Während der Corona-Pandemie konsumierten die Deutschen mehr Güter, da viele Dienstleistungen aufgrund von Lockdowns und Beschränkungen nicht erbracht werden konnten. Viele Ökonomen waren skeptisch, wie persistent diese Entwicklung sei. Aktuelle Daten zeigen, dass die Deutschen zwar wieder mehr Geld für Dienstleistungen ausgeben, es aber deutliche sektorale Unterschiede gibt. Während Transportdienstleistungen boomen, bleiben Gastgewerbe und Kulturindustrie hinter den Erwartungen zurück. – Ein Überblick.
Continue reading “Was bleibt, was ändert sich: Wie die Pandemie die Dienstleistungsbranche verändert hat”Konsequenzen der Abschaffung der Steuerklassenwahl III/V bei Ehepaaren
Die Ampel-Koalition will die Steuerklassenkombination III/V für Verheiratete oder Verpartnerte abschaffen. Weil die Vorteile des Splitting-Effekts vollständig dem oder der mit dem höheren Einkommen zugutekommen. Das kann den Anreiz für den Zweitverdiener reduzieren, mehr zu arbeiten. – Eine Aufklärung.
Continue reading “Konsequenzen der Abschaffung der Steuerklassenwahl III/V bei Ehepaaren”Gesucht: Ein Jungbrunnen für das Altersheim Europa
Die Demografie in Deutschland ist wie in Europa: Es gibt immer mehr Alte und weniger Junge. Will das Altersheim Europa nicht zunehmend baufällig werden, braucht es eine Jungbrunnenkur. Doch die erfordert Mut und den Sprung über den eigenen Schatten – für Konservative und für Linke.
Continue reading “Gesucht: Ein Jungbrunnen für das Altersheim Europa”Kategorien
Zitat
An der Börse sind 2 und 2 niemals 4, sondern 5 minus 1.
— Peer Steinbrück, *1947, dt. Politiker
Zukunftsaufgaben ohne neue Schulden finanzierbar
Zusätzliche staatliche Investitionen von 60 Milliarden Euro pro Jahr sind unter Einhaltung der Schuldenbremse möglich. Dafür müsste die Politik entschlossen die Weichen für mehr Wirtschaftswachstum stellen und einen Teil der unnötigen oder sogar schädlichen Bürokratiekosten und Subventionen in den öffentlichen Haushalten eliminieren.
Continue reading “Zukunftsaufgaben ohne neue Schulden finanzierbar”Von der Rückkehr der Knappheit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Der Preismechanismus ist das zentrale Lenkungselement in der Marktwirtschaft. Das ist manchmal unbequem, etwa in Zeiten wie diesen, in denen Energiepreise steil steigen. Aber ohne solche Preissignale ist keine Wende zum Besseren möglich. Darüber hinaus braucht es jetzt kluge Politik für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland. – Eine To-do-Liste für die Ampel-Regierung in Berlin.
Continue reading “Von der Rückkehr der Knappheit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts”Zeitenwende wird Globalisierung verändern
Die Zukunft der Globalisierung wird nach der russischen Invasion der Ukraine eine andere werden. Nicht nur gegenüber Russland wird sich vieles ändern, auch gegenüber China ist eine Neudefinition des Verhältnisses und der Handelsbeziehungen nötig, um übermäßige Abhängigkeiten zu reduzieren. Der G7-Gipfel kann eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Neuorientierung in der Zeitenwende sein. Doch wenn die deutsche und die internationale Politik diese Herausforderung nicht richtig anpacken, kann damit eine Gefährdung des deutschen industriellen Geschäfts- und Exportmodells verbunden sein.
Continue reading “Zeitenwende wird Globalisierung verändern”Warum eine sogenannte Übergewinnsteuer überflüssig ist
Einige Politiker von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und DIE LINKE wollen sogenannte „Übergewinne“ infolge des russischen Kriegs gegen die Ukraine besonders hoch besteuern. Sie zielen auf Energieversorger, die von gestiegenen Preisen profitieren, und speziell auf Mineralölkonzerne, denen sie unterstellen, sie gäben den befristeten Steuerrabatt an der Tankstelle nicht an die Kunden weiter. Doch vier Gründe sprechen gegen eine neue Steuer oder Abgabe.
