Tag Archives: Energiewende
Deutschland hinkt in Sachen Klimaschutz und CO2-Vermeidung den eigenen Plänen deutlich hinterher. Nun soll der Kohleausstieg dabei helfen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Ob das wirklich hilft, ist mehr als zweifelhaft.
Die leicht sinkende EEG-Umlage im kommenden Jahr dürfte nur eine kurze Atempause sein. Denn trotz einiger Verbesserungen bleibt das Kernproblem des EEG weiter ungelöst. Den Schaden haben die Stromverbraucher.
Aktuelle Studien zeigen die Schwächen der deutschen Energiewende auf. Um Wege aus der Sackgasse zu finden, müssen wir Denkverbote aufgeben und von anderen Ländern lernen.
Die Energiewende kostet 520 Milliarden Euro bis 2025. Das ist das Ergebnis der Studie „Kosten der Energiewende“ des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomik (DICE) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ergeben. Die Kostenschätzung falle zu hoch aus, sagen Kritiker und monieren Annahmen der Studie. Eine Replik von Studienleiter Prof. Dr. Justus Haucap.
Heute in den Linktipps: Warum die lockere Geldpolitik nur bedingt wirkt, im Outback immer weniger Menschen leben und der Ausbau wichtiger Stromtrassen in Deutschland nur langsam vorangeht. Außerdem: Norwegen ist ein Vorreiter für den globalen Automarkt und die Beamtenpension wird zum Streitthema.
Die Probleme der Energiewende, Erziehungsmethoden von Ökonomen und Russlands Probeme mit dem niedrigen Ölpreis sind Themen in den Linktipps am Freitag. Es geht außerdem um die Krisenangst von George Soros und um die Gewinner der vierten industriellen Revolution.
Mit dem Wechsel der Stromanbieter können die Kunden adäquat auf den Anstieg der EEG-Umlage reagieren, schreibt die Wirtschaftswoche. Doch der Gedanke greift zu kurz. Eine Erwiderung. weiterlesen
Heute in den Linktipps: Warum die Wirtschaft auf Zuwanderung angewiesen ist, weshalb Hausfrauen zu wenig an die Rente denken und wodurch der Strom immer teurer wird. Außerdem geht es um die fehlgeleitete Gleichheitsdebatte in den USA und das außergewöhnliche Interesse von Ökonomen an „Star Trek.“
Die Energiewende wird immer teurer. Im nächsten Jahr steigt die Umlage für Ökostrom auf einen neuen Rekordstand. Ein Ende ist nicht abzusehen. Und nicht einmal der Klimawandel wird damit gebremst.
Heute in den Linktipps: Erfahrungen mit einer ungewöhnlichen Preispolitik, eine Debatte über Leistungsgerechtigkeit, die negativen Folgen von Werbeblockern und die wahren Kosten der Energiewende. Außerdem: Kommt es in den USA zur ersten Leitzinserhöhung seit fast zehn Jahren? weiterlesen
Ein neues Paper zeigt die Geldflüsse in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es legt den Verdacht nahe, dass zahlreiche Politiker das EEG deshalb unterstützen, weil es ihrem eigenen Landkreis nützt. Die Folge: Ein ineffizientes Umverteilungssystem wird aufrechterhalten. weiterlesen
Heute in den Linktipps: Tage der Entscheidung in Griechenland, die Schuldenkrise kindertauglich erklärt und das Girokonto für Flüchtlinge. Außerdem: Warum Arme in Wirklichkeit gar nicht ärmer werden und warum die Weltwirtschaft nicht auf Öl und Kohle verzichten kann. weiterlesen
Heute in den Linktipps: Warum der Europäische Gerichtshof ein politisches Urteil zur EZB gefällt hat, Gentrifizierung differenziert betrachtet werden sollte und der digitale Wandel vielleicht doch nicht so viel verändert. Außerdem: Wachstum und CO²-Emissionen koppeln sich langsam voneinander ab und deutsche Unternehmen bauen Myanmar auf. weiterlesen
Heute in den Linktipps: Warum eine öffentliche Erklärung von Top-Ökonomen zu Griechenland gefährlich ist, Deutschland so große Angst vor Inflation hat und ob die von der G7 angekündigte Energiewende tatsächlich zu schaffen ist. Außerdem: Dank der Urbanisierung hat China Indien geschlagen und in Island geht es nach der Krise weiter bergauf. weiterlesen