Archiv der Kategorie: "Globalisierung"
In unserer eigentlich globalisierten Welt nimmt der Protektionismus wieder zu. Was sind die Folgen dieser Politik? Was ist die Strategie von US-Präsident Donald Trump? Und wie sollten Europa und Deutschland darauf reagieren? – Prof. Gabriel J. Felbermayr vom Institut für Weltwirtschaft Kiel gibt Antworten. weiterlesen
Die Mobilität der Menschen nimmt stetig zu. Weil sie günstiger, bequemer, umweltfreundlicher und sicherer wird. Und in Zukunft? Ein Ausblick.
Weltweit nehme die Ungleichheit zu. Das attestiert Oxfam in seinem jährlichen Bericht „Public Good or Private Wealth“. Dr. Judith Niehues und Dr. Maximilian Stockhausen vom IW Köln haben sich die Daten genauer angeschaut und kommen zu einem anderen Ergebnis.
„Grenzen“ ist ein zentraler Begriff unserer Zeit: Grenzen des Wachstums, Grenzen der Aufnahmefähigkeit, Belastungsgrenzen, Staatsgrenzen, Lohnuntergrenzen, Diskursgrenzen, Grenzwerte. Was aber macht diese Fixierung mit uns? Und: Sind nicht Zivilisation und Wohlfahrt Ergebnis ihres Gegenteils – der Entgrenzung? weiterlesen