Heute geht es in den Linktipps um die Frage, wie man mit dem durch die Corona-Hilfen angehäuften Schuldenberg umgehen sollte, warum die nächsten zehn Jahre dauerhaftes Wirtschaftswachstum bringen könnten, wie Corona die Berufswahl junger Leute beeinflusst und weshalb die Digitalisierung durch die Pandemie nicht so stark vorangetrieben wird wie oft vermutet. Außerdem: Ein Überblick über die im Brexit-Abkommen geregelten Punkte.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Aufschwung, Berufswahl, Digitalisierung, Brexit”Digitalisierung
5 vor 10: Handwerk, Konjunkturindikatoren, China, Digitalisierung, Insolvenz
Heute in den Linktipps: Wie das deutsche Handwerk durch die Krise kommt, wie Google-Suchanfragen als Konjunkturindikator dienen können sowie die künftigen Probleme der chinesischen Wirtschaft. Außerdem: Welches Land in diesem Jahr den größten Digitalisierungssprung gemacht hat und welche Rolle eigentlich Insolvenzverwalter bei Unternehmen in Schieflage übernehmen.
Continue reading “5 vor 10: Handwerk, Konjunkturindikatoren, China, Digitalisierung, Insolvenz”Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken
Wie kann unsere Volkswirtschaft gestärkt werden, um für künftige Krisen gewappnet zu sein? Was muss getan werden, um die Wachstumstreiber in Deutschland zu fördern? – Antworten des Neumitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Continue reading “Corona-Krise bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken”Corona und Bildung: Chancen der Schülerinnen und Schüler auch durch Digitalisierung sichern
Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigte bereits der diesjährige INSM-Bildungsmonitor und forderte, für das aktuelle Schuljahr 2020/2021 nicht allein die Prioritäten auf die Sicherung des Präsenzunterrichts zu legen, sondern parallel auch die Weichen in Richtung eines Aufbruchs bei der Digitalisierung zu setzen. Beide Schwerpunkte sind im Herbst und bevorstehenden Winter besonders wichtig, um Bildungschancen einer ganzen Schülergeneration zu sichern.
Continue reading “Corona und Bildung: Chancen der Schülerinnen und Schüler auch durch Digitalisierung sichern”Wie geht digitale Soziale Marktwirtschaft?
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, produzieren, verkaufen und kaufen extrem. Ob die Soziale Marktwirtschaft ihrem Anspruch, Leistungsstreben, Wohlstand und sozialen Ausgleich in Balance zu halten, dieser neuen Art des Arbeitens und Wirtschaftens standhält, ist die Frage. Die Autoren dieses Buches prüfen, inwieweit sich die Soziale Marktwirtschaft verändern muss.
Continue reading “Wie geht digitale Soziale Marktwirtschaft?”5 vor 10: Digitalisierung, Coronavirus, Vermögensteuer, Wiedervereinigung, Rente
In den Linktipps geht es heute um das bargeldlose Bezahlen, die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Lockdowns und die Debatte um eine Vermögensteuer. Außerdem: Wie sich 30 Jahre deutsche Einheit wirtschaftlich ausgewirkt haben und warum die Bundesregierung eine Milliardensumme für den Rücklagenaufbau bei der Rentenversicherung streicht.
Continue reading “5 vor 10: Digitalisierung, Coronavirus, Vermögensteuer, Wiedervereinigung, Rente”Digitalisierung an Schulen stärken
Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Dies zeigt der diesjährige INSM-Bildungsmonitor. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt werden. Wichtig ist es dabei, die Bedingungen sowohl für den Fall einer erneuten Fernbeschulung als auch für den Regelbetrieb an Schulen zu verbessern.
Continue reading “Digitalisierung an Schulen stärken”Der sorgenvolle Optimist: Clemens Fuest schaut in die Nach-Corona-Zeit
Die gute Nachricht: Die Corona-Krise wird irgendwann überwunden sein. Die schlechte: Sie wird Milliarden Euro an Schulden hinterlassen, öffentliche und private. Und sie wird Vermögen vernichtet haben. Was das für unsere Zukunft bedeutet, beschreibt Clemens Fuest eindrücklich in seinem neuen Buch.
Continue reading “Der sorgenvolle Optimist: Clemens Fuest schaut in die Nach-Corona-Zeit”Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern
In den letzten Jahren haben sich beim INSM-Bildungsmonitor die Ergebnisse in den Handlungsfeldern Schulqualität, Bildungsarmut und Integration/Chancengleichheit verschlechtert. Durch die Corona-Krise drohen sich die Probleme bei der Bildungsarmut und der Ungleichheit der Bildungschancen zu verschärfen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sollte die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt und die Förderinfrastruktur an Kitas und Schulen weiter ausgebaut werden.
Continue reading “Schulische Bildung: Wie wir die Corona-Krise meistern”Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb
Wer stellt skalierbare Produkte her und wer profitiert von der Digitalisierung des Wettbewerbs? Es sind die neu entstandenen Ökosysteme der Plattformökonomie, nicht die traditionellen Industrien, die die größten Wachstumschancen versprechen.
Continue reading “Das Aktualitätsprinzip als Chance im digitalen Wettbewerb”5 vor 10: Coronahilfen, Populismus, Digitalisierung, Erholung, Wirtschaftssysteme
Heute geht es in den Linktipps um Rückzahlungen der Corona-Soforthilfen, wirtschaftliche Forschung zum Thema Populismus, die Standortvorteile Europas bei der Digitalisierung, der Einfluss gestörter Lieferketten auf die Erholung von der Krise und die Pandemiefestigkeit unterschiedlicher Volkswirtschaften.
Continue reading “5 vor 10: Coronahilfen, Populismus, Digitalisierung, Erholung, Wirtschaftssysteme”Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern
Die Digitalisierung schafft nicht nur Veränderungen des Konsumverhaltens, sie hat zudem erhebliche Auswirkungen auf die mikroökonomischen Faktoren der Unternehmensführung. – Über die Implikationen der Null-Grenzkosten-Ökonomie.
Continue reading “Null-Grenzkosten: Wie digitale Güter die Wirtschaft verändern”Sharing Economy: Prototyp einer sozialen Marktwirtschaft
Bei der jüngeren Generation verliert dauerhaftes Eigentum an Relevanz. Sie nutzt stattdessen vermehrt Sharing-Angebote, die einen temporären Zugang zu Konsumgütern oder Dienstleistungen bereitstellen. Wie kam es zu diesem Umdenken und was bedeutet die Sharing Economy für unsere Zukunft?
Continue reading “Sharing Economy: Prototyp einer sozialen Marktwirtschaft”Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise
Ab Mitte März wurden in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen. An die Stelle des Präsenzunterrichts trat das sogenannte Homeschooling – doch die Digitalisierung in Deutschland sah sich schon vor Corona mit großen Herausforderungen konfrontiert. Um sie erfolgreich in der Fläche umsetzen, ist eine Reihe von Maßnahmen notwendig.
Continue reading “Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise”Wie die Digitalisierung die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt rücken könnte
Was Menschen arbeiten und der Stellenwert dieser Arbeit sind seit jeher in stetiger Veränderung. Technische Lösungen nehmen in diesem Wandel eine immer größere Rolle ein. Welchen Einfluss haben diese Fortschritte und insbesondere die Digitalisierung auf unsere Arbeit?
Continue reading “Wie die Digitalisierung die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt rücken könnte”