Die Regierung tut so, als ob der Soli für den Normalbürger bald Geschichte wäre und nur Reiche und Großkonzerne weiterzahlen müssten. Das stimmt aber nicht. Nach derzeitiger Rechtslage ist für viele Leistungsträger, Rentner und Unternehmen weiterhin kein Soli-Ende in Sicht. Continue reading “Fast 6 Millionen Menschen zahlen den Soli auch 2021 weiter”
Wie zähmen wir die Internetgiganten?
Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für das Wettbewerbsrecht und welche Maßnahmen sind geeignet, faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) Continue reading “Wie zähmen wir die Internetgiganten?”
Grundrente – der falsche Weg
Die Grundrente soll Vertrauen in das Rentensystem aufbauen. Die Wähler merken aber, dass das Rentensystem erodiert und die Politik keine Antworten hat. Continue reading “Grundrente – der falsche Weg”
Kategorien
Zitat
Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über unser Schicksal.
— Roman Herzog, 1934-2017, Alt-Bundespräsident
Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!
Das positive Image erneuerbarer Energien beherrscht die deutsche Debatte. Dabei birgt die grüne Technologie ihre ganz eigenen, spezifischen Probleme. Prof. Dr. Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung gibt Aufschluss über aktuelle Erkenntnisse zu Vermögensverlusten bei Immobilien durch die Errichtung neuer Windparks. Continue reading “Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!”
Operation Mangelwirtschaft: Wie Kranke in der DDR behandelt wurden
Das Gesundheitssystem der ehemaligen DDR wird häufig gelobt. Doch die Erinnerung trügt. Es gab Mängel an allen Stellen. Die Folge: Die Lebenserwartung lag deutlich unter der des Westens. Die hat sich nach der Wiedervereinigung schnell angeglichen.
Continue reading “Operation Mangelwirtschaft: Wie Kranke in der DDR behandelt wurden”
Der (heimliche) breite Konsens: Mehr Kapitaldeckung in der Altersvorsorge
Aktien sind das Mittel der Wahl, um in Zeiten des demografischen Wandels für das Alter vorzusorgen. Um die Renditechancen besser nutzen zu können, müsste die Riester-Rente reformiert werden. Das Drehen an einer einzigen Stellschraube würde helfen, das Einkommen im Alter zu steigern.
Continue reading “Der (heimliche) breite Konsens: Mehr Kapitaldeckung in der Altersvorsorge”
Bitteres aus Bitterfeld: Das Umweltdesaster der DDR und seine Lehren
Ist Umweltverschmutzung der Preis für unseren Wohlstand? Eher nicht. Das Beispiel der DDR zeigt das Gegenteil: Relativ niedriger Lebensstandard und eklatante Umweltverschmutzung können Hand in Hand gehen. Seit dem Ende des Regimes ist der Wohlstand parallel mit den Umweltstandards gestiegen. – Ein Rückblick mit Lehren für die Gegenwart.
Continue reading “Bitteres aus Bitterfeld: Das Umweltdesaster der DDR und seine Lehren”
Klimaschutzprogramm 2030: Gute Ansätze, falsche Anreize
Anreize versus Verbote – was begrenzt den Klimawandel effizienter? Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung beinhaltet sowohl als auch. Aber wie wirksam sind die vorgelegten Maßnahmen? Und was sind die Folgen für die Verbraucher? Continue reading “Klimaschutzprogramm 2030: Gute Ansätze, falsche Anreize”
Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist
Ohne grundlegende Veränderungen bei Investitionen, der Zuwanderung, der Reform der sozialen Sicherungssysteme und der Bildungs- und Steuerpolitik wird es keine Kehrtwende beim Trendwachstum und der Produktivität geben. – Ein Katalog notwendiger Reformmaßnahmen.
Continue reading “Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist”
Wohnen in der DDR: Zuteilung und Preisstopp statt Markt und Wettbewerb
Vor 30 Jahren fand die friedliche Revolution in der DDR statt. Eine ganze Generation junger Erwachsener – in Ost und West – kennt den real existierenden Sozialismus nur aus Erzählungen. Zum Beispiel wie die DDR-Bürger wohnten. Ein Rückblick mit Gegenwartsbezug. Continue reading “Wohnen in der DDR: Zuteilung und Preisstopp statt Markt und Wettbewerb”
Weniger Armut durch mehr Teilhabe
Die Diskussion der Armutsproblematik in Deutschland durchzieht die Gesellschaft seit jeher. Eine sachgenaue Analyse der Kennzahlen ergibt ein ausgewogeneres Bild und ermöglicht konkrete Handlungsempfehlungen. Prof. Dr. Michael Hüther mit einer ausführlichen Analyse zur Armutsgefährdung in Deutschland. Continue reading “Weniger Armut durch mehr Teilhabe”
30 Jahre Mauerfall: Euro als Hemmschuh für gleichwertige Lebensverhältnisse
Wie stehen die neuen Bundesländer drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall da? Eine ökonomische Bilanz.
Continue reading “30 Jahre Mauerfall: Euro als Hemmschuh für gleichwertige Lebensverhältnisse”
Helfen weniger SUVs dem Klima?
Was wäre der Klimaeffekt, wenn man auf eine Million neue SUVs verzichten und stattdessen eine Million neue Kleinwagen zulassen würde? Der Effekt wäre vernachlässigbar. Gute Klimapolitik geht anders.
Continue reading “Helfen weniger SUVs dem Klima?”
Ist Protektionismus ein guter Deal, Prof. Dr. Gabriel Felbermayr?
In unserer eigentlich globalisierten Welt nimmt der Protektionismus wieder zu. Was sind die Folgen dieser Politik? Was ist die Strategie von US-Präsident Donald Trump? Und wie sollten Europa und Deutschland darauf reagieren? – Prof. Gabriel J. Felbermayr vom Institut für Weltwirtschaft Kiel gibt Antworten. Continue reading “Ist Protektionismus ein guter Deal, Prof. Dr. Gabriel Felbermayr?”
Die Zukunft der Renten: Erhebliche Besorgnis in der Bevölkerung
Wie ticken die Deutschen bei der Rente? Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft die Deutschen gefragt. In diesem Blogbeitrag fasst die Meinungsforscherin die wichtigsten Erkenntnisse zusammen (hier die vollständige Studie als PDF).
Continue reading “Die Zukunft der Renten: Erhebliche Besorgnis in der Bevölkerung”