Zwei Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Hat eine Studie falsch gerechnet? Nein. Es wurde Unterschiedliches betrachtet. Eine Vertiefung.
Continue reading “Ist die Steuerlast gesunken oder gestiegen?”Steuern
Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist
Wer Steuerfragen auf Gerechtigkeitsfragen reduziert, sägt an dem Ast, auf dem wir alle sitzen – nämlich nachhaltigen Steuereinnahmen. Die Vorstellung, Deutschland könne mit breiten Steuererhöhungen mehr Gleichheit durchsetzen, ohne dafür auch nur den geringsten Preis zu bezahlen, ist falsch. – Eine Aufklärung über Zielkonflikte in der Steuerpolitik.
Continue reading “Warum die steuerpolitische Debatte im Wahlkampf auf einem Auge blind ist”Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn
Arbeitnehmer interessiert vor allem der Nettolohn, für Arbeitgeber sind dagegen die gesamten Arbeitskosten eine entscheidende Größe. Die Differenz der beiden Werte wird Tax Wedge genannt. Die ist in Deutschland besonders hoch. Das ist ein Problem. Denn die große Spanne macht Schwarzarbeit attraktiv und verschärft Beschäftigungsprobleme.
Continue reading “Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn”Weekender-Themen: Corona-Wirtschaftspolitik, Abgabenlast, Mietendeckel, Aufschwung, Schuldenbremse
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Corona-Wirtschaftspolitik, Abgabenlast, Mietendeckel, Aufschwung, Schuldenbremse”5 vor 10: Steuern, Kollaboration, Homeoffice, Geldwäsche, Banken
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit der Besteuerung multinationaler Konzerne, mit guten Argumenten für Kollaborationen, mit Führung im Homeoffice, mit einer Anleitung für Geldwäscherei und der aktuellen Situation der Banken.
Continue reading “5 vor 10: Steuern, Kollaboration, Homeoffice, Geldwäsche, Banken”5 vor 10: Steuern, Studium, Geschäftsberichte, EZB, Vermögen
Heute geht es in den Linktipps um die Schwierigkeiten bei dem Entwurf einer effektiven Vermögensteuer, den erwarteten Wert eines Studienabschlusses, Geschäftsbericht lesende Künstliche Intelligenzen, die Negativzinsen der EZB und das Verhältnis zwischen BIP und Vermögen in den USA.
Continue reading “5 vor 10: Steuern, Studium, Geschäftsberichte, EZB, Vermögen”5 vor 10: Jugendarbeitslosigkeit, Impfstoff, USA, Handelskonflikt, Steuern
Heute in den Linktipps: Warum die EU gegen die Jugendarbeitslosigkeit kämpfen sollte, wie sich Unternehmen auf die Aufgaben der globalen Distribution eines Impfstoffs vorbereiten, was Joe Bidens Wahlsieg für die US-amerikanische Klimapolitik bedeutet und wieso sich der Handelskonflikt zwischen Australien und China zuspitzt. Außerdem: Kann und sollte man Künstliche Intelligenz besteuern?
Continue reading “5 vor 10: Jugendarbeitslosigkeit, Impfstoff, USA, Handelskonflikt, Steuern”5 vor 10: USA, Fachkräfte, Konjunktur, Türkei, Steuern
Heute geht es in den Linktipps um die Reaktion der amerikanischen Wirtschaft auf Joe Bidens Wahlsieg, den Bedarf an Fachkräften für die Umsetzung der Klimaziele der Bundesregierung, die verschiedenen wirtschaftlichen Wege durch die zweite Corona-Welle in Deutschland, Österreich und der Schweiz und den neuen Notenbankchef der Türkei. Außerdem: Forscher untersuchen den Effekt temporärer Mehrwertsteueränderungen.
