SozialesTagged , , , Leave a Comment on Was macht Corona mit der Stadt?

Was macht Corona mit der Stadt?

Was macht die Pandemie mit dem Stadtleben? Wird das Landleben dauerhaft attraktiver? Ja, denn Zoom und Co. erlauben die Kombination zweier zuvor unvereinbarer Welten – das idyllische Leben auf dem Land und das finanziell attraktive Arbeiten in der Stadt. Aber das Ende der Stadt ist damit noch lange nicht besiegelt, meinen zwei Harvard-Ökonomen.

Continue reading “Was macht Corona mit der Stadt?”
UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte

Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte

Einkommensschwache Haushalte spüren die Folgen höherer CO2-Bepreisung überproportional. Statt Förderprogramme zu verlängern, sollte der weitaus größte Anteil der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für die allgemeine Entlastung der Bevölkerung sowie auch der Unternehmen verwendet werden – und zwar zuallererst über den Strompreis.

Continue reading “Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte”
Steuern und FinanzenTagged , , , , , , Leave a Comment on Alle wollen die Mitte entlasten

Alle wollen die Mitte entlasten

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben sich alle Parteien zu einer Reform der Einkommensteuer positioniert. Die Parteien sind sich weitgehend einig darin, Gering- und Durchschnittsverdiener zu entlasten. Inwieweit Spitzenverdiener künftig mehr zahlen sollen, ist dagegen strittig. Wer profitiert von den Steuerplänen? Wer verliert? Eine Übersicht.

Continue reading “Alle wollen die Mitte entlasten”

Zitat

Ist das nötige Geld vorhanden, ist das Ende meistens gut.

— Bertolt Brecht, 1898-1956, deutscher Dramatiker, Lyriker

BildungTagged , , , , , , , , Leave a Comment on Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona-Krise meistern

Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona-Krise meistern

Der INSM-Bildungsmonitor erscheint in diesem Jahr zum 18. Mal. Sein Autor Prof. Dr. Axel Plünnecke stellt hier die zentralen Ergebnisse vor.

Continue reading “Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona-Krise meistern”
UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss

Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss

Die Landwirtschaft ist der Wirtschaftssektor in der Europäischen Union mit den meisten Subventionen. Für Dürreereignisse ist sie dennoch schlecht gerüstet.

Continue reading “Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss”
BildungTagged , , , , , , , , , Leave a Comment on Corona-Pandemie: Auch Studierende und Auszubildende leiden

Corona-Pandemie: Auch Studierende und Auszubildende leiden

Die Corona-Pandemie hat nicht nur durch die Schließungen von Schulen und Kitas zu einer Verschärfung der Ungleichheit der Bildungschancen geführt, auch an den Hochschulen und bei der beruflichen Ausbildung haben sich größere Herausforderungen für die Bildungsgerechtigkeit ergeben. Ein Überblick.

Continue reading “Corona-Pandemie: Auch Studierende und Auszubildende leiden”
SozialesTagged , , , , Leave a Comment on Renten-Check: Was planen die Parteien im Falle einer Regierungsbeteiligung?

Renten-Check: Was planen die Parteien im Falle einer Regierungsbeteiligung?

Ohne Renten-Reformen droht ein Anstieg des Beitragssatzes auf 22,1 Prozent im Jahr 2040 und weiter bis auf 23,6 Prozent im Jahr 2060. Was planen die Parteien dagegen zu tun? Ein Renten-Check.

Continue reading “Renten-Check: Was planen die Parteien im Falle einer Regierungsbeteiligung?”
Steuern und FinanzenTagged , , , , , Leave a Comment on Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist

Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist

Wer Steuerfragen auf Gerechtigkeitsfragen reduziert, sägt an dem Ast, auf dem wir alle sitzen – nämlich nachhaltigen Steuereinnahmen. Die Vorstellung, Deutschland könne mit breiten Steuererhöhungen mehr Gleichheit durchsetzen, ohne dafür auch nur den geringsten Preis zu bezahlen, ist falsch. – Eine Aufklärung über Zielkonflikte in der Steuerpolitik.

Continue reading “Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist”
ArbeitsmarktTagged , , , , Leave a Comment on Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn

Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn

Arbeitnehmer interessiert vor allem der Nettolohn, für Arbeitgeber sind dagegen die gesamten Arbeitskosten eine entscheidende Größe. Die Differenz der beiden Werte wird Tax Wedge genannt. Die ist in Deutschland besonders hoch. Das ist ein Problem. Denn die große Spanne macht Schwarzarbeit attraktiv und verschärft Beschäftigungsprobleme.

Continue reading “Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn”
SozialesTagged , , , , , Leave a Comment on Sozialversicherungsbeiträge: Ohne Reform Anstieg auf 46 Prozent

Sozialversicherungsbeiträge: Ohne Reform Anstieg auf 46 Prozent

Ohne Reformen wird der Beitragssatz der Sozialversicherungen bis zum Jahr 2040 auf 46 Prozent klettern. 1,2 Prozentpunkte des Anstiegs werden der Conrona-Pandemie geschuldet sein. 

Continue reading “Sozialversicherungsbeiträge: Ohne Reform Anstieg auf 46 Prozent”
UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen

Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen

Die Europäische Union sollte ihre Vorreiterrolle bei der Klimapolitik nutzen, um ein neues weltweites Klimaschutzabkommen auf den Weg zu bringen, das effektiver ist als das auf einem Sammelsurium von freiwilligen Selbstverpflichtungen beruhende Pariser Abkommen. Das Ziel: ein global einheitlicher CO2-Preis.

Continue reading “Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen”

Unsere Autoren Alle Autoren

Steuern und FinanzenTagged , , , , Leave a Comment on Reform der Riester-Rente: Was jetzt zu tun ist

Reform der Riester-Rente: Was jetzt zu tun ist

Die Riester-Rente braucht dringend eine Reform, um das Instrument der Kapitaldeckung in der Bevölkerung nicht vollkommen zu diskreditieren. Das Ergebnis wäre, bei etwas mehr Risiko, viel mehr Ertrag. Was es dafür braucht? Die Abschaffung der Beitragsgarantie.

Continue reading “Reform der Riester-Rente: Was jetzt zu tun ist”
Steuern und FinanzenTagged , , , Leave a Comment on Einkommensteuer: Die Belastung steigt

Einkommensteuer: Die Belastung steigt

Die oberen 10 Prozent waren im Jahr 2019 höher mit Einkommensteuer und Soli belastet als 1998 – vor der rot-grünen Steuerreform. Aber auch für die weiteren Einkommensgruppen hatte die Belastung vor der Corona-Pandemie zugenommen.

Continue reading “Einkommensteuer: Die Belastung steigt”
UmweltTagged , , , , Leave a Comment on In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist

In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat Deutschland viele Solaranlagen und hohe Stromkosten beschert. Letztere wären noch höher, wenn die Politik nicht mit Steuergeldern gegensteuern würde. Jetzt soll die Subventionierung über Schulden finanziert werden. Es gibt eine bessere Idee.

Continue reading “In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist”