbremsen.
Mehr Disruption wagen: Wie unser Fortschrittspessimismus soziale Problem erzeugt
Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme von heute sind nicht das Ergebnis eines zu schnellen technologischen Wandels, sondern von zu geringer Innnovations- und Produktivitätsdynamik. Zeit, aufs Gas zu drücken! /// Alexander Horn widmet sich im dritten Beitrag der Serie “Innovation und Disrupion” dem wachsenden Fortschrittsoptimismus.
Continue reading “Mehr Disruption wagen: Wie unser Fortschrittspessimismus soziale Problem erzeugt”
Feinde des Besseren: Die Disruptionsphobie der Stabilitätspolitiker
Weil der Staat häufig den Status quo erhalten will, blockiert er Dynamik und Innovation. Doch statt auf Abschottung sollte er lieber auf Kreativität setzen. Auch weil in einer offenen Welt, die völlige Beherrschbarkeit eine Utopie ist. /// Im ersten Teil einer vierteiligen Serie über Innovation und Disruption beleuchtet der Autor Carlos A. Gebauer, wie eine fehlgeleitete Stabilitätspolitik Innovationen bremst.
Continue reading “Feinde des Besseren: Die Disruptionsphobie der Stabilitätspolitiker”
Wenn Wähler ihrer Intuition folgen …
Parteien schlagen besonders in Wahlkämpfen regelmäßig Konzepte vor, denen die ökonomische Grundlage fehlt. Dennoch lassen sich die Wähler häufig trotzdem von ihnen in ihrer Wahlentscheidung lenken. Welche Auswirkungen das hat und was dagegen unternommen werden kann, erklären Dr. Susanne Cassel und Dr. Tobias Thomas.
Ohne Haftung: Wie Lufthansa mit Hilfe des Staates die Bürger über den Tisch gezogen hat
Die Kreditvergabe an Air Berlin und die Einmischung des Staates in das Insolvenzverfahren untergraben die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, sagen Prof. Dr. Schnabl und Klaus Siemon. Die Leidtragenden seien die Bürger.
Zwischenruf aus der Praxis: Frauen im Unternehmen
Frauen in Führungspositionen sind in Unternehmen unterrepräsentiert. Dennoch ist eine staatlich vorgeschriebene, verbindliche Frauenquote der falsche Weg.
Continue reading “Zwischenruf aus der Praxis: Frauen im Unternehmen”
„Grenzenlos Digital“
„Das Mittel zur Erreichung von Wohlstand ist Wettbewerb“ – so hat einst der Vater des Wirtschaftswunders Ludwig Erhard die Vorteile von Wettbewerb auf den Punkt gebracht. Die Digitalisierung stellt die Wettbewerbsaufsicht in Deutschland vor große Herausforderungen. Der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt hat dazu auf der XII. Ludwig-Erhard-Lecture der INSM eine bemerkenswerte Rede gehalten. Den Vortrag können Sie sich hier ansehen. Continue reading “„Grenzenlos Digital“”
Was Shinzo Abe besser als Angela Merkel macht und warum beide auf dem Holzweg sind
Die wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa und Japan sind ähnlich: hohe Staatsschulden, Niedrigzins und Mini-Wachstum. Politisch ist die Ausgangssituation jedoch eine andere: Während der japanische Premierminister bei den letzten Wahlen den Vorsprung seiner Partei ausbauen konnte, wenden sich in Europa die Wähler zunehmend von den Volksparteien ab. Doch nur auf den ersten Blick mach Shinzo Abe vieles besser. Continue reading “Was Shinzo Abe besser als Angela Merkel macht und warum beide auf dem Holzweg sind”
Marktdesign: Grenzen des Wissens beachten
Marktdesign ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Richtig durchgeführt kann es aber gesellschaftlichen Nutzen bringen und Kosten senken. Wie das funktionieren kann, erklären Dr. Susanne Cassel und Dr. Tobias Thomas.
Continue reading “Marktdesign: Grenzen des Wissens beachten”
Droht der deutschen Konjunktur die Überhitzung? Und dann?
Die deutsche Wirtschaft wächst und wächst und mit ihr die Beschäftigung und die Einkommen. Was nach einem großen Erfolg klingt, kann aber auch zum Problem werden. Läuft die deutsche Wirtschaft heiß? Welche Folgen hätte das?
Continue reading “Droht der deutschen Konjunktur die Überhitzung? Und dann?”
Deutschland braucht ein modernes Einwanderungsrecht
Obwohl das hiesige Einwanderungsrecht komplex und unpräzise ist, ist Deutschland ein Einwanderungsland. Eine Modernisierung könnte noch weitere dringend benötigte Fachkräfte mobilisieren.
Continue reading “Deutschland braucht ein modernes Einwanderungsrecht”
Warum Kryptowährungen ein logischer Bestandteil von Blockchain und Industrie 4.0 sind
Bitcoin, Ripple, Ether – Kryptowährungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In einer zunehmend digitalisierten Weltwirtschaft ist digitales Geld eine logische Entwicklung, erklärt Blockchainexperte Ralph Bärligea.
Continue reading “Warum Kryptowährungen ein logischer Bestandteil von Blockchain und Industrie 4.0 sind”
Welche Reformen Deutschland jetzt braucht!
In der aktuellen Legislaturperiode sind wichtige Reformen ausgeblieben. Dafür wurden mit der Rente mit 63, der Mietpreisbremse und der Mütterrente Gesetze verabschiedet, die der mehr Schaden als Nutzen verursachen. Welche Reformen Deutschland jetzt braucht, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, schreiben Dr. Susanne Cassel und Dr. Tobias Thomas.
Continue reading “Welche Reformen Deutschland jetzt braucht!”