Die Türkei ist ein wichtiger Handelspartner für die deutsche Volkswirtschaft. Auch deswegen wird die Politik der türkischen Zentralbank immer wieder heiß debattiert. Denn obwohl ihre Unabhängigkeit durch geltendes Recht garantiert ist, ist es Präsident Recep Tayyip Erdogan, der seit Jahren seinen größer werdenden Einfluss auf die Geldpolitik spielen lässt. Diese zunehmende Abhängigkeit wird für die andauernden Währungs- und Schuldenkrisen in der Türkei verantwortlich gemacht. Nun stehen am 14. Mai die Präsidentschaftswahlen an. Werden die Folgen von Erdogans Geldpolitik die Wahl mitentscheiden?
Continue reading “Was passiert, wenn eine Zentralbank ihre Unabhängigkeit verliert”Ordnungspolitik
Mehr Wachstumspolitik wagen!
Die Wirtschaftspolitik hat hierzulande seit den Reformen der Agenda 2010 kaum etwas vorzuweisen. Wichtige Reformschritte wurden sogar wieder rückabgewickelt. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind darüber hinaus düster. Was wir jetzt brauchen, ist eine Grundsanierung des Standorts Deutschland.
Continue reading “Mehr Wachstumspolitik wagen!”Der Kapitalismus muss nicht neu erfunden werden
Der Stakeholder vor dem Shareholder, der Staat vor dem Unternehmen, das Land vor dem Individuum. – In Deutschland wird an einem Narrativ gearbeitet, das kritikwürdig ist. Die Protagonisten suchen weniger eine bessere Ökonomie, sondern vielmehr eine opportunistische Allianz zwischen politischem Machtstreben und Partikularinteressen.
Continue reading “Der Kapitalismus muss nicht neu erfunden werden”Wie geht Ordnungspolitik in der Corona-Krise, Jan Schnellenbach?
Was ist grüne Marktwirtschaft?
Auch ohne dass man „ökologisch“ dazuschreibt, verlangt die Idee der Sozialen Marktwirtschaft schon immer, dass gesellschaftliche Kosten des individuellen Wirtschaftens verursachungsgerecht zugeordnet werden müssen. Eine Kritik am neuen Grundsatzprogramm der Grünen.
Continue reading “Was ist grüne Marktwirtschaft?”Wie konservativ ist Amy Coney Barrett?
Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl sorgte eine Personalie für Aufregung, welche die USA auf lange Zeit prägen wird: die Wahl von Amy Coney Barrett zur Supreme-Court-Richterin. Auch wenn das viele vermuten: Eine konservative Hardlinerin ist sie nicht. Vielmehr könnte ihre Wahl wieder einmal zeigen, dass eine simple parteipolitische Gleichung der Realität nicht gerecht wird. Ein Blick in das US-amerikanische Verfassungssystem.
Continue reading “Wie konservativ ist Amy Coney Barrett?”Wettbewerb und Staatsbeteiligungen in Zeiten von Corona
Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft hart. Ihre Auswirkungen werden noch lange zu spüren sein, auch nachdem die Wirtschaft wieder Tritt gefasst hat. Marktstrukturen werden sich ändern und damit auch die Wettbewerbssituation.
Continue reading “Wettbewerb und Staatsbeteiligungen in Zeiten von Corona”Wie kann das Vertrauen in Institutionen gestärkt werden?
Mit Föderalismus durch die Corona-Krise?
Der Föderalismus hat bei vielen Menschen keinen guten Ruf. Zu umständlich, zu langsam, und vor allem: nicht einheitlich. Insbesondere die letztgenannte Eigenschaft scheint großes Unbehagen zu bereiten, wie viele Äußerungen in der Diskussion über taugliche Strategien gegen Corona zeigen. Eine Entgegnung.
Continue reading “Mit Föderalismus durch die Corona-Krise?”Die Instrumentalisierung des Coronavirus
Was ist die wirtschaftspolitisch angemessene Reaktion auf das Coronavirus? Ökonomische Nüchternheit, meint der Ökonom Thomas Straubhaar.
Continue reading “Die Instrumentalisierung des Coronavirus”Operation Mangelwirtschaft: Wie Kranke in der DDR behandelt wurden
Das Gesundheitssystem der ehemaligen DDR wird häufig gelobt. Doch die Erinnerung trügt. Es gab Mängel an allen Stellen. Die Folge: Die Lebenserwartung lag deutlich unter der des Westens. Die hat sich nach der Wiedervereinigung schnell angeglichen.
Continue reading “Operation Mangelwirtschaft: Wie Kranke in der DDR behandelt wurden”
Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist
Ohne grundlegende Veränderungen bei Investitionen, der Zuwanderung, der Reform der sozialen Sicherungssysteme und der Bildungs- und Steuerpolitik wird es keine Kehrtwende beim Trendwachstum und der Produktivität geben. – Ein Katalog notwendiger Reformmaßnahmen.
Continue reading “Ein bisschen Wachstum wird nicht reichen – Was jetzt zu tun ist”
Wohnen in der DDR: Zuteilung und Preisstopp statt Markt und Wettbewerb
Vor 30 Jahren fand die friedliche Revolution in der DDR statt. Eine ganze Generation junger Erwachsener – in Ost und West – kennt den real existierenden Sozialismus nur aus Erzählungen. Zum Beispiel wie die DDR-Bürger wohnten. Ein Rückblick mit Gegenwartsbezug. Continue reading “Wohnen in der DDR: Zuteilung und Preisstopp statt Markt und Wettbewerb”
30 Jahre Mauerfall: Euro als Hemmschuh für gleichwertige Lebensverhältnisse
Wie stehen die neuen Bundesländer drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall da? Eine ökonomische Bilanz.
Continue reading “30 Jahre Mauerfall: Euro als Hemmschuh für gleichwertige Lebensverhältnisse”
Warum die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots von Apotheken zum Wohle der Patienten wäre
Trotz der Lockerung des Gesetzes ist das Fremd- und Mehrbesitzverbot von Apotheken in Deutschland ein Hinderniss bei der Patientenversorgung. Eine Aufhebung würde es Apotheken erlauben, Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. Die resultierenden Kostensenkungen könnten sogar Apothekenstandorte attraktiv machen, die bisher nicht rentabel sind – gerade in ländlichen Gebieten.