Wenn es um das Image der Ökonomen zurzeit nicht zum Besten bestellt ist, kann es durchaus auch daran liegen, dass sie sich nicht klar ausdrücken ⎼ und deswegen einfach nicht verstanden werden. Um dies zu ändern, hat Nils Hesse ein Handbuch des verständlichen Schreibens von Wirtschaftsthemen geschrieben. Es wurde auch höchste Zeit.
Buchkritik
Die Kunst der Weltklugheit
Seit 1980 gehörte Nobert Lammert dem Deutschen Bundestag an. Mit Besonnenheit, Fairness und politischer Intelligenz hat er sich vor allem im Amt des Bundestagspräsidenten den Titel „Der beste Neben-Bundespräsident Deutschlands“ erworben. Sein nun erschienener Reden-Sammelband ist gespickt mit inspirierenden und selten moralisierenden Gedanken.
Norbert Lammert: Wer vertritt das Volk – Reden über unser Land, Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
Die Geister, die wir riefen
Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Ob sie uns ins Verderben stürzt oder neue Chancen bietet, ist noch offen. Max Tegmark jedenfalls ist zuversichtlich, dass alles besser wird – vorausgesetzt, wir gehen klug mit der neuen Technik um. Da hilft aber wohl nur Beten und Daumen drücken.
Max Tegmark: Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, Ullstein, Berlin 2017
Wie hast Du’s mit der Armut, Europa?
Was ist Armut? Wie ist sie messbar? Wer ist wirklich arm? Schon immer begleitet die Armutsdebatte Europas Geschichte. Und seit jeher scheint es für alle ein lästiges Thema zu sein. Auch heute tun wir uns immer noch schwer, Armut zu definieren und ihre Existenz wirklich anzuerkennen.
Philipp Lepenies: Armut – Ursachen, Formen, Auswege, C.H. Beck, München 2017