Die Corona-Pandemie hat bei den Kindern und Jugendlichen große Lernlücken hinterlassen. Doch nicht erst seit Corona weisen die schulischen Leistungen in Deutschland einen deutlichen Negativtrend auf. Weil die erlernten Kompetenzen und Fähigkeiten die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands sind, muss dringend ein neuer PISA-Schock durchs Land gehen.
Continue reading “Ein neuer PISA-Schock muss durchs Land gehen”Bildung
Weniger ist mehr: Wie sich die Schule ändern muss
Die Schule vermittelt zu viel Wissen. Vor allem zu viel irrelevantes Wissen. Was es braucht: eine Entschlackung der Bildungspläne und die Vermittlung, wie man Lernen lernt.
Continue reading “Weniger ist mehr: Wie sich die Schule ändern muss”Update INSM-Bildungsmonitor: Alle Bundesländer schlechter
Bei der Veröffentlichung des diesjährigen INSM-Bildungsmonitors lagen noch nicht alle Daten vor. Mit der jetzigen Einarbeitung zeigt sich: Die Werte in allen Bundesländern sinken. Der größte Rückgang ist in Berlin, dem Saarland und in Brandenburg zu verzeichnen.
Continue reading “Update INSM-Bildungsmonitor: Alle Bundesländer schlechter”Deutschland muss mehr Menschen für den Lehrerberuf gewinnen
Zwar dürfte die Zahl der Lehrkräfte in den nächsten Jahren leicht zunehmen. Dennoch drohen in den nächsten Jahren massive Lehrkräfteengpässe an den Schulen, da sehr viel mehr Kinder und Jugendliche unterrichtet werden müssen. – Ein Ausblick.
Continue reading “Deutschland muss mehr Menschen für den Lehrerberuf gewinnen”Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona-Krise meistern
Der INSM-Bildungsmonitor erscheint in diesem Jahr zum 18. Mal. Sein Autor Prof. Dr. Axel Plünnecke stellt hier die zentralen Ergebnisse vor.
Continue reading “Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona-Krise meistern”Corona-Pandemie: Auch Studierende und Auszubildende leiden
Die Corona-Pandemie hat nicht nur durch die Schließungen von Schulen und Kitas zu einer Verschärfung der Ungleichheit der Bildungschancen geführt, auch an den Hochschulen und bei der beruflichen Ausbildung haben sich größere Herausforderungen für die Bildungsgerechtigkeit ergeben. Ein Überblick.
Continue reading “Corona-Pandemie: Auch Studierende und Auszubildende leiden”Chancen des Wechselmodells an Schulen nutzen
Um steigenden Infektionszahlen entgegenzuwirken, wurden im Zuge des Lockdowns auch die Schulen im Dezember vor den Weihnachtsferien geschlossen und seitdem auf Fernunterricht gewechselt. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass sich durch Schulschließungen die Ungleichheit der Bildungschancen verschärfen dürfte. Seit Anfang Januar sinken die Infektionszahlen deutlich, jedoch wird befürchtet, dass durch Mutationen des Virus wieder steigende Infektionszahlen auftreten könnten. Vor diesem Hintergrund sollten die Chancen eines Wechselmodells an Schulen näher betrachtet werden.
Continue reading “Chancen des Wechselmodells an Schulen nutzen”Corona und Bildung: Chancen der Schülerinnen und Schüler auch durch Digitalisierung sichern
Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigte bereits der diesjährige INSM-Bildungsmonitor und forderte, für das aktuelle Schuljahr 2020/2021 nicht allein die Prioritäten auf die Sicherung des Präsenzunterrichts zu legen, sondern parallel auch die Weichen in Richtung eines Aufbruchs bei der Digitalisierung zu setzen. Beide Schwerpunkte sind im Herbst und bevorstehenden Winter besonders wichtig, um Bildungschancen einer ganzen Schülergeneration zu sichern.
Continue reading “Corona und Bildung: Chancen der Schülerinnen und Schüler auch durch Digitalisierung sichern”Digitalisierung an Schulen stärken
Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigt der diesjährige INSM-Bildungsmonitor. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt werden. Wichtig ist es dabei, die Bedingungen sowohl für den Fall einer erneuten Fernbeschulung als auch für den Regelbetrieb an Schulen zu verbessern.
Continue reading “Digitalisierung an Schulen stärken”Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern
In den letzten Jahren haben sich beim INSM-Bildungsmonitor die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Integration/Chancengleichheit verschlechtert. Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt und die Förderinfrastruktur an Kitas und Schulen weiter ausgebaut werden.
Continue reading “Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern”Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise
Ab Mitte März wurden in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen. An die Stelle des Präsenzunterrichts trat das sogenannte Homeschooling – doch die Digitalisierung in Deutschland sah sich schon vor Corona mit großen Herausforderungen konfrontiert. Um sie erfolgreich in der Fläche umsetzen, ist eine Reihe von Maßnahmen notwendig.
Continue reading “Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise”Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung
Schon vor mehr als zehn Jahren hat die Kultusministerkonferenz (KMK) festgestellt, dass ökonomische Bildung zur Allgemeinbildung und damit zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schulen gehört. Ziel soll sein, Schülerinnen und Schüler zur Bewältigung und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu befähigen. Der Bildungsmonitor 2019 (erscheint am 15. August 2019) betont in seinem Schwerpunktkapitel „Ökonomische Bildung” (vorabveröffentlicht hier), dass mehr ökonomische Bildung an Schulen auch deshalb wichtig ist, um die Teilhabechancen junger Menschen zu sichern. Im Folgenden die zentralen Erkenntnisse und Forderungen aus dem Kapitel. Continue reading “Mehr Teilhabe durch ökonomische Bildung”
Ökonomische Bildung macht Bürger mündig: Warum wir das Schulfach Wirtschaft brauchen
Fundiertes ökonomisches Wissen lässt sich nur in einem eigenständigen Schulfach vermitteln, sind Thomas Köster und Justus Lenz überzeugt Dieses Wissen sei notwendig für eine Gesellschaft, deren Basis der mündige Bürger ist.
Medizinstudium: Der NC ist tot, es lebe der NC!
Arzt ist vielleicht der wichtigste Beruf in einer Gesellschaft. Deshalb sind Regelungen über den Zugang zum Medizinstudium bedeutsam. Der Zugang entscheidet darüber, welche Ärzte später behandeln. Wie aber muss man auswählen, damit die Qualität der Ärzte hoch ist? Eine Analyse.
Continue reading “Medizinstudium: Der NC ist tot, es lebe der NC!”
Über Gebühr studieren: Warum die Einführung von Studiengebühren gut und gerecht wäre
Die Abschaffung der Studiengebühren war ein Fehler. Sie in geeigneter Form wieder einzuführen käme den Hochschulen zugute und wäre sozial gerecht.