Auch ohne dass man „ökologisch“ dazuschreibt, verlangt die Idee der Sozialen Marktwirtschaft schon immer, dass gesellschaftliche Kosten des individuellen Wirtschaftens verursachungsgerecht zugeordnet werden müssen. Eine Kritik am neuen Grundsatzprogramm der Grünen.
Continue reading “Was ist grüne Marktwirtschaft?”Innovation
Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken
Wie kann unsere Volkswirtschaft gestärkt werden, um für künftige Krisen gewappnet zu sein? Was muss getan werden, um die Wachstumstreiber in Deutschland zu fördern? – Antworten des Neumitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Continue reading “Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken”Wie geht digitale Soziale Marktwirtschaft?
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, produzieren, verkaufen und kaufen extrem. Ob die Soziale Marktwirtschaft ihrem Anspruch, Leistungsstreben, Wohlstand und sozialen Ausgleich in Balance zu halten, dieser neuen Art des Arbeitens und Wirtschaftens standhält, ist die Frage. Die Autoren dieses Buches prüfen, inwieweit sich die Soziale Marktwirtschaft verändern muss.
Continue reading “Wie geht digitale Soziale Marktwirtschaft?”Raus aus der Lethargie: Zehn Thesen hin zu einem digitalen Deutschland
Eine schlechte Bildungs- und Technologie-Infrastruktur, die falsche Förderung von Unternehmen, keine wirkliche Startup-Kultur, zu langsame Behörden ⎼ der deutsche Staat verschläft unsere Zukunft. In seinem neuen Buch gibt Martin Pätzold Tipps, was sich ändern muss. Continue reading “Raus aus der Lethargie: Zehn Thesen hin zu einem digitalen Deutschland”
Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist
Ohne grundlegende Veränderungen bei Investitionen, der Zuwanderung, der Reform der sozialen Sicherungssysteme und der Bildungs- und Steuerpolitik wird es keine Kehrtwende beim Trendwachstum und der Produktivität geben. – Ein Katalog notwendiger Reformmaßnahmen.
Continue reading “Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist”
5 vor 10: Facebook, Innovation, Libra, Bargeld, Boris Johnson
Heute in den Linktipps beschäftigen wir uns mit einer Milliardenstrafe gegen Facebook, den Erfolgsfaktoren für Innovationslabs, den Schwierigkeiten der Kryptowährung Libra, der Flucht ins Bargeld sowie Boris Johnsons Gegnern.
Continue reading “5 vor 10: Facebook, Innovation, Libra, Bargeld, Boris Johnson”
5 vor 10: Innovation, Wohnungsbau, KI, Außenhandel, Negativzinsen
Heute geht es in den Linktipps um Pläne für eine deutsche Innovationsagentur, um die Debatte um Enteignung von Wohnungsgesellschaften, um Algorithmen, die gegen Diskriminierung helfen sowie um das US-Handelsdefizit. Außerdem: Warum die Abkehr von den Negativzinsen so schwierig ist.
Continue reading “5 vor 10: Innovation, Wohnungsbau, KI, Außenhandel, Negativzinsen”
Mehr Wohlstand durch Innovationen
Deutschlands privatwirtschaftliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind auf einem guten Niveau. Doch die Politik steht vor der Herausforderung, die Innovationskraft in Deutschland zu steigern.
Mehr Disruption wagen: Wie unser Fortschrittspessimismus soziale Problem erzeugt
Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme von heute sind nicht das Ergebnis eines zu schnellen technologischen Wandels, sondern von zu geringer Innnovations- und Produktivitätsdynamik. Zeit, aufs Gas zu drücken! /// Alexander Horn widmet sich im dritten Beitrag der Serie “Innovation und Disrupion” dem wachsenden Fortschrittsoptimismus.
Continue reading “Mehr Disruption wagen: Wie unser Fortschrittspessimismus soziale Problem erzeugt”
Feinde des Besseren: Die Disruptionsphobie der Stabilitätspolitiker
Weil der Staat häufig den Status quo erhalten will, blockiert er Dynamik und Innovation. Doch statt auf Abschottung sollte er lieber auf Kreativität setzen. Auch weil in einer offenen Welt, die völlige Beherrschbarkeit eine Utopie ist. /// Im ersten Teil einer vierteiligen Serie über Innovation und Disruption beleuchtet der Autor Carlos A. Gebauer, wie eine fehlgeleitete Stabilitätspolitik Innovationen bremst.
Continue reading “Feinde des Besseren: Die Disruptionsphobie der Stabilitätspolitiker”
5 vor 10: Afrika, EU-Finanzmittel, Innovation, Soziale Mobilität, Italien
Heute in den Linktipps: Sollten die Grenzen in Afrika offener werden? Wohin fließt das Geld der EU? Wird soziale Mobilität überschätzt? Außerdem geht es um Innovationen und das italienische Haushaltsdefizit.
Continue reading “5 vor 10: Afrika, EU-Finanzmittel, Innovation, Soziale Mobilität, Italien”
5 vor 10: Brexit, Inflation, Innovation, Lohnstückkosten, Italien
Wie der Brexit der britischen Wissenschaft schadet, weshalb die Inflation noch lange nicht zurückkehrt und wie die deutsche Wirtschaft ihr Erfolgsmodell zerstört, lesen Sie heute in den Linktipps. Außerdem geht es um Innovationen und die Kapitalflucht aus Italien.
Continue reading “5 vor 10: Brexit, Inflation, Innovation, Lohnstückkosten, Italien”
5 vor 10: Mittelschicht, Star Wars, Reichtum, Innovation, Ohneschleckerfrauen
Der Mittelschicht geht es gut – und sie hat Angst vor dem Abstieg. Wieso? Das klären wir heute in den Linktipps. Außerdem geht es um die wirtschaftlichen Lektionen aus der Star-Wars-Saga, um das reichste Prozent, um die Innovationsfreude deutscher Firmen und die Drogerien der ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen.
Continue reading “5 vor 10: Mittelschicht, Star Wars, Reichtum, Innovation, Ohneschleckerfrauen”
Vorsicht vor der Demografie-Falle!
Die schnelle Alterung der Gesellschaft bedroht den Wohlstand in Deutschland. Nur wenn der Staat Unternehmertum und technischen Fortschritt durch gründerfreundliche Regeln unterstützt, kann die Wirtschaft weiter wachsen.
Die dunkle Seite der Internet-Macht bedroht die deutsche Old Economy
Die Forderung, Deutschland möge von der Gründermentalität und Innovationskraft des Silicon Valleys lernen, ist ein wenig abgedroschen. Ein paar schlaue Ideen können deutsche Unternehmen dennoch klauen. Trotz seiner Dramatisierung über den Einfluss des „mächtigsten Tals der Welt“ hat Christoph Keese nach seiner halbjährigen Vor-Ort-Recherche ein paar gute Vorschläge mitgebracht, wie sich deutsche Unternehmen in der Arbeitsökonomie des Netzes besser bewegen können.
Continue reading “Die dunkle Seite der Internet-Macht bedroht die deutsche Old Economy”