Zusätzliche staatliche Investitionen von 60 Milliarden Euro pro Jahr sind unter Einhaltung der Schuldenbremse möglich. Dafür müsste die Politik entschlossen die Weichen für mehr Wirtschaftswachstum stellen und einen Teil der unnötigen oder sogar schädlichen Bürokratiekosten und Subventionen in den öffentlichen Haushalten eliminieren.
Continue reading “Zukunftsaufgaben ohne neue Schulden finanzierbar”Schulden
Warum die Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 einfach ist
Der Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen die Ergebnisse der Steuerschätzung. Die Steuereinnahmen steigen stärker als erwartet. Beste Aussichten für eine Rückkehr zu Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Continue reading “Warum die Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 einfach ist”Plädoyer gegen den Verschuldungsstaat
Die Regierungen der westlichen Industrienationen machen heute im Umgang mit öffentlichen Ausgaben einiges besser als in vergangenen Zeiten. Doch nach der Finanz- und der Corona-Krise ist es an der Zeit, der hohen Staatsverschuldung Einhalt zu gebieten. Der Ökonom Ludger Schuknecht plädiert für eine regelbasierte Politikgestaltung und eine Neuausrichtung des Staates auf seine wichtigsten Aufgaben – auch um dem Klimawandel entgegenwirken zu können.
Continue reading “Plädoyer gegen den Verschuldungsstaat”Weekender-Themen: Staatsschulden, Neoliberalismus, EZB, Inflation, Mindeststeuer
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Staatsschulden, Neoliberalismus, EZB, Inflation, Mindeststeuer”Weekender-Themen: Steuern, die Grünen, Strompreis, Ungleichheit, Schulden
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen der Woche. Heute: Olaf Scholz und der Wahlkampf, die Grünen und die Industrie, der Strompreis und die Wettbewerbsfähigkeit, die Industrialisierung und die Ungleichheit sowie das Corona-Virus und die Staatsschulden.
Continue reading “Weekender-Themen: Steuern, die Grünen, Strompreis, Ungleichheit, Schulden”Bundeshaushalt 2021: Zwischen Krisenbekämpfung und „günstiger“ Gelegenheit
Die Aussetzung der Schuldenbremse macht in der Corona-Pandemie Sinn. Aber die Politik könnte der Verlockung unterliegen, das zusätzliche Geld auch für Projekte auszugeben, die mit der Pandemie nichts zu tun haben. Eine Schätzung.
Continue reading “Bundeshaushalt 2021: Zwischen Krisenbekämpfung und „günstiger“ Gelegenheit”5 vor 10: Schulden, Zahlungsausfall, Elite-Unis, Wohnungsknappheit, Babyknick
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit der Generationengerechtigkeit von Schulden, mit dem drohenden Zahlungsausfall einiger Staatshaushalte, mit dem Ertrag aus einem Studium an einer Elite-Hochschule, mit den Konsequenzen des Berliner Mietendeckels sowie den Auswirkungen von Corona auf die Geburtenrate. –
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Zahlungsausfall, Elite-Unis, Wohnungsknappheit, Babyknick”5 vor 10: Schulden, Aufschwung, Berufswahl, Digitalisierung, Brexit
Heute geht es in den Linktipps um die Frage, wie man mit dem durch die Corona-Hilfen angehäuften Schuldenberg umgehen sollte, warum die nächsten zehn Jahre dauerhaftes Wirtschaftswachstum bringen könnten, wie Corona die Berufswahl junger Leute beeinflusst und weshalb die Digitalisierung durch die Pandemie nicht so stark vorangetrieben wird wie oft vermutet. Außerdem: Ein Überblick über die im Brexit-Abkommen geregelten Punkte.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Aufschwung, Berufswahl, Digitalisierung, Brexit”5 vor 10: Aufschwung, Coronapolitik, Impfstoffe, Staatshaushalt, Schulden
Heute in den Linktipps: Warum es für 2021 Grund zum Optimismus gibt, wie die Corona-Politik mit besseren Anreizen verbessert werden kann und warum in Zeiten knapper Impfstoffe die Zeit für eine „Kriegswirtschaft“ da ist. Außerdem geht es um die Angst vor der Staatsverschuldung und die Frage was die neuen Schulden für künftige Generationen bedeuten.
Continue reading “5 vor 10: Aufschwung, Coronapolitik, Impfstoffe, Staatshaushalt, Schulden”5 vor 10: Ungleichheit, EZB, Schulden, Innovationen, Spenden
In den Linktipps geht es heute darum, wie sozial Schwachen in der Corona-Krise geholfen wird, was die EZB zur Krisenbekämpfung unternimmt und wie die Corona-Schulden zurückgezahlt werden sollen. Außerdem geht es um Innovationen der Marktwirtschaft in der Krise und Spenden in der Vorweihnachtszeit.
Continue reading “5 vor 10: Ungleichheit, EZB, Schulden, Innovationen, Spenden”5 vor 10: Immobilien, Währungen, Schulden, Bulgarien, Innovationen
Heute geht es in den Linktipps um die steigenden Wohnungspreise in Deutschland, den Kampf um die internationale Leitwährung, die Diskussion um einen Schuldenschnitt für Studierende in den USA und die junge IT-Branche in Bulgarien. Außerdem: Der Chef der neuen Agentur für Sprunginnovationen erklärt im Podcast, wie er neue Ideen zu erfolgreichen Unternehmen machen will.
Continue reading “5 vor 10: Immobilien, Währungen, Schulden, Bulgarien, Innovationen”5 vor 10: Schulden, Schwellenländer, USA, Euro, Unternehmer
Heute in den Linktipps: Deutschlands steigende Schulden, die Probleme der Schwellenländer, die künftige Finanzpolitik der USA und die Weiterentwicklung des Euro. Außerdem geht es um die Frage, warum es in den USA einen rasanten Anstieg bei der Selbstständigkeit gibt.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Schwellenländer, USA, Euro, Unternehmer”5 vor 10: Schulden, Versicherungen, Zufall, Inflation, Geografie
Heute geht es in den Linktipps um den weltweit wachsenden Schuldenberg, das Geschäft mit Klimarisikoversicherungen für Staaten, den Zufall als besten Mechanismus zur Bestimmung von Führungskräften und eine kritische Betrachtung der offiziellen Inflationsberechnungen. Außerdem: Wie sich die geografischen Knotenpunkte des Welthandels nach Asien verschieben.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Versicherungen, Zufall, Inflation, Geografie”5 vor 10: Schulden, Streiks, Brexit, Kleingeld, Start-ups
Heute in den Linktipps: Die Schuldenpolitik der großen Koalition, Ver.dis neue Streiks und die No-Deal-Gefahr in Großbritannien. Außerdem geht es um Kleingeld und bessere Unterstützung für Start-ups.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Streiks, Brexit, Kleingeld, Start-ups”5 vor 10: Schulden, Erholung, Innovationen, Großbritannien, Strukturwandel
Heute geht es in den Linktipps um die steigende Verschuldung vieler Verbraucher, die Prognosen für die weitere Erholung, einen neuen Indikator zur Messung der Innovationskraft eines Landes, die Abkehr Großbritanniens von seiner traditionell marktliberalen Wirtschaftspolitik und die Corona-Krise als Antreiber des Strukturwandels in Deutschland.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Erholung, Innovationen, Großbritannien, Strukturwandel”