Wie ticken die Deutschen bei der Rente? Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft die Deutschen gefragt. In diesem Blogbeitrag fasst die Meinungsforscherin die wichtigsten Erkenntnisse zusammen (hier die vollständige Studie als PDF).
Continue reading “Die Zukunft der Renten: Erhebliche Besorgnis in der Bevölkerung”
Wie nennt man einen Faktencheck, der keine Fakten checkt?
In der Klimadebatte wird oft hitzig gestritten. Mit “12 Fakten zur Klimapolitik” will die INSM zur Versachlichung beitragen. Manche meinen in dem Text Suggestionen gefunden zu haben. Eine Antwort. Continue reading “Wie nennt man einen Faktencheck, der keine Fakten checkt?”
Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf
Wenn das Klimakabinett am Freitag seinen zukünftigen Kurs zur Erreichung der Klimaziele festlegen will, ist aus ökonomischer Sicht die Ausweitung des Zertifikatehandels auf bisher nicht berücksichtigte Sektoren der bevorzugte Weg. Darüber hinaus könnte der sogenannte EU-ETS Ausgangspunkt für eine weltweite Verlinkung aller Systeme sein.
Continue reading “Der europäische Zertifikatehandel – besser als sein Ruf”
Kategorien
Zitat
Alle Bemühungen, eine Wettbewerbsordnung zu verwirklichen, sind umsonst, solange eine gewisse Stabilität des Geldwertes nicht gesichert ist.
— Walter Eucken, 1891-1950, deutscher Ökonom
Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?
In der Weltwirtschaft ist Sand im Getriebe. Die Folge: Der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Allerdings: Auf den Inlandsmarkt orientierte Bereiche der Wirtschaft sind gut ausgelastet. Eine staatliche Konjunkturpolitik würde somit ins Leere laufen.
Continue reading “Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?”
Warum Deutschland keine Vermögensteuer braucht
Die SPD möchte eine Vermögensteuer einführen – “um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen und die Spaltung unserer Gesellschaft zu stoppen”, so die Begründung der Parteispitze. Ein Plädoyer für deren Nichtumsetzung. Continue reading “Warum Deutschland keine Vermögensteuer braucht”
Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel
Was hilft dem Klima? Eine CO2-Steuer oder die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf die noch nicht integrierten Sektoren? Der Ökonom Manuel Frondel hat eine klare Meinung: Nur mit dem Emissionshandel lasse sich das Klimaziel treffsicher erreichen. Und das sei nicht der einzige Vorteil.
Continue reading “Besser als eine CO2-Steuer: Opt-in in den Emissionshandel”
Soli und kein Ende: Wie Sparer und kleine Unternehmen weiter zahlen müssen
Es heißt, nur noch Spitzenverdiener und Reiche müssten künftig den Soli zahlen. Das stimmt aber nicht. Denn der Soli auf die Kapitalertragsteuer bleibt genauso unverändert bestehen wie auf die Körperschaftsteuer. Das trifft nicht zuletzt Sparer und kleine Unternehmen. Continue reading “Soli und kein Ende: Wie Sparer und kleine Unternehmen weiter zahlen müssen”
Kaufkraft und Armutsgefährdung: Unterschied Stadt-Land größer als Ost-West
In Debatten um das Thema Armut wird vor allem die relative Einkommensarmut als Mess- und Vergleichsgröße herangezogen, doch das Phänomen ist vielschichtiger. Die zusätzliche Berücksichtigung der Preisniveaus fördert im deutschlandweiten Vergleich große Unterschiede zwischen den Bundesländern zu Tage. Continue reading “Kaufkraft und Armutsgefährdung: Unterschied Stadt-Land größer als Ost-West”
Ein Aufschwung ohne Schwung geht dem Ende entgegen
Seit der Finanzkrise ist die deutsche Wirtschaft kraftlos gewachsen. Viele neue Jobs, große Exporterfolge, aber kaum Reallohnsteigerungen. Was ist falsch gelaufen? Continue reading “Ein Aufschwung ohne Schwung geht dem Ende entgegen”
Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung
Schon vor mehr als zehn Jahren hat die Kultusministerkonferenz (KMK) festgestellt, dass ökonomische Bildung zur Allgemeinbildung und damit zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schulen gehört. Ziel soll sein, Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu befähigen. Der Bildungsmonitor 2019 (erscheint am 15. August 2019) betont in seinem Schwerpunktkapitel „Ökonomische Bildung” (vorabveröffentlicht hier), dass mehr ökonomische Bildung an Schulen auch deshalb wichtig ist, um die Teilhabechancen junger Menschen zu sichern. Im Folgenden die zentralen Erkenntnisse und Forderungen aus dem Kapitel. Continue reading “Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung”
Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, Michael Voigtländer?
Steigende Mieten und Immobilienpreise in den Ballungszentren lassen die Rufe an die Politik immer lauter werden, Abhilfe zu schaffen. Was aber hilft? Was ist kontraproduktiv? Der Immobilienökonom Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft zeigt Lösungswege auf.
Continue reading “Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, Michael Voigtländer?”
Warum wir eine Städte-Maut brauchen
Weniger Staus, Staub und Gestank: Die Städte-Maut wertet den Lebensraum “Ballungszentrum” deutlich auf. Doch die Vorbehalte vor Einführung einer Maut sind groß. Die Erfahrung von Städten mit Maut zeigt aber: Die Zufriedenheit der Bürger steigt rasch nach einer Einführung.
Ökonomische Bildung macht Bürger mündig: Warum wir das Schulfach Wirtschaft brauchen
Fundiertes ökonomisches Wissen lässt sich nur in einem eigenständigen Schulfach vermitteln, sind Thomas Köster und Justus Lenz überzeugt Dieses Wissen sei notwendig für eine Gesellschaft, deren Basis der mündige Bürger ist.
Bauen statt enteignen!
Wer die Ursachen kennt, kann Probleme lösen. Diese simple Logik gilt auch für den Wirtschaftszweig der Immobilien. So helfen Enteignungen kaum gegen steigende Mieten. Stattdessen müssen mehr Wohnungen entstehen, Bauen muss günstiger werden.
Was Rezo (noch) nicht bemerkt hat: Auch die EZB macht Politik gegen die Jungen
Rezo mag mit mancher Kritik falschliegen – der Vorwurf, dass Politik häufig auf Kosten der jungen Generation gemacht wird, trifft zu. Vor allem in einem Bereich, den der Youtuber vermutlich gar nicht im Blick hat.
Continue reading “Was Rezo (noch) nicht bemerkt hat: Auch die EZB macht Politik gegen die Jungen”