Umwelt

UmweltTagged Leave a Comment on Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet

Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet

Entfacht durch die Diskussion um ein mögliches Embargo von Energieimporten aus Russland werden aktuell zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung vorgeschlagen, die schnell und einfach umsetzbar seien. Eine besonders kontrovers diskutierte Maßnahme ist die Einführung eines generellen Tempolimits. Diese Maßnahme würde pro Jahr laut Umweltbundesamt rund 1 Million Liter Kraftstoffe und etwa 2 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen (UBA 2020), so viel wie der gesamte innerdeutsche Flugverkehr. – Was sind die Vorteile eines Tempolimits? Was die Nachteile? Ein Überblick.

Continue reading “Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet”
UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Ausgleich: Ja, Klimasozialfonds: Nein

Ausgleich: Ja, Klimasozialfonds: Nein

Der Emissionshandel für CO2-Ausstoß in Europa könnte auf die Sektoren Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden. Das würde vor allem einkommensschwache Haushalte belasten. Ein Ausgleich ist deshalb sinnvoll, ein Klimasozialfonds aber keine gute Idee. 

Continue reading “Ausgleich: Ja, Klimasozialfonds: Nein”

UmweltTagged , , , Leave a Comment on Umweltschutz durch Kreativität

Umweltschutz durch Kreativität

Gute Umweltpolitik braucht mehr als marktwirtschaftliche Allgemeinplätze. Der US-amerikanische Ökonom Julian L. Simon hat die ökologische Herausforderung stets ernst genommen. Und war dennoch Optimist geblieben. Was wir heute von ihm lernen können.

Continue reading “Umweltschutz durch Kreativität”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat

Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat

Der Photovoltaikanlagen-Ausbau ist von der Bundesregierung angestrebt und ist in einigen Bundesländern sogar schon verpflichtend. Die Wirkungsweise und Sinnhaftigkeit dieses Zwangs ist dabei umstritten: Kosten, Sympathieverlust gegenüber der grünen Energie und Fehlentwicklungen beim Anlagenausbau stimmen nachdenklich. Dabei wäre eine Förderung der Solarenergie leicht zu realisieren.

Continue reading “Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat”
UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte

Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte

Einkommensschwache Haushalte spüren die Folgen höherer CO2-Bepreisung überproportional. Statt Förderprogramme zu verlängern, sollte der weitaus größte Anteil der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für die allgemeine Entlastung der Bevölkerung sowie auch der Unternehmen verwendet werden – und zwar zuallererst über den Strompreis.

Continue reading “Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte”
UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss

Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss

Die Landwirtschaft ist der Wirtschaftssektor in der Europäischen Union mit den meisten Subventionen. Für Dürreereignisse ist sie dennoch schlecht gerüstet.

Continue reading “Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss”
UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen

Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen

Die Europäische Union sollte ihre Vorreiterrolle bei der Klimapolitik nutzen, um ein neues weltweites Klimaschutzabkommen auf den Weg zu bringen, das effektiver ist als das auf einem Sammelsurium von freiwilligen Selbstverpflichtungen beruhende Pariser Abkommen. Das Ziel: ein global einheitlicher CO2-Preis.

Continue reading “Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen”
UmweltTagged , , , , Leave a Comment on In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist

In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat Deutschland viele Solaranlagen und hohe Stromkosten beschert. Letztere wären noch höher, wenn die Politik nicht mit Steuergeldern gegensteuern würde. Jetzt soll die Subventionierung über Schulden finanziert werden. Es gibt eine bessere Idee.

Continue reading “In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist”
UmweltTagged , , , , , , , , Leave a Comment on CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!

CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!

Seit dem neuen Jahr sind die Preise für Benzin, Diesel und Erdgas gestiegen. Denn für fossile Kraft- und Brennstoffe ist seit diesem Jahr ein (jährlich steigender) CO2-Preis zu entrichten. Das ist aus Umweltgründen wünschenswert, aber für einkommensschwache Haushalte ein Problem. Die Lösung: Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wieder zurückverteilen. Zum Beispiel indem man die Stromsteuer senkt und zahlreiche Abgaben und Umlagen auf den Strompreis gänzlich abschafft.

Continue reading “CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!”
UmweltTagged , , , , , , , Leave a Comment on Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?

Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?

Offshore-Windparks sind zum Hoffnungsträger der Energiewende geworden. Die nächste Generation Windräder wird ohne die so genannten Einspeisevergütungen auskommen. Aber ein Problem bleibt: Die wachsenden Systemkosten des grünen Stroms.

Continue reading “Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?”
UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Fahren Autos bald mit Wasserstoff?

Fahren Autos bald mit Wasserstoff?

Wasserstoff ist derzeit ein heiß gehandeltes Zukunftsthema. Ob Auto- oder Maschinenbauer, Energiewirtschaft, Chemie- oder Stahlindustrie: Viele Unternehmen setzen ihre Hoffnungen in das Gas und haben mit Spannung die Verabschiedung der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ durch die Bundesregierung erwartet.

Continue reading “Fahren Autos bald mit Wasserstoff?”
UmweltTagged , , , , , , , , Leave a Comment on Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft

Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft

Durch die Corona-Krise sinkt der Stromverbrauch. Das klingt auf den ersten Blick nach einer guten Nachricht. Doch der erste Eindruck täuscht. Was auch der Umwelt helfen würde: eine Entlastung bei den Stromkosten. 

Continue reading “Wie ein niedriger Strompreis Konjunktur und Klima hilft”
UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind

Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind

Bauprojekte werden häufig durch Proteste verzögert oder gar gestoppt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und nötige Infrastrukturprojekte schneller realisieren zu können, wird vermehrt auf die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern gesetzt. Doch die Ergebnisse sind ernüchternd.   Continue reading “Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind”