UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf

Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf

Wenn das Klimakabinett am Freitag seinen zukünftigen Kurs zur Erreichung der Klimaziele festlegen will, ist aus ökonomischer Sicht die Ausweitung des Zertifikatehandels auf bisher nicht berücksichtigte Sektoren der bevorzugte Weg. Darüber hinaus könnte der sogenannte EU-ETS Ausgangspunkt für eine weltweite Verlinkung aller Systeme sein.

Continue reading “Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf”

WachstumTagged , , , , , , Leave a Comment on Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?

Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?

In der Weltwirtschaft ist Sand im Getriebe. Die Folge: Der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Allerdings: Auf den Inlandsmarkt orientierte Bereiche der Wirtschaft sind gut ausgelastet. Eine staatliche Konjunkturpolitik würde somit ins Leere laufen.

Continue reading “Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?”

Steuern und FinanzenTagged , , Leave a Comment on Warum Deutschland keine Vermögensteuer braucht

Warum Deutschland keine Vermögensteuer braucht

Die SPD möchte eine Vermögensteuer einführen – “um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen und die Spaltung unserer Gesellschaft zu stoppen”, so die Begründung der Parteispitze. Ein Plädoyer für deren Nichtumsetzung.  Continue reading “Warum Deutschland keine Vermögensteuer braucht”

Zitat

Die moderne Gesellschaft mit marktwirtschaftlicher Ordnung ist ein Positivsummenspiel, was Eigennutzstreben rechtfertigt.

— Karl Homann, *19. April 1943, deutscher Ökonom

UmweltLeave a Comment on Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel

Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel

Was hilft dem Klima? Eine CO2-Steuer oder die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf die noch nicht integrierten Sektoren? Der Ökonom Manuel Frondel hat eine klare Meinung: Nur mit dem Emissionshandel lasse sich das Klimaziel treffsicher erreichen. Und das sei nicht der einzige Vorteil.

Continue reading “Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel”

Steuern und FinanzenTagged , , , , Leave a Comment on Soli und kein Ende: Wie Sparer und kleine Unternehmen weiter zahlen müssen

Soli und kein Ende: Wie Sparer und kleine Unternehmen weiter zahlen müssen

Es heißt, nur noch Spitzenverdiener und Reiche müssten künftig den Soli zahlen. Das stimmt aber nicht. Denn der Soli auf die Kapitalertragsteuer bleibt genauso unverändert bestehen wie auf die Körperschaftsteuer. Das trifft nicht zuletzt Sparer und kleine Unternehmen. Continue reading “Soli und kein Ende: Wie Sparer und kleine Unternehmen weiter zahlen müssen”

SozialesTagged , , , , , Leave a Comment on Kaufkraft und Armutsgefährdung: Unterschied Stadt-Land größer als Ost-West

Kaufkraft und Armutsgefährdung: Unterschied Stadt-Land größer als Ost-West

In Debatten um das Thema Armut wird vor allem die relative Einkommensarmut als Mess- und Vergleichsgröße herangezogen, doch das Phänomen ist vielschichtiger. Die zusätzliche Berücksichtigung der Preisniveaus fördert im deutschlandweiten Vergleich große Unterschiede zwischen den Bundesländern zu Tage. Continue reading “Kaufkraft und Armutsgefährdung: Unterschied Stadt-Land größer als Ost-West”

BildungTagged , , , , , Leave a Comment on Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung

Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung

Schon vor mehr als zehn Jahren hat die Kultusministerkonferenz (KMK) festgestellt, dass ökonomische Bildung zur Allgemeinbildung und damit zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schulen gehört. Ziel soll sein, Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu befähigen. Der Bildungsmonitor 2019 (erscheint am 15. August 2019) betont in seinem Schwerpunktkapitel Ökonomische Bildung” (vorabveröffentlicht hier), dass mehr ökonomische Bildung an Schulen auch deshalb wichtig ist, um die Teilhabechancen junger Menschen zu sichern. Im Folgenden die zentralen Erkenntnisse und Forderungen aus dem Kapitel.  Continue reading “Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung”

SozialesTagged , , , , , , Leave a Comment on Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, Michael Voigtländer?

Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, Michael Voigtländer?

Steigende Mieten und Immobilienpreise in den Ballungszentren lassen die Rufe an die Politik immer lauter werden, Abhilfe zu schaffen. Was aber hilft? Was ist kontraproduktiv? Der Immobilienökonom Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft zeigt Lösungswege auf.

Continue reading “Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, Michael Voigtländer?”

UmweltTagged , , , , , , , , Leave a Comment on Warum wir eine Städte-Maut brauchen

Warum wir eine Städte-Maut brauchen

Weniger Staus, Staub und Gestank: Die Städte-Maut wertet den Lebensraum “Ballungszentrum” deutlich auf. Doch die Vorbehalte vor  Einführung einer Maut sind groß. Die Erfahrung von Städten mit Maut zeigt aber: Die Zufriedenheit der Bürger steigt rasch nach einer Einführung.

Continue reading “Warum wir eine Städte-Maut brauchen”

BildungTagged , , , , , Leave a Comment on Ökonomische Bildung macht Bürger mündig: Warum wir das Schulfach Wirtschaft brauchen

Ökonomische Bildung macht Bürger mündig: Warum wir das Schulfach Wirtschaft brauchen

Fundiertes ökonomisches Wissen lässt sich nur in einem eigenständigen Schulfach vermitteln, sind Thomas Köster und Justus Lenz überzeugt Dieses Wissen sei notwendig für eine Gesellschaft, deren Basis der mündige Bürger ist.

Continue reading “Ökonomische Bildung macht Bürger mündig: Warum wir das Schulfach Wirtschaft brauchen”

Unsere Autoren Alle Autoren

FinanzmarktTagged , , , , , , , , , , Leave a Comment on Was Rezo (noch) nicht bemerkt hat: Auch die EZB macht Politik gegen die Jungen

Was Rezo (noch) nicht bemerkt hat: Auch die EZB macht Politik gegen die Jungen

Rezo mag mit mancher Kritik falschliegen  der Vorwurf, dass Politik häufig auf Kosten der jungen Generation gemacht wird, trifft zu. Vor allem in einem Bereich, den der Youtuber vermutlich gar nicht im Blick hat.

Continue reading “Was Rezo (noch) nicht bemerkt hat: Auch die EZB macht Politik gegen die Jungen”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Klimaschutz: So sollte die Energiesteuer reformiert werden

Klimaschutz: So sollte die Energiesteuer reformiert werden

Wie kann es gelingen, den CO2-Ausstoß so zu begrenzen, damit dass Zwei-Grad-Ziel erreicht wird? Ein globaler Emissionshandel wäre die optimale Lösung. Doch es sieht nicht danach aus, dass eine solche Regelung in absehbarer Zeit Wirklichkeit wird. Die Alternative ist eine Steuer. Für sie spricht die höhere Plan- und schnellere Umsetzbarkeit.

Continue reading “Klimaschutz: So sollte die Energiesteuer reformiert werden”

WachstumTagged , , , Leave a Comment on Kann regionale Wirtschaftspolitik helfen, die Lebensverhältnisse in Deutschland anzugleichen, Herr Ragnitz?

Kann regionale Wirtschaftspolitik helfen, die Lebensverhältnisse in Deutschland anzugleichen, Herr Ragnitz?

Wir müssen Zuwanderung in den Osten organisieren. – Prof. Dr. Joachim Ragnitz vom ifo Dresden über die Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik im Videoformat Wirtschaftspolitik verstehen.

Continue reading “Kann regionale Wirtschaftspolitik helfen, die Lebensverhältnisse in Deutschland anzugleichen, Herr Ragnitz?”