Die OECD will globale Standards der Besteuerung schaffen. Das ist eine gute Idee. Ob die Organisation allerdings die selbst aufgestellten Prinzipien von Effizienz, Einfachheit, Transparenz und Stabilität einhalten kann, ist fraglich.
Continue reading “One Size Fits All? – Wie die OECD Steuersysteme durcheinanderbringt”OECD
5 vor 10: Staatsfinanzen, Hongkong, Arbeitsmarkt, Finanzaufsicht, OECD
In den Linktipps geht es heute um die deutsche Staatsverschuldung, die wirtschaftlichen Folgen der Krise in Hongkong und um die Jobchancen von Berufseinsteigern. Außerdem: die Debatte über die Zukunft der Finanzaufsicht und warum deutsche Arbeitnehmer von der Corona-Krise weniger stark betroffen sind als Menschen in anderen Industrieländern.
Continue reading “5 vor 10: Staatsfinanzen, Hongkong, Arbeitsmarkt, Finanzaufsicht, OECD”5 vor 10: Entwicklungsländer, Zinsen, OECD, Inflation, Kredite
Heute in den Linktipps: Welche drastischen Auswirkungen das Coronavirus auf Entwicklungsländer hat, wie niedrig man eigentlich einen Leitzins setzen kann, der OECD-Chef im Interview über die Wirtschaft in der Coronakrise, warum am Ende des Shutdowns nicht unbedingt eine steigende Inflation wartet und wie sich der einfachere Zugang zu Mikrokrediten zur Armutsbekämpfung eignet.
Continue reading “5 vor 10: Entwicklungsländer, Zinsen, OECD, Inflation, Kredite”5 vor 10: Arbeitsmarkt, Abgehängte, Türkei, Misstrauen, Pokémon
Heute in den Linktipps: die Entwicklung der Arbeitsmärkte in der OECD seit der Finanzkrise, warum ein Aufstand der gesellschaftlich Abgehängten droht – und ein Absturz der türkischen Wirtschaft. Außerdem: wieso das Vertrauen in Ökonomen schwindet sowie eine Diskussion der volkswirtschaftlichen Chancen und Risiken der Rekord-App Pokémon Go.
Continue reading “5 vor 10: Arbeitsmarkt, Abgehängte, Türkei, Misstrauen, Pokémon”
Von wegen arme Kinder: Wie die OECD auf Deutschland schaut
Eine aktuelle Studie der OECD räumt mit einer ganzen Reihe liebgewonnener Allgemeinplätze wohlfahrtsstaatlicher Politik auf. So enttarnt das Schwerpunktthema „How’s Life for Children?“ im diesjährigen “How’s Life“-OECD-Bericht so manches lang gepflegte Jammertal als Garten Eden. Das heißt nicht, dass hierzulande alles im Lot wäre. Das liegt aber gerade auch daran, dass uns die allgegenwärtigen paternalistischen Schimären blenden und den politischen Diskurs an den falschen Stellen binden. Continue reading “Von wegen arme Kinder: Wie die OECD auf Deutschland schaut”
5 vor 10: Japan, Gerechtigkeit, Ökonomie, TPP, Landsteuer
Heute in den Linktipps geht es um den sinkenden Lebensstandard in Japan, den Trade-Off zwischen Effizienz und Gerechtigkeit und die missbräuchliche Verwendung von Mathematik in der Volkswirtschaft. Außerdem Thema: die transpazifische Handelspartnerschaft der USA und ein außergewöhnliches Steuermodell.
Continue reading “5 vor 10: Japan, Gerechtigkeit, Ökonomie, TPP, Landsteuer”
Rente mit 63: Wider der Generationengerechtigkeit
Die deutsche Bevölkerung altert im internationalen Vergleich überdurchschnittlich schnell. Gleichzeitig liegt das Renteneintrittsalter immer noch unter der Regelaltersgrenze und niedriger als im Durchschnitt der OECD. Durch die Rentenpläne der Großen Koalition wird das Rentensystem zusätzlich unter Druck gesetzt.
Continue reading “Rente mit 63: Wider der Generationengerechtigkeit”