Wachstum

WachstumTagged , Leave a Comment on Deutschland kommt beim E-Government nicht voran 

Deutschland kommt beim E-Government nicht voran 

Deutschland verfehlt beim E-Government krachend seine selbst gesteckten Ziele und steht auch im EU-Vergleich schlecht da. Seit einem halben Jahr sind flächendeckend, also bundesweit, keine weiteren zentralen Verwaltungsdienste für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen digitalisiert worden. Verantwortlich hierfür sind Berlin und Saarland. In beiden Bundesländern wurde seit dem Frühjahr keine einzige weitere Verwaltungsleistung digitalisiert. Lesen Sie im Folgenden das jüngste Update (der Umsetzungsstand des OZG im Oktober 2022) unseres Behörden-Digimeters und schauen Sie hier die Historie unseres fortlaufenden Projekts an.

Continue reading “Deutschland kommt beim E-Government nicht voran “
WachstumTagged , , Leave a Comment on Was bleibt, was ändert sich: Wie die Pandemie die Dienstleistungsbranche verändert hat

Was bleibt, was ändert sich: Wie die Pandemie die Dienstleistungsbranche verändert hat

Während der Corona-Pandemie konsumierten die Deutschen mehr Güter, da viele Dienstleistungen aufgrund von Lockdowns und Beschränkungen nicht erbracht werden konnten. Viele Ökonomen waren skeptisch, wie persistent diese Entwicklung sei. Aktuelle Daten zeigen, dass die Deutschen zwar wieder mehr Geld für Dienstleistungen ausgeben, es aber deutliche sektorale Unterschiede gibt. Während Transportdienstleistungen boomen, bleiben Gastgewerbe und Kulturindustrie hinter den Erwartungen zurück. – Ein Überblick.

Continue reading “Was bleibt, was ändert sich: Wie die Pandemie die Dienstleistungsbranche verändert hat”
WachstumTagged , Leave a Comment on Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland

Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland

Das Empire State Building in den USA wurde (vor mehr als 90 Jahren) schneller gebaut als heute ein Einfamilienhaus in Deutschland. Ein Grund ist die unterschiedliche Risikobereitschaft in den beiden Staaten. Mit der Konsequenz für Deutschland: langsame, lustlose und langweilige fünfstöckige Einheitsarchitektur.

Continue reading “Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland”
WachstumTagged , , , , Leave a Comment on Wie funktioniert Digitalisierung in einer freien Welt?

Wie funktioniert Digitalisierung in einer freien Welt?

Die deutsche Wirtschaft ist innovativ und wettbewerbsfähig. Doch das deutsche Modell bekommt erste Risse. Schnell wachsende Technologieunternehmen sind hierzulande selten. Was jetzt getan werden muss. 

Continue reading “Wie funktioniert Digitalisierung in einer freien Welt?”
WachstumTagged , , , , , , Leave a Comment on Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken

Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken

Wie kann unsere Volkswirtschaft gestärkt werden, um für künftige Krisen gewappnet zu sein? Was muss getan werden, um die Wachstumstreiber in Deutschland zu fördern? – Antworten des Neumitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Continue reading “Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken”
WachstumTagged , , , , , , , Leave a Comment on Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb

Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb

Wer stellt skalierbare Produkte her und wer profitiert von der Digitalisierung des Wettbewerbs? Es sind die neu entstandenen Ökosysteme der Plattformökonomie, nicht die traditionellen Industrien, die die größten Wachstumschancen versprechen.

Continue reading “Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb”
WachstumTagged , , , , , , , Leave a Comment on Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern

Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern

Die Digitalisierung schafft nicht nur Veränderungen des Konsumverhaltens, sie hat zudem erhebliche Auswirkungen auf die mikroökonomischen Faktoren der Unternehmensführung. – Über die Implikationen der Null-Grenzkosten-Ökonomie.

Continue reading “Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern”
WachstumTagged , , , , , , Leave a Comment on Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung

Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung

Die Arbeitsproduktivität in Deutschland wächst kaum noch. Das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand. Das Problem fängt ganz vorne an, bei der Frage: Warum ist das so?

Continue reading “Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung”
WachstumTagged , , , , , , Leave a Comment on Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?

Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?

Eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik in Japan wird von der dortigen Notenbank gestützt. Eine Folge: Der Reallohn in Japan sinkt. Droht diese Entwicklung infolge der Corona-Krise nun auch in Europa?  

Continue reading “Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?”

WachstumTagged , , , , Leave a Comment on Wie geht schöpferische Digitalisierung?

Wie geht schöpferische Digitalisierung?

Etablierte Firmen stecken häufig im „ Innovator‘s Dilemma“: Sie konzentrieren sich lange auf erfolgreiche Geschäftsmodelle und deren Weiterentwicklung. In Zeiten der digitalen Transformation reicht eine Konzentration auf das Bestehende aber nicht aus. Was tun? Von Tesla lernen.

Continue reading “Wie geht schöpferische Digitalisierung?”
WachstumTagged , , , , , , Leave a Comment on Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?

Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?

In der Weltwirtschaft ist Sand im Getriebe. Die Folge: Der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Allerdings: Auf den Inlandsmarkt orientierte Bereiche der Wirtschaft sind gut ausgelastet. Eine staatliche Konjunkturpolitik würde somit ins Leere laufen.

Continue reading “Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?”