Kann die Ausweitung der Midijob-Grenze dabei helfen, Altersarmut zu reduzieren und Arbeitsanreize zu verstärken? Prof. Dr. Christian Hagist und Christian Bürer erklären die Auswirkungen der geplanten Reform.
Wie der Staat am privaten Stromkonsum verdient
Mehr als zehn Milliarden Euro haben die privaten Haushalte im Jahr 2017 über Ihren Stromkonsum an den Fiskus gezahlt. 2,6 Milliarden Euro davon verdient der Staat alleine durch die Besteuerung von politisch beschlossenen Abgaben.
Continue reading “Wie der Staat am privaten Stromkonsum verdient”
Gutachten: Das kosten Heils Rentenpläne
Hubertus Heil will mit seinen Plänen die Rente stabilisieren. Gelingt ihm das? Prof. Dr. Oliver Holtemöller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hat die Pläne für die INSM durchgerechnet und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Das komplette Gutachten können Sie hier herunterladen.
Kategorien
Zitat
Für eine freie Marktwirtschaft – auch mit dem Adjektiv sozial davor – gehört es sich, einen liberalisierten Arbeitsmarkt zu haben.
— Hans-Olaf Henkel, *1940, ehem. BDI-Präsident
Re-Regulierung des Handwerks: Vorwärts in die Vergangenheit
Auf Druck des Handwerksverbands ZDH will die Politik den Meisterzwang wiedereinführen. Die Auswirkungen auf das Angebot wären verheerend und würden die Preise für Kunden in die Höhe treiben.
Continue reading “Re-Regulierung des Handwerks: Vorwärts in die Vergangenheit”
Mehr Wohlstand durch Innovationen
Deutschlands privatwirtschaftliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind auf einem guten Niveau. Doch die Politik steht vor der Herausforderung, die Innovationskraft in Deutschland zu steigern.
Staat denkt wenig an die Zukunft: Deutschland investiert deutlich unter OECD-Durchschnitt
Deutschland investiert deutlich weniger als andere Staaten in seine Zukunft. Bei den staatlichen Investitionen im Allgemeinen und bei Bildungsausgaben im Speziellen liegt die größte europäische Volkswirtschaft weit hinter vergleichbaren Wirtschaftsnationen. Das ist ein Ergebnis einer Studie des ifo-Instituts in München im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Continue reading “Staat denkt wenig an die Zukunft: Deutschland investiert deutlich unter OECD-Durchschnitt”
Wir denken nur an Armageddon: Wo kommt all der Pessimismus her?
Dank des industriellen Fortschritts auf allen Ebenen leben wir so lange, so selbstbestimmt und so gesund wie nie zuvor, trotzdem fallen uns Nutznießern dazu nur noch Stichworte ein wie Gewinnmaximierung, Lobbyismus und Krebsrisiko. Warum eigentlich? Eine Analyse.
Continue reading “Wir denken nur an Armageddon: Wo kommt all der Pessimismus her?”
Der Markt kann es besser: Wie Deutschland aus der Kohle aussteigen sollte
Verlust von Arbeitsplätzen, steigende Strompreise, Versorgungslücken, größere Abhängigkeiten von Russland: Der Preis eines überhasteten Kohleausstiegs ist hoch. Hinzu kommt: Gut möglich, dass der deutsche Abschied vom Kohleabbau für das Klima nichts bringt. Besser wäre es, so Prof. Dr. Manuel Frondel, den Ausstieg über den Markt zu organisieren. Continue reading “Der Markt kann es besser: Wie Deutschland aus der Kohle aussteigen sollte”
Nationaler Bildungsbericht: Zehn Punkte für eine bessere Bildung
Der heute veröffentlichte Nationale Bildungsbericht 2018 „Bildung in Deutschland“ macht deutlich, dass sich Bildungsinvestitionen sowohl für den Einzelnen als auch gesamtfiskalisch lohnen. Der Bericht beschreibt Fortschritte, betont aber auch gewaltige Herausforderungen und Versäumnisse bei Durchlässigkeit, Fokussierung auf Qualität und Versorgung an Lehrkräften. Diesen Befunden sollte sich die Politik dringend annehmen. Wie eine konkrete Reformagenda aussehen könnte, haben wir beim INSM-Bildungsmonitor 2017 gezeigt und den Finanzbedarf der öffentlichen Hand von zwölf Milliarden Euro pro Jahr beziffert.
Continue reading “Nationaler Bildungsbericht: Zehn Punkte für eine bessere Bildung”
Mehr als ein halbes BIP zu Gunsten der Älteren: Was die Rentenpläne der GroKo kosten
Eine von der Bundesregierung berufene Rentenkommission soll Vorschläge für eine leistungsfähige und nachhaltig finanzierbare Rente machen. Doch die Politik hat die Weichen längst gestellt. Die Folgen sind teuer – daran wird auch die Rentenkommission nicht mehr viel ändern können. Continue reading “Mehr als ein halbes BIP zu Gunsten der Älteren: Was die Rentenpläne der GroKo kosten”
Weder marktwirtschaftlich noch sozial: Was aus der Partei Ludwig Erhards geworden ist
Nicht die Soziale Marktwirtschaft ist in einer Krise, sondern ihre faktische Abwesenheit, meint Prof. Dr. Andreas Freytag von der Uni Jena. Ein Grund für diese Entwicklung: die CDU. Die habe zur Erosion der Sozialen Marktwirtschaft beigetragen. Jetzt will sich die Partei von Ludwig Erhard ein neues Grundsatzprogramm geben. Es würde völlig ausreichen, das bestehende zu lesen und umzusetzen, so Freytag. Continue reading “Weder marktwirtschaftlich noch sozial: Was aus der Partei Ludwig Erhards geworden ist”
Freiheit statt Regulierung: Warum die Soziale Marktwirtschaft mehr als Wohlstand gebracht hat
Die Einführung der Deutschen Mark vor 70 Jahren wäre ohne die gleichzeitig umgesetzten freiheitlichen Rahmenbedingungen kein Erfolg geworden. Eine dankbare Erinnerung an Ludwig Erhard von Dr. Dagmar Schulze Heuling.
Nach dem Ökonomen-Aufruf: Alternative zur Haftungsunion
Der Ökonomen-Aufruf zur Haftungsunion im Euroraum war teilweise scharf kritisiert worden. Zu destruktiv, ohne Ausblick, wie die Währungsunion funktionieren könnte, so die Kernpunkte der Kritik. Prof. Dr. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig war einer der Unterzeichner. In diesem Blogpost legt er dar, wie die Währungsunion trotz ihres Konstruktionsfehlers unterschiedlichster nationaler Finanzpolitiken funktionieren könnte.
Continue reading “Nach dem Ökonomen-Aufruf: Alternative zur Haftungsunion”
Beitragssatz jetzt senken!
Der Koalitionsvertrag sieht eine Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung um 0,3 Prozentpunkte vor. Allerdings wird kein konkreter Zeitpunkt dafür genannt. Warum nicht? Die Kassen der Bundesanstalt für Arbeit (BA) sind prall gefüllt. Deshalb sollte der Beitragssatz so schnell wie möglich sinken – und auch stärker als geplant.
Handelsstreit: Was die Annäherung zwischen den USA und China für Europa bedeutet
Nach gegenseitigen Drohungen, den Handelsstreit eskalieren zu lassen, haben sich die USA und China nun doch angenähert. Welche Auswirkungen dies für die Welt im Allgemeinen und Europa im Speziellen bedeutet, erklärt Prof. Dr. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig.
Continue reading “Handelsstreit: Was die Annäherung zwischen den USA und China für Europa bedeutet”