LinktippsTagged , , , ,

5 vor 10: Fusionen, Banken, Gesundheit, Subventionen, Twitter

Heute geht es in den Linktipps um Fusionsdruck auf Unternehmen und um die Schläfrigkeit der Banken in Sachen Digitalisierung, die Gesundheit deutscher Manager sowie die Förderung des ländlichen Raums. Außerdem: Welche Ökonomen haben auf Twitter den größten Einfluss?


1. Digitalisierung treibt Fusionswelle in der Industrie an
(handelsblatt.com, Axel Höpner)
Das Volumen größerer Übernahmen und Beteiligungen hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Die Digitalisierung zwingt die Unternehmen, ihr Geschäft in andere Wertschöpfungsketten auszuweiten. Axel Höpner beschreibt, in welchen Märkten Zusammenschlüsse zu erwarten sind, in welchen eher nicht und woran das liegt.

2. Großes Geld mit kleinen Transaktionen
(capital.de, Dirk Elsner)
Für Banken sind die Risiken der Digitalisierung nicht zu kalkulieren – das stellt eine Branche, die gerne jegliches Risiko bewertet sehen möchte, vor neue Herausforderungen. Dirk Elsner verweist auf verpasste Chancen und erklärt, warum Firmen in starken Positionen sich leicht zu sicher fühlen.

3. „Manager sind gesünder als der Durchschnitt“
(wiwo.de, Jan Guldner)
Der Rücktritt des C&A-Chefs Alain Caparros nach einem Herzinfarkt war für viele ein Schock – und eröffnet eine neue Frage: Wie gefährdet sind deutsche Manager gesundheitlich? Jan Guldner hat den Arzt und Autor Christoph Bamberger gefragt. Der räumt mit dem Klischee vom dicken Manager mit Zigarre auf und zeigt, was der Wirtschaftselite heute wichtig ist.

4. Forscher fordern stärkere Förderung des ländlichen Raumes
(sueddeutsche.de, Alexander Hagelüken)
Nicht nur ländliche Regionen im Osten Deutschlands bräuchten Förderung, sondern auch Kreise im Westen, mahnt eine neue Studie. Alexander Hagelüken hat sich angesehen, warum die Oberpfalz und Franken ebenfalls so unterstützt werden müssten, um das zunehmende Gefälle zu verringern.

5. Der Ultra-Faktor der Econtwitter-Szene
(makronom.de, Philipp Stachelsky und Christian Odendahl)
Welche deutschen Ökonomen haben auf Twitter den größten Einfluss? Philipp Stachelsky und Christian Odendahl haben dies ausgewertet und ein Ranking erstellt. Dabei ging es um Likes und Retweets, die Zahl der Follower sowie die Diskussionen auf einem Kanal.

Gute Kommentare, interessante Hintergründe – jeden Morgen um 5 vor 10 Uhr präsentieren wir auf dem Ökonomenblog fünf ausgewählte Links zu interessanten Ökonomie-Blogs und Wirtschaftsseiten.

Keinen Ökonomen-Blog-Post mehr verpassen? Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Twitter, und abonnieren Sie unseren WhatsApp-Nachrichtenkanal, RSS-Feed oder einen unserer Newsletter.