Continue reading “Warum eine sogenannte Übergewinnsteuer überflüssig ist”Tankrabatt: Teurer Balsam für die Autofahrerseele
Der Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen auch die Reaktionen nach dem Anstieg der Energiepreise nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Etwa der Tankrabatt, der seit 1. Juni in Kraft ist. Er suggeriert eine Entlastung, die in Wirklichkeit keine ist. Er sollte deshalb auf keinen Fall verlängert werden.
Continue reading “Tankrabatt: Teurer Balsam für die Autofahrerseele”Warum die Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 einfach ist
Der Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen die Ergebnisse der Steuerschätzung. Die Steuereinnahmen steigen stärker als erwartet. Beste Aussichten für eine Rückkehr zu Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Continue reading “Warum die Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 einfach ist”Deutschland muss mehr Menschen für den Lehrerberuf gewinnen
Zwar dürfte die Zahl der Lehrkräfte in den nächsten Jahren leicht zunehmen. Dennoch drohen in den nächsten Jahren massive Lehrkräfteengpässe an den Schulen, da sehr viel mehr Kinder und Jugendliche unterrichtet werden müssen. – Ein Ausblick.
Continue reading “Deutschland muss mehr Menschen für den Lehrerberuf gewinnen”Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland
Das Empire State Building in den USA wurde (vor mehr als 90 Jahren) schneller gebaut als heute ein Einfamilienhaus in Deutschland. Ein Grund ist die unterschiedliche Risikobereitschaft in den beiden Staaten. Mit der Konsequenz für Deutschland: langsame, lustlose und langweilige fünfstöckige Einheitsarchitektur.
Continue reading “Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland”Ukrainische Flüchtlinge – Wir schaffen das noch einmal
Durch den brutalen russischen Angriffskrieg sind bereits mehr als vier Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen, mehrere Hunderttausend davon nach Deutschland. Entgegen vielen Behauptungen müssen Geflüchtete keineswegs eine volkswirtschaftliche Belastung sein, sondern können auch für das aufnehmende Land zu einer Chance werden, wenn man die richtigen integrationspolitischen Weichen stellt. – Ein Studienüberblick.
Continue reading “Ukrainische Flüchtlinge – Wir schaffen das noch einmal”Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet
Entfacht durch die Diskussion um ein mögliches Embargo von Energieimporten aus Russland werden aktuell zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung vorgeschlagen, die schnell und einfach umsetzbar seien. Eine besonders kontrovers diskutierte Maßnahme ist die Einführung eines generellen Tempolimits. Diese Maßnahme würde pro Jahr laut Umweltbundesamt rund 1 Million Liter Kraftstoffe und etwa 2 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen (UBA 2020), so viel wie der gesamte innerdeutsche Flugverkehr. – Was sind die Vorteile eines Tempolimits? Was die Nachteile? Ein Überblick.
Continue reading “Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet”Wie hoch wird die Inflation steigen? Wie lange wird sie andauern?
Nach einer längeren Phase niedriger Inflationsraten – weit unter den Inflationszielen der meisten Zentralbanken – hat die Preissteigerung wieder hohe Wachstumsraten erreicht. Was im letzten und im vorletzten Jahr wie eine Kombination aus vielen Einmaleffekten aussah, gewinnt nun an Dauerhaftigkeit. Sechs strukturelle Faktoren bestimmen das neue Inflationsumfeld.
Continue reading “Wie hoch wird die Inflation steigen? Wie lange wird sie andauern?”Keine Zukunft ohne Daten
Was es in Deutschland und Europa braucht, um der Digitalisierung zum Durchbruch zu verhelfen.
Continue reading “Keine Zukunft ohne Daten”