Was wird für Europa nach der US-Präsidentenwahl anders sein? Nicht so viel, wie wir vielleicht denken und hoffen. Auch deswegen ist es wichtig, dass Europa seine eigenen Hausaufgaben erledigt, meint der Bundestagsabgeordnete Alexander Kulitz.
Continue reading “Wir müssen uns von den USA emanzipieren”Zum Umgang mit China in der Handels- und Investitionspolitik
Die westliche China-Strategie “Wandel durch Handel” ist fehlgeschlagen. Das autoritäre Regime in Peking scheint fest im Sattel zu sitzen. Wie sollte Deutschland und die Europäische Union in Zukunft mit dem autokratischen chinesischen Staatskapitalismus umgehen? Verhandlungsdruck auf China erhöhen, meint Globalisierungsexperte Jürgen Matthes.
Continue reading “Zum Umgang mit China in der Handels- und Investitionspolitik”10 Gründe, warum der Soli sich überlebt hat
Aus steuersystematischer Sicht ist die Abschaffung des Solidaritätszuschlags überfällig, konjunkturell könnte das Ende des Soli die Wirtschaft stützen: Ohne den geplanten Rest-Soli würde die Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr um schätzungsweise 6 Milliarden Euro höher ausfallen. Zudem wären 19.000 Menschen mehr in Beschäftigung. In den kommenden zehn Jahren würde sich die Soli-Abschaffung so im Durschnitt zu einem Drittel von selbst finanzieren.
Continue reading “10 Gründe, warum der Soli sich überlebt hat”Kategorien
Zitat
Inflationen sind wie Diktaturen. Wenn sie erst einmal an der Macht sind, wird es um so schwieriger, gegen sie anzukämpfen.
— Hermann Josef Abs, 1901-1994, deutscher Bankier, Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG (1957-1967)
Digitalisierung an Schulen stärken
Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigt der diesjährige INSM-Bildungsmonitor. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt werden. Wichtig ist es dabei, die Bedingungen sowohl für den Fall einer erneuten Fernbeschulung als auch für den Regelbetrieb an Schulen zu verbessern.
Continue reading “Digitalisierung an Schulen stärken”Corona: Schnellere Erholung durch Flexibilisierung
Das vorherrschende Problem auf dem deutschen Arbeitsmarkt besteht weniger darin, dass die Betriebe Entlassungen vornehmen. Verantwortlich für die gestiegene Arbeitslosigkeit ist eher die Tatsache, dass weniger eingestellt wird. Mit einer Flexibilisierung der Befristungen könnte die Einstellungsbereitschaft der Betriebe erhöht werden.
Continue reading “Corona: Schnellere Erholung durch Flexibilisierung”Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?
Offshore-Windparks sind zum Hoffnungsträger der Energiewende geworden. Die nächste Generation Windräder wird ohne die so genannten Einspeisevergütungen auskommen. Aber ein Problem bleibt: Die wachsenden Systemkosten des grünen Stroms.
Continue reading “Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?”Wie wirkt sich Corona auf den Arbeitsmarkt aus?
Unterschiedliche Gruppen auf dem Arbeitsmarkt sind unterschiedlich stark von der Corona-Krise betroffen. Das Forschungsinstitut Prognos gibt eine Vorstellung über die diversen Auswirkungen der Pandemie.
Continue reading “Wie wirkt sich Corona auf den Arbeitsmarkt aus?”Corona bremst Wettbewerb
Die Corona-Krise verschärft wettbewerbliche Konzentrationstendenzen, doch die Bundesregierung verliert sich im politischen Kleinkrieg. Dabei müsste das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) dringend novelliert werden. Ein Weckruf.
Continue reading “Corona bremst Wettbewerb”Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern
In den letzten Jahren haben sich beim INSM-Bildungsmonitor die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Integration/Chancengleichheit verschlechtert. Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt und die Förderinfrastruktur an Kitas und Schulen weiter ausgebaut werden.
Continue reading “Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern”Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb
Wer stellt skalierbare Produkte her und wer profitiert von der Digitalisierung des Wettbewerbs? Es sind die neu entstandenen Ökosysteme der Plattformökonomie, nicht die traditionellen Industrien, die die größten Wachstumschancen versprechen.
Continue reading “Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb”Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern
Die Digitalisierung schafft nicht nur Veränderungen des Konsumverhaltens, sie hat zudem erhebliche Auswirkungen auf die mikroökonomischen Faktoren der Unternehmensführung. – Über die Implikationen der Null-Grenzkosten-Ökonomie.
Continue reading “Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern”EU-Hilfspaket: Politisch motivierte Transfers statt zielgenaue Stabilisierung
Mit dem Maßnahmenpaket “Next Generation EU” reagiert die Europäische Kommission nach anfänglicher Zurückhaltung auf die Corona-Krise. Ob die Maßnahmen den Mitgliedstaaten wirklich helfen werden, lässt sich an drei Kriterien beurteilen.
Continue reading “EU-Hilfspaket: Politisch motivierte Transfers statt zielgenaue Stabilisierung”Esst weniger Fleisch!
Schon vor der Corona-Pandemie war klar, dass in der Fleischindustrie vieles im Argen liegt. Miserable Bedingungen sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Tiere sind nur zwei von vielen Problemen.
Continue reading “Esst weniger Fleisch!”Welthandel nach Corona: Wir brauchen mehr Freiraum und Offenheit
Der Welthandel nimmt wieder zu. Aber zwei Trends werden auch nach Corona dämpfend auf den grenzüberschreitenden Handel wirken, ist Alexander Kulitz überzeugt.
Continue reading “Welthandel nach Corona: Wir brauchen mehr Freiraum und Offenheit”Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung
Die Arbeitsproduktivität in Deutschland wächst kaum noch. Das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand. Das Problem fängt ganz vorne an, bei der Frage: Warum ist das so?
Continue reading “Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung”