Die Europäische Union sollte ihre Vorreiterrolle bei der Klimapolitik nutzen, um ein neues weltweites Klimaschutzabkommen auf den Weg zu bringen, das effektiver ist als das auf einem Sammelsurium von freiwilligen Selbstverpflichtungen beruhende Pariser Abkommen. Das Ziel: ein global einheitlicher CO2-Preis.
Continue reading “Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen”Erneuerbare Energien
In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat Deutschland viele Solaranlagen und hohe Stromkosten beschert. Letztere wären noch höher, wenn die Politik nicht mit Steuergeldern gegensteuern würde. Jetzt soll die Subventionierung über Schulden finanziert werden. Es gibt eine bessere Idee.
Continue reading “In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist”Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?
Offshore-Windparks sind zum Hoffnungsträger der Energiewende geworden. Die nächste Generation Windräder wird ohne die so genannten Einspeisevergütungen auskommen. Aber ein Problem bleibt: Die wachsenden Systemkosten des grünen Stroms.
Continue reading “Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?”Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft
Durch die Corona-Krise sinkt der Stromverbrauch. Das klingt auf den ersten Blick nach einer guten Nachricht. Doch der erste Eindruck täuscht. Was auch der Umwelt helfen würde: eine Entlastung bei den Stromkosten.
Continue reading “Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft”Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!
Das positive Image erneuerbarer Energien beherrscht die deutsche Debatte. Dabei birgt die grüne Technologie ihre ganz eigenen, spezifischen Probleme. Prof. Dr. Manuel Frondel vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung gibt Aufschluss über aktuelle Erkenntnisse zu Vermögensverlusten bei Immobilien durch die Errichtung neuer Windparks. Continue reading “Windkraft an Land: Bitte Abstand nehmen!”