Tag Archives: Digitalisierung
Heute in den Linktipps: Wie Fed-Chef Jerome Powell mit steigendem Druck umgeht, welche jungen Ökonomen zu den besten der Welt zählen, wie sich Digitalisierung auf die Gleichberechtigung auswirkt und welche Geschenke am wenigsten Stress verursachen. Außerdem: der tiefe Fall des Bitcoins.
Heute beschaftigen uns in den Linktipps das Händchen der Deutschen für die Geldanlage, das Diesel-Fahrverbot auf der A40 im Ruhrgebiet, die Verantwortung der Politik gegenüber den Verlierern der Digitalisierung, die Strategie Mexikos im Umgang mit Donald Trump sowie die Gleichberechtigung in der Volkswirtschaftslehre.
In den Linktipps geht es heute um die Annäherung zwischen den USA und China im Handelsstreit, Geldfragen in der Ehe und Aktien als Altersvorsorge. Außerdem: Sind Staatsschulden wirklich etwas Schlechtes? Und setzt der Digitalgipfel die richtigen Prioritäten?
Erst sehr spät sind die Möglichkeiten der Digitalisierung in das Bewusstsein der deutschen Politik gedrungen. Es wird höchste Zeit, sie auf Platz eins der politischen Agenda zu setzen, meint Autor Hubertus Porschen. Ein Buch zur richtigen Zeit, schreibt unser Kritiker Martin Roos. weiterlesen
In den Linktipps geht es heute um mögliche Milliardenhilfen für Bauern, Geldanlagen in Silber und die wirtschaftlichen Probleme der Türkei. Außerdem: Nordirlands Brexit-Sorgen und Begeisterung für die Digitalisierung.
Heute in den Linktipps: Was eine De-Globalisierung für die Welt und für Deutschland bedeuten würde. Außerdem: Deutschland muss bei der Digitalisierung mutiger werden, Kubas Wirtschaft öffnet sich langsam und Shenzen ist der Star unter den chinesischen Boom-Metropolen.
Heute in den Linktipps: Wie die Koalition auf die Digitalisierung der Arbeitswelt reagiert, warum fehlender Journalismus das Regieren teurer macht, wie Demokratien das Wirtschaftswachstum beflügeln und wer in Russland am Fußball-Spektakel verdient. Außerdem geht es um die Frage, wie Ökonomen in den Medien dargestellt werden. weiterlesen
Heute in den Linktipps: Wie Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integriert werden können, welche Fortschritte es im Kampf gegen die Armut gibt und warum der Wechsel bei der Deutschen Bank so wichtig ist. Außerdem geht es um die Folgen der Digitalisierung und die Vorbereitung auf die nächste Rezession.
Heute in den Linktipps: warum deutsche Sparer ihr Geld nicht unbedingt im EU-Ausland anlegen sollten, weshalb die Stimmung für deutsche Investoren in der Türkei rauer wird, wieso es Menschen mit wenigen guten Freunden besser geht und warum deutsche Firmen bei digitalen Innovationen scheitern. Zudem: ein offener Brief an Jean-Claude Juncker, der die Risiken der Bankenreform deutlich macht.
Heute in den Linktipps: Die neue Staatsministerin für Digitalisierung hat eine Chance verdient, mehr Sozialleistungen bekämpfen die Armut nicht, und Tech-Unternehmen steigen in den Hausbau ein. Außerdem: Die Briten wenden sich China zu, und Donald Trump wird ärmer.
In den Linktipps geht es heute um die Wirtschaftspolitik von Donald Trump, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt, Skepsis an der Digitalwährung Bitcoins und um das Angstbarometer an den Börsen. Außerdem: Warum Frankfurt fürchtet, im Rennen um die Position als Europas neues Finanzzentrum zurückzufallen. weiterlesen
„Das Mittel zur Erreichung von Wohlstand ist Wettbewerb“ – so hat einst der Vater des Wirtschaftswunders Ludwig Erhard die Vorteile von Wettbewerb auf den Punkt gebracht. Die Digitalisierung stellt die Wettbewerbsaufsicht in Deutschland vor große Herausforderungen. Der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt hat dazu auf der XII. Ludwig-Erhard-Lecture der INSM eine bemerkenswerte Rede gehalten. Den Vortrag können Sie sich hier ansehen. weiterlesen
Heute in den Linktipps: warum in China so viele Menschen ihr altes Leben hinter sich lassen, wieso ein Insolvenzverfahren für Staaten schlecht für Europa wäre und weshalb der osteuropäische Populismus anders gelagert ist als der im Westen Europas. Zudem: was der Bundesrechnungshof an der Politik von Ex-Infrastrukturminister Dobrindt kritisiert und was die Regierung nun für die Mittelschicht tun muss.
Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Ob sie uns ins Verderben stürzt oder neue Chancen bietet, ist noch offen. Max Tegmark jedenfalls ist zuversichtlich, dass alles besser wird – vorausgesetzt, wir gehen klug mit der neuen Technik um. Da hilft aber wohl nur Beten und Daumen drücken.
Max Tegmark: Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, Ullstein, Berlin 2017