Von dem Machtwechsel in den USA versprechen sich viele handelspolitische Akteure mehr Kooperation in den nächsten vier Jahren. Doch die USA haben vor allem ein konkretes Thema, zu dem sie kooperieren möchten: China. Für Deutschland und die EU ist China als Handels- und Investitionspartner viel zu wichtig, um die harte Konfrontation der USA mitzugehen. Gesucht wird nun der Mittelweg.
Continue reading “US-Handelspolitik nach dem Machtwechsel: WTO 2.0 entwerfen”Globalisierung
Zum Umgang mit China in der Handels- und Investitionspolitik
Die westliche China-Strategie “Wandel durch Handel” ist fehlgeschlagen. Das autoritäre Regime in Peking scheint fest im Sattel zu sitzen. Wie sollte Deutschland und die Europäische Union in Zukunft mit dem autokratischen chinesischen Staatskapitalismus umgehen? Verhandlungsdruck auf China erhöhen, meint Globalisierungsexperte Jürgen Matthes.
Continue reading “Zum Umgang mit China in der Handels- und Investitionspolitik”Welthandel nach Corona: Wir brauchen mehr Freiraum und Offenheit
Der Welthandel nimmt wieder zu. Aber zwei Trends werden auch nach Corona dämpfend auf den grenzüberschreitenden Handel wirken, ist Alexander Kulitz überzeugt.
Continue reading “Welthandel nach Corona: Wir brauchen mehr Freiraum und Offenheit”Coronakrise: Globalisierung ist Teil der Lösung und nicht des Problems
Ein Abgesang auf die wirtschaftliche Globalisierung angesichts der Coronakrise wäre falsch. Denn sie ist nicht primäre Ursache der Krise. Vielmehr ist sie Teil der Lösung. Dennoch wird die Krise die internationale Arbeitsteilung verändern.
Continue reading “Coronakrise: Globalisierung ist Teil der Lösung und nicht des Problems”Gesucht: Eine Wettbewerbspolitik für das 21. Jahrhundert
Angesichts von Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung muss sich die deutsche und europäische Wettbewerbspolitik neu ausrichten. Was jetzt zu tun ist. Continue reading “Gesucht: Eine Wettbewerbspolitik für das 21. Jahrhundert”
Wie zähmen wir die Internetgiganten?
Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für das Wettbewerbsrecht und welche Maßnahmen sind geeignet, faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) Continue reading “Wie zähmen wir die Internetgiganten?”
Ist Protektionismus ein guter Deal, Prof. Dr. Gabriel Felbermayr?
In unserer eigentlich globalisierten Welt nimmt der Protektionismus wieder zu. Was sind die Folgen dieser Politik? Was ist die Strategie von US-Präsident Donald Trump? Und wie sollten Europa und Deutschland darauf reagieren? – Prof. Gabriel J. Felbermayr vom Institut für Weltwirtschaft Kiel gibt Antworten. Continue reading “Ist Protektionismus ein guter Deal, Prof. Dr. Gabriel Felbermayr?”
Wie wir uns bewegen werden: Raketen, Maglevs, Kapseln – und das Auto
Die Mobilität der Menschen nimmt stetig zu. Weil sie günstiger, bequemer, umweltfreundlicher und sicherer wird. Und in Zukunft? Ein Ausblick.
Continue reading “Wie wir uns bewegen werden: Raketen, Maglevs, Kapseln – und das Auto”
Oxfam-Bericht: Reichlich übertrieben
Weltweit nehme die Ungleichheit zu. Das attestiert Oxfam in seinem jährlichen Bericht „Public Good or Private Wealth“. Dr. Judith Niehues und Dr. Maximilian Stockhausen vom IW Köln haben sich die Daten genauer angeschaut und kommen zu einem anderen Ergebnis.
Fürchtet euch nicht: Warum wichtiger als Grenzen deren Überwindung ist
„Grenzen“ ist ein zentraler Begriff unserer Zeit: Grenzen des Wachstums, Grenzen der Aufnahmefähigkeit, Belastungsgrenzen, Staatsgrenzen, Lohnuntergrenzen, Diskursgrenzen, Grenzwerte. Was aber macht diese Fixierung mit uns? Und: Sind nicht Zivilisation und Wohlfahrt Ergebnis ihres Gegenteils – der Entgrenzung? Continue reading “Fürchtet euch nicht: Warum wichtiger als Grenzen deren Überwindung ist”