Dass es den Euro noch gibt, grenzt für manche vielleicht an ein Wunder. Dass er dennoch scheitern wird, sind sich die drei Autoren sicher. Deswegen wollen sie ihn neu erschaffen und die Konstruktionsfehler der Vergangenheit vermeiden. Euro reloaded sozusagen. Ob das aber hilft, die wirtschaftlichen Unterschiede und damit die Spannungen in Europa zu überwinden, ist fraglich.
Der Haushaltsspielraum des Bundes ist größer, als er selber glaubt
Tatkräftige und konsumfreudige Bürger sowie eine andauernde Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank eröffnen dem Bund eine gewaltige Gestaltungsmacht. Bei genauerem Hinsehen ist der Haushaltsspielraum sogar deutlich größer, als bisher von der Bundesregierung verlautete. Jetzt kommt es darauf an, das Richtige daraus zu machen. Und das heißt Steuern runter, Investitionen rauf und eine Verschnaufpause bei den sozialen Wohltaten.
Continue reading “Der Haushaltsspielraum des Bundes ist größer, als er selber glaubt”
Wie viel Bürokratie brauchen wir?
Komplexe Gesellschaften benötigen eine funktionierende Bürokratie. Sie sorgt für Fairness und Gerechtigkeit. Doch je mehr geregelt wird, desto kleiner wird der zusätzliche Nutzen. Der kann sogar negativ werden. Ineffiziente Bürokratie ist zusammen mit dem komplexen Steuerrecht das größte Hindernis für Unternehmen in Deutschland. Eine kurze Entwicklungsgeschichte der Bürokratie.
Kategorien
Zitat
Die Marktwirtschaft ist die gutmütigste, verdauungskräftigste, vitalste Wirtschaftsordnung, die sich denken läßt. Sofern nur ein Minimum an Kernbedingungen erfüllt ist, ist es erstaunlich, wie lange sie mit Giften, Fremdkörpern, Zentnerlasten fertig wird – schlecht und recht.
— Wilhelm Röpke, 1899 – 1966, deutscher Ökonom, einer der geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft
Wenn die Preise sinken: Wer gewinnt, wer verliert bei Handelsliberalisierungen?
Beispiel Mexiko: Die Handelsliberalisierung hat dort zu einem starken Anstieg von ausländischen Supermarktketten geführt. Ist das gut für das Land? Eine Gewinn- und Verlustrechnung von Maximilian Müller.
Continue reading “Wenn die Preise sinken: Wer gewinnt, wer verliert bei Handelsliberalisierungen?”
Deutschland jetzt für die Zukunft fit machen und damit Wachstum sichern
Die politische Unsicherheit dieser Tage wirft die robuste Konjunktur in Deutschland kurzfristig nicht aus der Bahn. Wenngleich eine neue Regierung noch etwas auf sich warten lassen dürfte, der Arbeitsauftrag steht bereits. Die Politik sollte Deutschland angesichts des Fachkräftemangels und der Herausforderungen von Digitalisierung und Demografie jetzt für die Zukunft rüsten, um Wachstum zu sichern.
Continue reading “Deutschland jetzt für die Zukunft fit machen und damit Wachstum sichern”
Marktdesign: Grenzen des Wissens beachten
Marktdesign ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Richtig durchgeführt kann es aber gesellschaftlichen Nutzen bringen und Kosten senken. Wie das funktionieren kann, erklären Dr. Susanne Cassel und Dr. Tobias Thomas.
Continue reading “Marktdesign: Grenzen des Wissens beachten”
Populismus: Gefahr für die Demokratie oder Denkzettel für erstarrte Politik?
Was ein falscher Begriff von Gerechtigkeit mit dem Erfolg von Protestparteien zu tun hat. Ein Essay über den Umgang von liberalen Menschen mit Populisten. Continue reading “Populismus: Gefahr für die Demokratie oder Denkzettel für erstarrte Politik?”
Vom Sinn und Unsinn nationaler Klimaschutzziele
Deutschland hinkt in Sachen Klimaschutz und CO2-Vermeidung den eigenen Plänen deutlich hinterher. Nun soll der Kohleausstieg dabei helfen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Ob das wirklich hilft, ist mehr als zweifelhaft.
Continue reading “Vom Sinn und Unsinn nationaler Klimaschutzziele”
Droht der deutschen Konjunktur die Überhitzung? Und dann?
Die deutsche Wirtschaft wächst und wächst und mit ihr die Beschäftigung und die Einkommen. Was nach einem großen Erfolg klingt, kann aber auch zum Problem werden. Läuft die deutsche Wirtschaft heiß? Welche Folgen hätte das?
Continue reading “Droht der deutschen Konjunktur die Überhitzung? Und dann?”
Zwischenruf aus der Praxis: Staatliches Energiemanagementsystem
Der Staat regelt alles – das gilt erst recht beim Thema Strom. Mit zertifizierten Energiemanagementsystemen werden Unternehmen staatlich vorgeschrieben, auf wie und wo Strom gespart werden sollte. Das kann nicht gut gehen. Ein Bericht aus der Praxis.
Continue reading “Zwischenruf aus der Praxis: Staatliches Energiemanagementsystem”
Das Verfassungsrecht verlangt die Abschaffung des Solidaritätszuschlags
17 Milliarden Euro hat der Staat im vergangenen Jahr durch den Solidaritätszuschlag eingenommen. Nun soll er endgültig weg. Auch juristisch ist dies angebracht, wie ein Gutachten zeigt.
Continue reading “Das Verfassungsrecht verlangt die Abschaffung des Solidaritätszuschlags”
Die kriminelle Parallelwirtschaft im Netz
Im sogenannten Darknet ist innerhalb weniger Jahre eine fast grenzenlose Parallelwirtschaft entstanden. In den anonymen Shops des Darknet gibt es von Drogen über Medikamente bis Falschgeld und Waffen alles zu kaufen. Laut Europol beträgt der Schaden durch Kriminalität im Darknet pro Jahr 300 Milliarden US-Dollar. Höchste Zeit, mehr über die dunklen Machenschaften zu erfahren.
Continue reading “Die kriminelle Parallelwirtschaft im Netz”
Soli abschaffen!
Der Solidaritätszuschlag soll abgeschafft werden, hieß es nach den Jamaika-Sondierungsgesprächen vergangene Woche. Aber sicher ist das noch lange nicht. Dabei hätten die Steuerzahler eine Entlastung mehr als verdient.
Energiewende: Mehr Marktwirtschaft ist dringend geboten!
Die leicht sinkende EEG-Umlage im kommenden Jahr dürfte nur eine kurze Atempause sein. Denn trotz einiger Verbesserungen bleibt das Kernproblem des EEG weiter ungelöst. Den Schaden haben die Stromverbraucher.
Continue reading “Energiewende: Mehr Marktwirtschaft ist dringend geboten!”
Deutschland braucht ein modernes Einwanderungsrecht
Obwohl das hiesige Einwanderungsrecht komplex und unpräzise ist, ist Deutschland ein Einwanderungsland. Eine Modernisierung könnte noch weitere dringend benötigte Fachkräfte mobilisieren.
Continue reading “Deutschland braucht ein modernes Einwanderungsrecht”