Mit der Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) würde der Einbau von Öl- und Gasheizungen in den kommenden Jahren faktisch verboten werden, sowohl im Neubau als auch als Ersatz für alte Heizungen: Laut Gesetzesentwurf soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Hilfe von erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies würde den Einbau von Heizungen, die ausschließlich auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben werden, künftig ausschließen.
Continue reading “Heizungsverbot: Millionen könnten zu Verlierern werden! “Umwelt
Emissionshandel statt Verbot von Öl- und Gasheizungen
Ab dem kommenden Jahr soll der Einbau von Öl- und Gasheizungen faktisch verboten werden. Das geplante Verbot wirft jedoch Fragen auf, da eine detaillierte Regelung fehlt. Vor allem aber: Wären ökonomische Überlegungen berücksichtigt worden, hätte die Bundesregierung die Wärmewende einem in der Europäischen Union längst bewährten Klimaschutzinstrument überlassen: dem Emissionshandel.
Continue reading “Emissionshandel statt Verbot von Öl- und Gasheizungen”Pro&Contra: Anpassungen beim Industriestrompreis ermöglichen!
Ist der Industriestrompreis der richtige Weg? Die steigenden Strompreise sind nur eine der vielen Herausforderungen für die deutsche Industrie. Aber wie lassen sich der Industriestandort sichern und gleichzeitig erneuerbare Energien fördern, ohne dabei mehr Bürokratie auf den Weg zu bringen? Michael Hüther will sich dem Thema nähern und überlegt, welche Anreize es braucht.
Continue reading “Pro&Contra: Anpassungen beim Industriestrompreis ermöglichen!”Pro&Contra: Industriestrompreise sind der falsche Weg
Ist ein Industriestrompreis der richtige Weg? Die Herausforderungen internationaler deutscher Unternehmen sind enorm. Staatliche Subventionen für Industriestrompreise sind hier eine mögliche Lösung. Doch, ob sie helfen die Standortattraktivität zu erhöhen ist mehr als fraglich. Die Notwendigkeit eines grundlegenden Umdenkens in der Energiepolitik wird intensiv diskutiert. Christoph M. Schmidt zeigt alternative Wege zur Bewältigung der komplexen Problematik.
Continue reading “Pro&Contra: Industriestrompreise sind der falsche Weg”Fracking-Verbot: Wann prüft der Bundestag die Angemessenheit?
Die Förderung heimischer Schiefergasvorkommen könnte dazu beitragen, Deutschlands Importabhängigkeit bei Erdgas zu verringern. Dies würde allerdings voraussetzen, dass Deutschland das im Jahr 2017 verhängte Fracking-Verbot, das lediglich Erprobungsversuche erlaubt, aufhebt. Nach Einschätzung der Expertenkommission „Fracking“ hätte die Prüfung des Deutschen Bundestages zur Angemessenheit des Verbots bereits auf Basis ihres Berichts aus dem Jahr 2021 erfolgen können. Es stellt sich daher die Frage, warum diese Prüfung trotz Energiekrise und Energieknappheit bislang noch immer nicht vorgenommen wurde.
Continue reading “Fracking-Verbot: Wann prüft der Bundestag die Angemessenheit?”Niedrigere Strompreise brauchen einen funktionierenden Wettbewerb
Strompreise in Deutschland gehören im internationalen Vergleich zu den höchsten. Im Privatsektor sind die Preise heute fast dreimal so hoch wie vor 20 Jahren. Die kontinuierlich steigenden Strompreise drohen zudem die Akzeptanz der Energiewende zu gefährden. Was kann die Politik tun? Sie muss für einen funktionierenden Wettbewerbsmarkt und somit eine effiziente Preisbildung im Stromsektor sorgen. Entscheidend dafür: ein CO2-Preis.
Continue reading “Niedrigere Strompreise brauchen einen funktionierenden Wettbewerb”Wärmepumpen: Ein neues Milliarden-Subventionsgrab?
Der Einbau von Wärmepumpen bei Altbauwohnungen wird vom Staat subventioniert. Sollen die Ausbauziele erreicht werden, kostet das den Steuerzahler Milliarden. Eine gute Idee?
Continue reading “Wärmepumpen: Ein neues Milliarden-Subventionsgrab?”Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet
Entfacht durch die Diskussion um ein mögliches Embargo von Energieimporten aus Russland werden aktuell zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung vorgeschlagen, die schnell und einfach umsetzbar seien. Eine besonders kontrovers diskutierte Maßnahme ist die Einführung eines generellen Tempolimits. Diese Maßnahme würde pro Jahr laut Umweltbundesamt rund 1 Million Liter Kraftstoffe und etwa 2 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen (UBA 2020), so viel wie der gesamte innerdeutsche Flugverkehr. – Was sind die Vorteile eines Tempolimits? Was die Nachteile? Ein Überblick.
Continue reading “Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet”Ausgleich: Ja, Klimasozialfonds: Nein
Der Emissionshandel für CO2-Ausstoß in Europa könnte auf die Sektoren Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden. Das würde vor allem einkommensschwache Haushalte belasten. Ein Ausgleich ist deshalb sinnvoll, ein Klimasozialfonds aber keine gute Idee.
Umweltschutz durch Kreativität
Gute Umweltpolitik braucht mehr als marktwirtschaftliche Allgemeinplätze. Der US-amerikanische Ökonom Julian L. Simon hat die ökologische Herausforderung stets ernst genommen. Und war dennoch Optimist geblieben. Was wir heute von ihm lernen können.
Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat
Der Photovoltaikanlagen-Ausbau ist von der Bundesregierung angestrebt und ist in einigen Bundesländern sogar schon verpflichtend. Die Wirkungsweise und Sinnhaftigkeit dieses Zwangs ist dabei umstritten: Kosten, Sympathieverlust gegenüber der grünen Energie und Fehlentwicklungen beim Anlagenausbau stimmen nachdenklich. Dabei wäre eine Förderung der Solarenergie leicht zu realisieren.
Continue reading “Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat”Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte
Einkommensschwache Haushalte spüren die Folgen höherer CO2-Bepreisung überproportional. Statt Förderprogramme zu verlängern, sollte der weitaus größte Anteil der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für die allgemeine Entlastung der Bevölkerung sowie auch der Unternehmen verwendet werden – und zwar zuallererst über den Strompreis.
Continue reading “Erhöhung des CO2-Preises: Nicht ohne Ausgleich für Unternehmen und private Haushalte”Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss
Die Landwirtschaft ist der Wirtschaftssektor in der Europäischen Union mit den meisten Subventionen. Für Dürreereignisse ist sie dennoch schlecht gerüstet.
Continue reading “Mit Marktwirtschaft gegen Dürren: Wie sich die Landwirtschaft ändern muss”Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen
Die Europäische Union sollte ihre Vorreiterrolle bei der Klimapolitik nutzen, um ein neues weltweites Klimaschutzabkommen auf den Weg zu bringen, das effektiver ist als das auf einem Sammelsurium von freiwilligen Selbstverpflichtungen beruhende Pariser Abkommen. Das Ziel: ein global einheitlicher CO2-Preis.
Continue reading “Eine Klimawelt: Warum wir einen globalen CO2-Preis brauchen”In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat Deutschland viele Solaranlagen und hohe Stromkosten beschert. Letztere wären noch höher, wenn die Politik nicht mit Steuergeldern gegensteuern würde. Jetzt soll die Subventionierung über Schulden finanziert werden. Es gibt eine bessere Idee.
Continue reading “In den Markt entlassen: Warum Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig ist”