Einkommensschwache Haushalte spüren die Folgen höherer CO2-Bepreisung überproportional. Statt Förderprogramme zu verlängern, sollte der weitaus größte Anteil der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für die allgemeine Entlastung der Bevölkerung sowie auch der Unternehmen verwendet werden – und zwar zuallererst über den Strompreis.
Continue reading “Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte”CO2-Preis
CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!
Seit dem neuen Jahr sind die Preise für Benzin, Diesel und Erdgas gestiegen. Denn für fossile Kraft- und Brennstoffe ist seit diesem Jahr ein (jährlich steigender) CO2-Preis zu entrichten. Das ist aus Umweltgründen wünschenswert, aber für einkommensschwache Haushalte ein Problem. Die Lösung: Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wieder zurückverteilen. Zum Beispiel indem man die Stromsteuer senkt und zahlreiche Abgaben und Umlagen auf den Strompreis gänzlich abschafft.
Continue reading “CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!”5 vor 10: Soli, Negativzinsen, CO2-Preis, Rezession, Grönland
Heute in den Linktipps: Kritik an der Soli-Einigung, die Debatte um Negativzinsen und was Deutschland von anderen Ländern bei der Einführung eines CO2-Preises lernen kann. Außerdem geht es um die Gefahr einer Rezession und den Kauf von Ländern.
Continue reading “5 vor 10: Soli, Negativzinsen, CO2-Preis, Rezession, Grönland”
5 vor 10: CO2-Preis, Luftverkehrsabgabe, Geldpolitik, Start-ups, Konjunktur
Heute in den Linktipps: Die Hintergründe zu den Studien über den CO2-Preis, die Diskussion über eine höhere Luftverkehrsabgabe und die Zukunft der Geldpolitik. Außerdem geht es um Qualitäten von Start-up-Unternehmern und die konjunkturellen Aussichten in Deutschland.
Continue reading “5 vor 10: CO2-Preis, Luftverkehrsabgabe, Geldpolitik, Start-ups, Konjunktur”