Wie kann unsere Volkswirtschaft gestärkt werden, um für künftige Krisen gewappnet zu sein? Was muss getan werden, um die Wachstumstreiber in Deutschland zu fördern? – Antworten des Neumitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Continue reading “Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken”Wachstum
Corona bremst Wettbewerb
Die Corona-Krise verschärft wettbewerbliche Konzentrationstendenzen, doch die Bundesregierung verliert sich im politischen Kleinkrieg. Dabei müsste das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) dringend novelliert werden. Ein Weckruf.
Continue reading “Corona bremst Wettbewerb”Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb
Wer stellt skalierbare Produkte her und wer profitiert von der Digitalisierung des Wettbewerbs? Es sind die neu entstandenen Ökosysteme der Plattformökonomie, nicht die traditionellen Industrien, die die größten Wachstumschancen versprechen.
Continue reading “Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb”Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern
Die Digitalisierung schafft nicht nur Veränderungen des Konsumverhaltens, sie hat zudem erhebliche Auswirkungen auf die mikroökonomischen Faktoren der Unternehmensführung. – Über die Implikationen der Null-Grenzkosten-Ökonomie.
Continue reading “Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern”Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung
Die Arbeitsproduktivität in Deutschland wächst kaum noch. Das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand. Das Problem fängt ganz vorne an, bei der Frage: Warum ist das so?
Continue reading “Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung”Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?
Eine fehlerhafte Wirtschaftspolitik in Japan wird von der dortigen Notenbank gestützt. Eine Folge: Der Reallohn in Japan sinkt. Droht diese Entwicklung infolge der Corona-Krise nun auch in Europa?
Continue reading “Folgt Europa durch Corona dem japanischen Abstiegspfad?”
Wie geht schöpferische Digitalisierung?
Etablierte Firmen stecken häufig im „ Innovator‘s Dilemma“: Sie konzentrieren sich lange auf erfolgreiche Geschäftsmodelle und deren Weiterentwicklung. In Zeiten der digitalen Transformation reicht eine Konzentration auf das Bestehende aber nicht aus. Was tun? Von Tesla lernen.
Continue reading “Wie geht schöpferische Digitalisierung?”Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?
In der Weltwirtschaft ist Sand im Getriebe. Die Folge: Der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Allerdings: Auf den Inlandsmarkt orientierte Bereiche der Wirtschaft sind gut ausgelastet. Eine staatliche Konjunkturpolitik würde somit ins Leere laufen.
Continue reading “Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?”
Ein Aufschwung ohne Schwung geht dem Ende entgegen
Seit der Finanzkrise ist die deutsche Wirtschaft kraftlos gewachsen. Viele neue Jobs, große Exporterfolge, aber kaum Reallohnsteigerungen. Was ist falsch gelaufen? Continue reading “Ein Aufschwung ohne Schwung geht dem Ende entgegen”
Kann regionale Wirtschaftspolitik helfen, die Lebensverhältnisse in Deutschland anzugleichen, Herr Ragnitz?
„Wir müssen Zuwanderung in den Osten organisieren.“ – Prof. Dr. Joachim Ragnitz vom ifo Dresden über die Möglichkeiten und Grenzen regionaler Wirtschaftspolitik im Videoformat „Wirtschaftspolitik verstehen“.
Kreative Statistik hilft nicht: Lehren aus Japans verfehlter Wirtschaftspolitik
Die jüngste Abkehr der Europäischen Zentralbank vom Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik hat die Diskussion über eine „Japanisierung“ Europas wiederbelebt. Das japanische Szenario ist unschön. Seit Beginn der 1990er-Jahre stagniert das Wachstum, das Lohnniveau fällt und immer mehr Menschen werden in prekäre Beschäftigungsverhältnisse abgedrängt. Die sogenannten Abenomics, im Kern ein immenses zentralbankfinanziertes keynesianisches Ausgabenprogramm, haben das Land nicht wie versprochen aus der Krise herausgebracht. Stattdessen wird die Statistik kreativ interpretiert und gestaltet.
Continue reading “Kreative Statistik hilft nicht: Lehren aus Japans verfehlter Wirtschaftspolitik”
Industriepolitik ja, aber bitte ganz anders
Warum die neue Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Altmaier (CDU) darauf hinausläuft, Zombie-Unternehmen am Leben zu halten, statt die Technologie- und Produktivitätsschwäche in Deutschland anzugehen. Continue reading “Industriepolitik ja, aber bitte ganz anders”
Gutes Leben ohne Wachstum? Woran die Degrowth-Debatte krankt
Ein Ende des Wachstums. Dies fordert eine Petition des Europäischen Umweltbüros. Den Wachstumsskeptikern schweben alternativ zum Wachstum viele gute und erstrebenswerte Dinge vor. Es sind komischerweise genau die Dinge, die bislang durch Wachstum erreicht wurden.
Continue reading “Gutes Leben ohne Wachstum? Woran die Degrowth-Debatte krankt”
Mehr Wohlstand durch Innovationen
Deutschlands privatwirtschaftliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind auf einem guten Niveau. Doch die Politik steht vor der Herausforderung, die Innovationskraft in Deutschland zu steigern.
Die Geister, die wir riefen
Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Ob sie uns ins Verderben stürzt oder neue Chancen bietet, ist noch offen. Max Tegmark jedenfalls ist zuversichtlich, dass alles besser wird – vorausgesetzt, wir gehen klug mit der neuen Technik um. Da hilft aber wohl nur Beten und Daumen drücken.
Max Tegmark: Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, Ullstein, Berlin 2017