Wer keine Zeit hat, dicke Biografien über Ökonomen zu wälzen, ist hier an der richtigen Adresse: Björn Frank gelingt es, auf rund 140 Seiten Kurz-Porträts zwölf großer Genien der Ökonomie in flott geschriebene Texte zu packen – und spart nicht mit ebenso unterhaltsamen wie seltsamen Details aus deren Vita. Continue reading “Geistesblitze und Intuition in zwölf Miniaturen”
Wirtschaftswissenschaften
5 vor 10: Fintech, Entscheidungen, Wirtschaftswissenschaften, Unsicherheit, EZB
Heute in den Linktipps: Wohin führt die Digitalisierung im Finanzsektor, wie treffen wir Entscheidungen und wo steht die wirtschaftswissenschaftliche Forschung heute? Außerdem: Unerwartete Zusammenhänge bei Entscheidungen unter Unsicherheit und Kritik an der Steuerungspolitik der EZB.
Continue reading “5 vor 10: Fintech, Entscheidungen, Wirtschaftswissenschaften, Unsicherheit, EZB”
Die Ökonomie ist ein Glaube wie jeder andere
Tomás Sedláček / David Orrell: Bescheidenheit – für eine neue Ökonomie, München 2013, Hanser-Verlag
Das Handelsblatt nennt ihn den „Till Eulenspiegel“ der Ökonomie. Tomás Sedláček ist aber nicht nur einer, der einem den Spiegel vorhält, sondern als Bestseller-Autor und Wachstumskritiker durchaus auch populäre Thesen vertritt. Im Gespräch mit David Orrell kritisiert er die mathematischen Modelle der Ökonomen. Er fordert auf, dem Götzendienst an der BIP-Statistik nicht weiter zu frönen.
Continue reading “Die Ökonomie ist ein Glaube wie jeder andere”
Ökonomie muss Farbe bekennen
Das Ansehen der Wirtschaftswissenschaften hat im Zuge der Krise schwer gelitten. Wie kann und muss die Wissenschaft nun darauf reagieren? Was muss sich ändern, damit das Ansehen der Ökonomie zukünftig wieder steigt? Continue reading “Ökonomie muss Farbe bekennen”