Umwelt

UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Erreicht Deutschland sein CO2-Ziel für 2020?

Erreicht Deutschland sein CO2-Ziel für 2020?

Die CO2-Emissionen in Deutschland sinken vor allen in jenen Bereichen, die dem Emissionshandel unterliegen. Zusammen mit dem Einbruch infolge der Corona-Krise rückt das Emissionsziel für 2020 plötzlich in greifbare Nähe.

Continue reading “Erreicht Deutschland sein CO2-Ziel für 2020?”
UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!

Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!

Das positive Image erneuerbarer Energien beherrscht die deutsche Debatte. Dabei birgt die grüne Technologie ihre ganz eigenen, spezifischen Probleme. Prof. Dr. Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung gibt Aufschluss über aktuelle Erkenntnisse zu Vermögensverlusten bei Immobilien durch die Errichtung neuer Windparks. Continue reading “Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Bitteres aus Bitterfeld: Das Umweltdesaster der DDR und seine Lehren

Bitteres aus Bitterfeld: Das Umweltdesaster der DDR und seine Lehren

Ist Umweltverschmutzung der Preis für unseren Wohlstand? Eher nicht. Das Beispiel der DDR zeigt das Gegenteil: Relativ niedriger Lebensstandard und eklatante Umweltverschmutzung können Hand in Hand gehen. Seit dem Ende des Regimes ist der Wohlstand parallel mit den Umweltstandards gestiegen. – Ein Rückblick mit Lehren für die Gegenwart.
Continue reading “Bitteres aus Bitterfeld: Das Umweltdesaster der DDR und seine Lehren”

UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Klimaschutzprogramm 2030: Gute Ansätze, falsche Anreize

Klimaschutzprogramm 2030: Gute Ansätze, falsche Anreize

Anreize versus Verbote – was begrenzt den Klimawandel effizienter? Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung beinhaltet sowohl als auch. Aber wie wirksam sind die vorgelegten Maßnahmen? Und was sind die Folgen für die Verbraucher? Continue reading “Klimaschutzprogramm 2030: Gute Ansätze, falsche Anreize”

UmweltTagged , , Leave a Comment on Wie nennt man einen Faktencheck, der keine Fakten checkt?

Wie nennt man einen Faktencheck, der keine Fakten checkt?

In der Klimadebatte wird oft hitzig gestritten. Mit “12 Fakten zur Klimapolitik” will die INSM zur Versachlichung beitragen. Manche meinen in dem Text Suggestionen gefunden zu haben. Eine Antwort. Continue reading “Wie nennt man einen Faktencheck, der keine Fakten checkt?”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf

Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf

Wenn das Klimakabinett am Freitag seinen zukünftigen Kurs zur Erreichung der Klimaziele festlegen will, ist aus ökonomischer Sicht die Ausweitung des Zertifikatehandels auf bisher nicht berücksichtigte Sektoren der bevorzugte Weg. Darüber hinaus könnte der sogenannte EU-ETS Ausgangspunkt für eine weltweite Verlinkung aller Systeme sein.

Continue reading “Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf”

UmweltLeave a Comment on Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel

Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel

Was hilft dem Klima? Eine CO2-Steuer oder die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf die noch nicht integrierten Sektoren? Der Ökonom Manuel Frondel hat eine klare Meinung: Nur mit dem Emissionshandel lasse sich das Klimaziel treffsicher erreichen. Und das sei nicht der einzige Vorteil.

Continue reading “Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel”

UmweltTagged , , , , , , , , Leave a Comment on Warum wir eine Städte-Maut brauchen

Warum wir eine Städte-Maut brauchen

Weniger Staus, Staub und Gestank: Die Städte-Maut wertet den Lebensraum “Ballungszentrum” deutlich auf. Doch die Vorbehalte vor  Einführung einer Maut sind groß. Die Erfahrung von Städten mit Maut zeigt aber: Die Zufriedenheit der Bürger steigt rasch nach einer Einführung.

Continue reading “Warum wir eine Städte-Maut brauchen”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Klimaschutz: So sollte die Energiesteuer reformiert werden

Klimaschutz: So sollte die Energiesteuer reformiert werden

Wie kann es gelingen, den CO2-Ausstoß so zu begrenzen, damit dass Zwei-Grad-Ziel erreicht wird? Ein globaler Emissionshandel wäre die optimale Lösung. Doch es sieht nicht danach aus, dass eine solche Regelung in absehbarer Zeit Wirklichkeit wird. Die Alternative ist eine Steuer. Für sie spricht die höhere Plan- und schnellere Umsetzbarkeit.

Continue reading “Klimaschutz: So sollte die Energiesteuer reformiert werden”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Klimaschutz: Warum der Emissionshandel besser als eine CO2-Steuer ist

Klimaschutz: Warum der Emissionshandel besser als eine CO2-Steuer ist

Mit einer CO2-Steuer könnte die Menge an ausgestoßenem Kohlendioxid beeinflusst werden. Doch die Steuerung wäre ungenau. Der Emissionshandel setzt dagegen direkt am Kern des Problems an: der ausgestoßenen CO2-Menge. Und er ist wie das Klima: länderübergreifend. Zwei Gründe, den bestehenden EU-Zertifikatehandel auszuweiten, statt sich in nationalstaatlichen Einzellösungen zu verlieren.

Continue reading “Klimaschutz: Warum der Emissionshandel besser als eine CO2-Steuer ist”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft: Was ist besser?

Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft: Was ist besser?

Der Ausbau der ökologische Landwirtschaft in Deutschland wird von der Politik gefördert und befürwortet. Doch eine Umstellung von kommerziell bewirtschafteten Flächen auf die  ökologische Landwirtschaft ist gerade aus Umweltgesichtspunkten problematisch. Ein Blogpost über den Stand der wissenschaftlichen Debatte.

Continue reading “Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft: Was ist besser?”

UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Klimaschutz: CO2-Preis statt Planwirtschaft

Klimaschutz: CO2-Preis statt Planwirtschaft

Der kürzlich vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf für ein Klimaschutzgesetz ist Planwirtschaft par excellence: Gedacht um den im Jahr 2016 ohne Bundestagsbeteiligung entstandenen Klimaschutzplan 2050 gesetzlich umzusetzen, formuliert der Entwurf jahresgenaue Emissionsvorgaben für die Jahre 2030 bis 2050. Die wesentlich kosteneffizientere Alternative wäre, einen einheitlichen CO2-Preis zu etablieren und es diesem Preissignal zu überlassen, wo und auf welche Weise Treibhausgase vermieden werden.

Continue reading “Klimaschutz: CO2-Preis statt Planwirtschaft”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann

Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann

Der Kohleausstieg könnte die deutschen Steuerzahler weit mehr als 100 Milliarden Euro kosten. Eine marktwirtschaftliche Lösung über den europäischen Emissionshandel bietet dagegen nicht nur einen bezahlbaren Klimaschutz, es könnte sogar noch das nationale Klimaschutzziel für 2020 erreicht werden.

Continue reading “Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann”

UmweltTagged , , Leave a Comment on Differenzierung Fehlanzeige: Eine Kritik am Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung

Differenzierung Fehlanzeige: Eine Kritik am Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung

Wie arbeitet eigentlich der Rat für Nachhaltige Entwicklung, der die Bundesregierung berät? Sehr einseitig, meint Prof. Dr. Rainer Maurer von der Hochschule Pforzheim. Er plädiert dafür, den Rat der Aufsicht des Deutschen Bundestags zu unterstellen.

Continue reading “Differenzierung Fehlanzeige: Eine Kritik am Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung”