Seit dem neuen Jahr sind die Preise für Benzin, Diesel und Erdgas gestiegen. Denn für fossile Kraft- und Brennstoffe ist seit diesem Jahr ein (jährlich steigender) CO2-Preis zu entrichten. Das ist aus Umweltgründen wünschenswert, aber für einkommensschwache Haushalte ein Problem. Die Lösung: Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wieder zurückverteilen. Zum Beispiel indem man die Stromsteuer senkt und zahlreiche Abgaben und Umlagen auf den Strompreis gänzlich abschafft.
Continue reading “CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!”Umwelt
Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?
Offshore-Windparks sind zum Hoffnungsträger der Energiewende geworden. Die nächste Generation Windräder wird ohne die so genannten Einspeisevergütungen auskommen. Aber ein Problem bleibt: Die wachsenden Systemkosten des grünen Stroms.
Continue reading “Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?”Esst weniger Fleisch!
Schon vor der Corona-Pandemie war klar, dass in der Fleischindustrie vieles im Argen liegt. Miserable Bedingungen sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Tiere sind nur zwei von vielen Problemen.
Continue reading “Esst weniger Fleisch!”Fahren Autos bald mit Wasserstoff?
Wasserstoff ist derzeit ein heiß gehandeltes Zukunftsthema. Ob Auto- oder Maschinenbauer, Energiewirtschaft, Chemie- oder Stahlindustrie: Viele Unternehmen setzen ihre Hoffnungen in das Gas und haben mit Spannung die Verabschiedung der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ durch die Bundesregierung erwartet.
Continue reading “Fahren Autos bald mit Wasserstoff?”Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft
Durch die Corona-Krise sinkt der Stromverbrauch. Das klingt auf den ersten Blick nach einer guten Nachricht. Doch der erste Eindruck täuscht. Was auch der Umwelt helfen würde: eine Entlastung bei den Stromkosten.
Continue reading “Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft”Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind
Bauprojekte werden häufig durch Proteste verzögert oder gar gestoppt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und nötige Infrastrukturprojekte schneller realisieren zu können, wird vermehrt auf die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern gesetzt. Doch die Ergebnisse sind ernüchternd. Continue reading “Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind”
Erreicht Deutschland sein CO2-Ziel für 2020?
Die CO2-Emissionen in Deutschland sinken vor allen in jenen Bereichen, die dem Emissionshandel unterliegen. Zusammen mit dem Einbruch infolge der Corona-Krise rückt das Emissionsziel für 2020 plötzlich in greifbare Nähe.
Continue reading “Erreicht Deutschland sein CO2-Ziel für 2020?”Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!
Das positive Image erneuerbarer Energien beherrscht die deutsche Debatte. Dabei birgt die grüne Technologie ihre ganz eigenen, spezifischen Probleme. Prof. Dr. Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung gibt Aufschluss über aktuelle Erkenntnisse zu Vermögensverlusten bei Immobilien durch die Errichtung neuer Windparks. Continue reading “Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!”
Bitteres aus Bitterfeld: Das Umweltdesaster der DDR und seine Lehren
Ist Umweltverschmutzung der Preis für unseren Wohlstand? Eher nicht. Das Beispiel der DDR zeigt das Gegenteil: Relativ niedriger Lebensstandard und eklatante Umweltverschmutzung können Hand in Hand gehen. Seit dem Ende des Regimes ist der Wohlstand parallel mit den Umweltstandards gestiegen. – Ein Rückblick mit Lehren für die Gegenwart.
Continue reading “Bitteres aus Bitterfeld: Das Umweltdesaster der DDR und seine Lehren”
Klimaschutzprogramm 2030: Gute Ansätze, falsche Anreize
Anreize versus Verbote – was begrenzt den Klimawandel effizienter? Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung beinhaltet sowohl als auch. Aber wie wirksam sind die vorgelegten Maßnahmen? Und was sind die Folgen für die Verbraucher? Continue reading “Klimaschutzprogramm 2030: Gute Ansätze, falsche Anreize”
Helfen weniger SUVs dem Klima?
Was wäre der Klimaeffekt, wenn man auf eine Million neue SUVs verzichten und stattdessen eine Million neue Kleinwagen zulassen würde? Der Effekt wäre vernachlässigbar. Gute Klimapolitik geht anders.
Continue reading “Helfen weniger SUVs dem Klima?”
Wie nennt man einen Faktencheck, der keine Fakten checkt?
In der Klimadebatte wird oft hitzig gestritten. Mit “12 Fakten zur Klimapolitik” will die INSM zur Versachlichung beitragen. Manche meinen in dem Text Suggestionen gefunden zu haben. Eine Antwort. Continue reading “Wie nennt man einen Faktencheck, der keine Fakten checkt?”
Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf
Wenn das Klimakabinett am Freitag seinen zukünftigen Kurs zur Erreichung der Klimaziele festlegen will, ist aus ökonomischer Sicht die Ausweitung des Zertifikatehandels auf bisher nicht berücksichtigte Sektoren der bevorzugte Weg. Darüber hinaus könnte der sogenannte EU-ETS Ausgangspunkt für eine weltweite Verlinkung aller Systeme sein.
Continue reading “Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf”
Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel
Was hilft dem Klima? Eine CO2-Steuer oder die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf die noch nicht integrierten Sektoren? Der Ökonom Manuel Frondel hat eine klare Meinung: Nur mit dem Emissionshandel lasse sich das Klimaziel treffsicher erreichen. Und das sei nicht der einzige Vorteil.
Continue reading “Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel”
Warum wir eine Städte-Maut brauchen
Weniger Staus, Staub und Gestank: Die Städte-Maut wertet den Lebensraum “Ballungszentrum” deutlich auf. Doch die Vorbehalte vor Einführung einer Maut sind groß. Die Erfahrung von Städten mit Maut zeigt aber: Die Zufriedenheit der Bürger steigt rasch nach einer Einführung.