Zusätzliche staatliche Investitionen von 60 Milliarden Euro pro Jahr sind unter Einhaltung der Schuldenbremse möglich. Dafür müsste die Politik entschlossen die Weichen für mehr Wirtschaftswachstum stellen und einen Teil der unnötigen oder sogar schädlichen Bürokratiekosten und Subventionen in den öffentlichen Haushalten eliminieren.
Continue reading “Zukunftsaufgaben ohne neue Schulden finanzierbar”Finanzen
Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist
Ohne grundlegende Veränderungen bei Investitionen, der Zuwanderung, der Reform der sozialen Sicherungssysteme und der Bildungs- und Steuerpolitik wird es keine Kehrtwende beim Trendwachstum und der Produktivität geben. – Ein Katalog notwendiger Reformmaßnahmen.
Continue reading “Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist”
Steuerschätzung: Viel Lärm um (fast) nichts
Der Arbeitskreis „Steuerschätzungen“ geht von einem geringeren Wachstum der Steuereinnahmen aus als noch vor einem halben Jahr. Was vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Höhen und Tiefen wenig spektakulär ist, versetzt die Politik nur deshalb in große Aufregung, weil sie sich in den vergangenen Jahren allzu sehr an Abweichungen nach oben gewöhnt hat. Bund, Länder und Gemeinden haben jedoch weiterhin alle Möglichkeiten, ihre wichtigsten Anliegen umzusetzen. Continue reading “Steuerschätzung: Viel Lärm um (fast) nichts”
5 vor 10: Rezession, China, Finanzen, NAFTA, Diversity
Heute in den Linktipps: Droht die nächste große Rezession? Warum arbeiten so wenige Schwarze in White-Collar-Jobs? Welche Herausforderungen bedrohen das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA? Zudem beschäftigen wir uns mit der ausbleibenden Demokratisierung Chinas und den besten Anlagestrategien in diesen Zeiten.
Continue reading “5 vor 10: Rezession, China, Finanzen, NAFTA, Diversity”
5 vor 10: Verbrennungsmotoren, Steuern, Finanzen, EU, Freiwilligenarbeit
In den Linktipps geht es heute um die Folgen eines Verbots von Verbrennungsmotoren, die Steuerpolitik von Donald Trump und Finanzskandale in Deutschland. Außerdem: ein Erfolgsprojekt der EU und fragwürdige Freiwilligenarbeit.
Continue reading “5 vor 10: Verbrennungsmotoren, Steuern, Finanzen, EU, Freiwilligenarbeit”
5 vor 10: IWF, Einwanderung, Frankreich, Euro, Kommunen
Heute in den Linktipps: Neues zum Griechenland-Drama, Forderungen nach einem Einwanderungsgesetz, das Ende der 35-Stunden-Woche in Frankreich und Ideen für eine neue Konstruktion des Euro. Außerdem: Warum die Kluft zwischen den reichen und armen Kommunen immer weiter auseinander geht. Continue reading “5 vor 10: IWF, Einwanderung, Frankreich, Euro, Kommunen”