Das Bundesverfassungsgericht hat das zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 für nichtig erklärt. Damit fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds, die aus den Corona Krediten umgeschichtet werden sollten. Die Folgen des Urteils dürften weitreichend sein. Jegliches Umgehen der deutschen Schuldenbremse wird schwieriger werden.
Continue reading “Wie wirken Fiskalregeln?”Wachstum
Zehn Empfehlungen für einen Beitrag der Fiskalpolitik zur Preisstabilität
Die Eurozone hat in den letzten beiden Jahren den stärksten Inflationsschub seit der Einführung des Euro durchlaufen. Seit dem Sommer 2021 verfehlt die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent, und das längere Zeit mit weitem Abstand. In der Spitze wurde im Herbst 2022 eine zweistellige Inflationsrate erreicht. Auch wenn die Geschwindigkeit der Geldentwertung am aktuellen Rand fällt, bleibt die dauerhafte Rückkehr zur Preisstabilität eine Herausforderung.
Continue reading “Zehn Empfehlungen für einen Beitrag der Fiskalpolitik zur Preisstabilität”Mehr Wachstumspolitik wagen!
Die Wirtschaftspolitik hat hierzulande seit den Reformen der Agenda 2010 kaum etwas vorzuweisen. Wichtige Reformschritte wurden sogar wieder rückabgewickelt. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind darüber hinaus düster. Was wir jetzt brauchen, ist eine Grundsanierung des Standorts Deutschland.
Continue reading “Mehr Wachstumspolitik wagen!”Zukunftsaufgaben ohne neue Schulden finanzierbar
Zusätzliche staatliche Investitionen von 60 Milliarden Euro pro Jahr sind unter Einhaltung der Schuldenbremse möglich. Dafür müsste die Politik entschlossen die Weichen für mehr Wirtschaftswachstum stellen und einen Teil der unnötigen oder sogar schädlichen Bürokratiekosten und Subventionen in den öffentlichen Haushalten eliminieren.
Continue reading “Zukunftsaufgaben ohne neue Schulden finanzierbar”Von der Rückkehr der Knappheit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Der Preismechanismus ist das zentrale Lenkungselement in der Marktwirtschaft. Das ist manchmal unbequem, etwa in Zeiten wie diesen, in denen Energiepreise steil steigen. Aber ohne solche Preissignale ist keine Wende zum Besseren möglich. Darüber hinaus braucht es jetzt kluge Politik für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland. – Eine To-do-Liste für die Ampel-Regierung in Berlin.
Continue reading “Von der Rückkehr der Knappheit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts”Warum eine sogenannte Übergewinnsteuer überflüssig ist
Einige Politiker von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und DIE LINKE wollen sogenannte „Übergewinne“ infolge des russischen Kriegs gegen die Ukraine besonders hoch besteuern. Sie zielen auf Energieversorger, die von gestiegenen Preisen profitieren, und speziell auf Mineralölkonzerne, denen sie unterstellen, sie gäben den befristeten Steuerrabatt an der Tankstelle nicht an die Kunden weiter. Doch vier Gründe sprechen gegen eine neue Steuer oder Abgabe.
Continue reading “Warum eine sogenannte Übergewinnsteuer überflüssig ist”Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland
Das Empire State Building in den USA wurde (vor mehr als 90 Jahren) schneller gebaut als heute ein Einfamilienhaus in Deutschland. Ein Grund ist die unterschiedliche Risikobereitschaft in den beiden Staaten. Mit der Konsequenz für Deutschland: langsame, lustlose und langweilige fünfstöckige Einheitsarchitektur.
Continue reading “Eine Frage des Risikos: Warum in den USA anders gebaut wird als in Deutschland”Make Economics Great Again
Wenn sich zwei Wirtschaftsnobelpreisträger zusammentun, um ein Buch zu schreiben, kann es kompliziert werden. In diesem Fall ist es nicht so. Die Ausführungen über den ökonomischen Fortgang unserer Zeit von Abhijit V. Banerjee und Esther Duflo sind lesenswert, anekdotenreich und ohne Missionierungsdrang.
Continue reading “Make Economics Great Again”Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist
Wer Steuerfragen auf Gerechtigkeitsfragen reduziert, sägt an dem Ast, auf dem wir alle sitzen – nämlich nachhaltigen Steuereinnahmen. Die Vorstellung, Deutschland könne mit breiten Steuererhöhungen mehr Gleichheit durchsetzen, ohne dafür auch nur den geringsten Preis zu bezahlen, ist falsch. – Eine Aufklärung über Zielkonflikte in der Steuerpolitik.
Continue reading “Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist”Was ist grüne Marktwirtschaft?
Auch ohne dass man „ökologisch“ dazuschreibt, verlangt die Idee der Sozialen Marktwirtschaft schon immer, dass gesellschaftliche Kosten des individuellen Wirtschaftens verursachungsgerecht zugeordnet werden müssen. Eine Kritik am neuen Grundsatzprogramm der Grünen.
Continue reading “Was ist grüne Marktwirtschaft?”5 vor 10: US-Wahl, Klima, Wachstum, Brexit, Handel
Heute in den Linktipps: Die Wahl in Amerika, die Sorgen mit Blick auf den Klimaschutz und die Debatte um das Wachstum. Außerdem geht es um die Zukunft des Handels mit Großbritannien und die wirtschaftlichen Folgen von Reisebeschränkungen.
Continue reading “5 vor 10: US-Wahl, Klima, Wachstum, Brexit, Handel”5 vor 10: Wachstum, Autogipfel, Liberalismus, EZB, Geld
Heute in den Linktipps: Warum Deutschlands Aufschwung wieder an Dynamik verliert, wie die Bundesregierung der Autobranche helfen sollte und weshalb der Liberalismus derzeit so wichtig ist wie schon lange nicht mehr. Außerdem geht es um die Stärke des Euro und die Frage, wo Geld überhaupt herkommt.
Continue reading “5 vor 10: Wachstum, Autogipfel, Liberalismus, EZB, Geld”Johan Norberg: Die beste aller bisher möglichen Welten
Ein Blick in die Nachrichtenlage des Tages reicht, um sich enttäuscht von der Welt abwenden ⎼ zu viel Krieg, zu viel Hunger, zu viel Pandemie. Doch ist die Dauerkaterstimmung berechtigt? Nein, sagt der schwedische Ideengeschichtsforscher Johan Norberg. Für ihn leben wir heute in der bisher besten aller Welten. Der Grund: der Fortschritt. Er ist nicht nur die größte Errungenschaft der Menschheit, sondern auch Garant für eine gelingende Zukunft. Und Norberg sagt auch, warum wir optimistisch bleiben sollten.
Continue reading “Johan Norberg: Die beste aller bisher möglichen Welten”5 vor 10: Wachstum, Staat, Konsum, Luftfahrt, Globalisierung
Heute in den Linktipps: Wachstum in der Corona-Krise, die neue Rolle des Staates und Steuersenkungen zur Konsumbelebung. Außerdem geht es um Innovationen in der Luftfahrt und die Zukunft der Globalisierung.
Continue reading “5 vor 10: Wachstum, Staat, Konsum, Luftfahrt, Globalisierung”Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung
Die Arbeitsproduktivität in Deutschland wächst kaum noch. Das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand. Das Problem fängt ganz vorne an, bei der Frage: Warum ist das so?
Continue reading “Stagnierende Arbeitsproduktivität: Die ignorierte Herausforderung”