Continue reading “5 vor 10: USA, Fachkräfte, Konjunktur, Türkei, Steuern”5 vor 10: Steuern, China, Österreich, Rassismus, Zufall
Heute in den Linktipps: Die Diskussion um eine dauerhafte Beibehaltung der Mehrwertsteuersenkung, die chinesische Planung für die Wirtschaftspolitik der nächsten fünf Jahre, die Auswirkungen der zweiten Corona-Welle auf die österreichische Wirtschaft und die durch Rassismus verlorene Wertschöpfung. Außerdem: Warum Zufallsentscheidungen manchmal rational sind und zum Unternehmenserfolg beitragen können.
Continue reading “5 vor 10: Steuern, China, Österreich, Rassismus, Zufall”5 vor 10: Steuern, Innovationen, Einzelhandel, Auktionen, Brexit
Heute geht es in den Linktipps um ein neues von der OECD verhandeltes internationales Steuerrecht, den Einfluss des Arbeitskräfteangebots auf die Innovativität, das Sterben der Einkaufsmeilen in Innenstädten, die Auktionstheorie der diesjährigen Nobel-Gedächtnispreis-Gewinner und die fallenden Umsätze für deutsche Firmen in Großbritannien.
Continue reading “5 vor 10: Steuern, Innovationen, Einzelhandel, Auktionen, Brexit”5 vor 10: Steuern, Strukturwandel, Reisen, Brexit, Künstliche Intelligenz
Heute geht es in den Linktipps um die Gerechtigkeit der deutschen Steuerpolitik und ihren Effekt im Laufe der Zeit, den strukturellen Umbruch in der Industrie, die Auswirkungen der Reisebeschränkungen auf die Wirtschaft und die Suche nach dem neuen europäischen Finanzzentrum nach dem Brexit. Außerdem: Warum Unternehmen in Deutschland das Thema KI nur zögerlich angehen.
Continue reading “5 vor 10: Steuern, Strukturwandel, Reisen, Brexit, Künstliche Intelligenz”10 Gründe, warum der Soli sich überlebt hat
Aus steuersystematischer Sicht ist die Abschaffung des Solidaritätszuschlags überfällig, konjunkturell könnte das Ende des Soli die Wirtschaft stützen: Ohne den geplanten Rest-Soli würde die Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr um schätzungsweise 6 Milliarden Euro höher ausfallen. Zudem wären 19.000 Menschen mehr in Beschäftigung. In den kommenden zehn Jahren würde sich die Soli-Abschaffung so im Durschnitt zu einem Drittel von selbst finanzieren.
Continue reading “10 Gründe, warum der Soli sich überlebt hat”5 vor 10: Steuern, Technologie, Konjunktur, Leistungsbilanz, Flüchtlinge
In den Linktipps geht es heute um die Steuererhöhungspläne von Olaf Scholz, den amerikanisch-chinesischen Technologiestreit, den Konjunkturoptimismus von Peter Altmaier und die Debatte um die deutsche Leistungsbilanz. Außerdem: Wie geht es Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt?
Continue reading “5 vor 10: Steuern, Technologie, Konjunktur, Leistungsbilanz, Flüchtlinge”5 vor 10: Bildung, Steuern, Staatsschulden, Rezession, Konsum
Heute in den Linktipps: Wie guter Wirtschaftsunterricht in der Schule gestaltet werden muss, wie sinnvoll eine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung ist, warum man Ländern Schulden im Gegenzug für Klimainvestitionen erlassen könnte, welche Form die diesjährige Rezession hat und welche Produkte in der Corona-Krise zu Verkaufsschlagern geworden sind.
Continue reading “5 vor 10: Bildung, Steuern, Staatsschulden, Rezession, Konsum”5 vor 10: EU, Steuern, Großbritannien, Innovationen, Umschulung
Heute geht es in den Linktipps um den Streit über das neue EU-Budget, ein Konjunkturpaket mit Einkommensteuersenkungen, Großbritanniens neuen Schatzmeister, eine Bundesagentur für bahnbrechende Innovationen und die Umschulung ganzer Branchen zur Anpassung an die moderne Arbeitswelt.
Continue reading “5 vor 10: EU, Steuern, Großbritannien, Innovationen, Umschulung”