ArbeitsmarktTagged , , , , , , , Leave a Comment on Fehlanreize und Reformoptionen: Wie Hartz IV reformiert gehört

Fehlanreize und Reformoptionen: Wie Hartz IV reformiert gehört

Die Hinzuverdienstregeln bei Hartz IV zementieren die Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung. Denn es lohnt sich aktuell kaum, mehr zu arbeiten. Deswegen braucht es eine grundlegende Reform. Mehr zu arbeiten, muss sich lohnen. – Lesen Sie im Folgenden die Zusammenfassung des Kurzgutachtens “Einkommen aus Erwerbstätigkeit und SGB II -Leistungen: Fehlanreize und Reformoptionen” (Download als PDF).

Continue reading “Fehlanreize und Reformoptionen: Wie Hartz IV reformiert gehört”

SozialesTagged , , , , Leave a Comment on Mietenwahnsinn? – Drei Gründe für Optimismus

Mietenwahnsinn? – Drei Gründe für Optimismus

Die Mietpreise in den Metropolregionen Deutschlands steigen. Weil mehr Menschen dort hinziehen und das Wohnungsangebot nur verzögert darauf reagiert. Aber wie wird es weitergehen? Es gibt gute Gründe, auf stabile Preise zu hoffen.

Continue reading “Mietenwahnsinn? – Drei Gründe für Optimismus”

ÖkonomikTagged , , , Leave a Comment on Ist der deutsche Mittelstand Mythos oder Realität, Prof. Dr. Berlemann?

Ist der deutsche Mittelstand Mythos oder Realität, Prof. Dr. Berlemann?

Der Anteil an mittelständischen Unternehmen an der deutschen Wirtschaft ist hoch. Manche Berechnungen gehen von bis 99 Prozent aus. Doch stimmen diese Zahlen? Prof. Dr. Michael Berlemann von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg  gibt in unserem Video-Interview Einblick in die Datenlage.

Continue reading “Ist der deutsche Mittelstand Mythos oder Realität, Prof. Dr. Berlemann?”

Zitat

Die Marktwirtschaft ist das beste bisher bekannte Mittel zur Verwirklichung der Freiheit und der Solidarität aller Menschen.

— Prof. Dr. Dr. Karl Homann, Emeritierter Professor der Wirtschaftsethik, Ludwig-Maximilians-Universität München

EuropaTagged , , , , Leave a Comment on Herzstück der EU: Wie viel Wohlstand bringt der Binnenmarkt?

Herzstück der EU: Wie viel Wohlstand bringt der Binnenmarkt?

Wie wirkt sich der EU-Binnenmarkt auf unseren Wohlstand aus?  Berthold Busch blickt im Rahmen unserer Serie “Europa macht stark” auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des EU-Binnenmarkts.

Continue reading “Herzstück der EU: Wie viel Wohlstand bringt der Binnenmarkt?”

EuropaTagged , , , , , , , Leave a Comment on Bessere Infrastruktur statt Agrarsubventionen: Wohin sich die Europäische Union entwickeln muss

Bessere Infrastruktur statt Agrarsubventionen: Wohin sich die Europäische Union entwickeln muss

Ganze 1,8 Milliarden Euro gibt die Europäische Union im Jahr für große Infrastrukturprojekte aus. Zum Vergleich: Für die Agrarbranche waren im vergangenen Jahr 56 Milliarden Euro veranschlagt. Ein Missverhältnis. – Was läuft gut in der Europäischen Union? Was muss besser werden? Mit diesem Blogbeitrag starten wir die Serie „Europa macht stark“. In regelmäßigen Beiträgen werden wir von heute bis zur Europawahl Herausforderungen und Lösungsvorschläge für ein Europa der Zukunft vorstellen.

Continue reading “Bessere Infrastruktur statt Agrarsubventionen: Wohin sich die Europäische Union entwickeln muss”

WachstumTagged , , , Leave a Comment on Industriepolitik ja, aber bitte ganz anders

Industriepolitik ja, aber bitte ganz anders

Warum die neue Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Altmaier (CDU) darauf hinausläuft, Zombie-Unternehmen am Leben zu halten, statt die Technologie- und Produktivitätsschwäche in Deutschland anzugehen. Continue reading “Industriepolitik ja, aber bitte ganz anders”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft: Was ist besser?

Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft: Was ist besser?

Der Ausbau der ökologische Landwirtschaft in Deutschland wird von der Politik gefördert und befürwortet. Doch eine Umstellung von kommerziell bewirtschafteten Flächen auf die  ökologische Landwirtschaft ist gerade aus Umweltgesichtspunkten problematisch. Ein Blogpost über den Stand der wissenschaftlichen Debatte.

Continue reading “Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft: Was ist besser?”

EuropaTagged , , , , Leave a Comment on Trump als Chance? Welche Lehren die Politik aus dem Verhalten des US-Präsidenten ziehen könnte

Trump als Chance? Welche Lehren die Politik aus dem Verhalten des US-Präsidenten ziehen könnte

Donald Trump ist ein Egozentriker und notorischer Wahrheitenverdreher. Und er pfeift auf politische Konventionen. Letztere ist eine Chance, unsere bisweilen tradierten politischen Umgangsformen auf den Prüfstand zu stellen.

Continue reading “Trump als Chance? Welche Lehren die Politik aus dem Verhalten des US-Präsidenten ziehen könnte”

SozialesTagged , , , , , , , , , , , Leave a Comment on Grundrente in Dänemark und den Niederlanden: Was wir von unseren Nachbarn lernen können

Grundrente in Dänemark und den Niederlanden: Was wir von unseren Nachbarn lernen können

Sowohl Dänemark als auch die Niederlande gelten für viele als Vorbild bei der Rente, weil beide Länder ein hohes Sicherungsniveau im Alter zu bieten scheinen. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Der Ökonom Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der deutschen Wirtschaft hat für die INSM die beiden Länder verglichen (Gutachten als PDF) und zieht Lehren für die Rentendebatte in Deutschland. Er zeigt: Dank späterem Rentenbeginn und mehr kapitalbasierter Altersvorsorge sind unsere Nachbarn auf den demografischen Wandel besser vorbereitet. Im Folgenden die Zusammenfassung des Gutachtens.

Continue reading “Grundrente in Dänemark und den Niederlanden: Was wir von unseren Nachbarn lernen können”

UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Klimaschutz: CO2-Preis statt Planwirtschaft

Klimaschutz: CO2-Preis statt Planwirtschaft

Der kürzlich vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf für ein Klimaschutzgesetz ist Planwirtschaft par excellence: Gedacht um den im Jahr 2016 ohne Bundestagsbeteiligung entstandenen Klimaschutzplan 2050 gesetzlich umzusetzen, formuliert der Entwurf jahresgenaue Emissionsvorgaben für die Jahre 2030 bis 2050. Die wesentlich kosteneffizientere Alternative wäre, einen einheitlichen CO2-Preis zu etablieren und es diesem Preissignal zu überlassen, wo und auf welche Weise Treibhausgase vermieden werden.

Continue reading “Klimaschutz: CO2-Preis statt Planwirtschaft”

BildungTagged , , , , , Leave a Comment on Medizinstudium: Der NC ist tot, es lebe der NC!

Medizinstudium: Der NC ist tot, es lebe der NC!

Arzt ist vielleicht der wichtigste Beruf in einer Gesellschaft. Deshalb sind Regelungen über den Zugang zum Medizinstudium bedeutsam. Der Zugang entscheidet darüber, welche Ärzte später behandeln. Wie aber muss man auswählen, damit die Qualität der Ärzte hoch ist? Eine Analyse.

Continue reading “Medizinstudium: Der NC ist tot, es lebe der NC!”

Unsere Autoren Alle Autoren

OrdnungspolitikTagged , , , Leave a Comment on Warum die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots von Apotheken zum Wohle der Patienten wäre

Warum die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots von Apotheken zum Wohle der Patienten wäre

Trotz der Lockerung des Gesetzes ist das Fremd- und Mehrbesitzverbot von Apotheken in Deutschland ein Hinderniss bei der Patientenversorgung. Eine Aufhebung  würde es Apotheken erlauben, Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. Die resultierenden Kostensenkungen könnten sogar Apothekenstandorte attraktiv machen, die bisher nicht rentabel sind – gerade in ländlichen Gebieten.

Continue reading “Warum die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots von Apotheken zum Wohle der Patienten wäre”

ArbeitsmarktTagged , , , , , , Leave a Comment on Betreuungsausbau fördert Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt

Betreuungsausbau fördert Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt

Die Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Ohne den starken Ausbau der Betreuungsangebote für die Kinder wäre das nicht möglich gewesen. Wird dieser weiter vorangetrieben, hilft dies auch, die noch bestehenden Geschlechterunterschiede zu reduzieren.

Continue reading “Betreuungsausbau fördert Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt”

SozialesTagged , , , , Leave a Comment on Wir sind nicht zukunftsfähig! – Plädoyer für eine praktizierte Solidarität aus verantworteter Freiheit

Wir sind nicht zukunftsfähig! – Plädoyer für eine praktizierte Solidarität aus verantworteter Freiheit

Wir brauchen so etwas wie eine Agenda 2030, meint der Kuratoriumsvorsitzende der INSM Wolfgang Clement. Und in diese Agenda gehöre eine neue Sozialstaatspolitik. Denn die aktuelle Politik sei gerade dabei, die Grenzen der Leistungsfähigkeit und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit unseres Gemeinwesens zu überschreiten. Continue reading “Wir sind nicht zukunftsfähig! – Plädoyer für eine praktizierte Solidarität aus verantworteter Freiheit”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann

Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann

Der Kohleausstieg könnte die deutschen Steuerzahler weit mehr als 100 Milliarden Euro kosten. Eine marktwirtschaftliche Lösung über den europäischen Emissionshandel bietet dagegen nicht nur einen bezahlbaren Klimaschutz, es könnte sogar noch das nationale Klimaschutzziel für 2020 erreicht werden.

Continue reading “Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann”