Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während gleichzeitig Rufe nach einer Vier-Tage-Woche und hohe Teilzeitquoten den Arbeitsmarkt unter Druck setzen. Neue Reformen sind überfällig.
Continue reading “20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte”Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt: Viel besser wird es nicht
Die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland hat den Höhepunkt erreicht. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung kann in Zukunft kaum mit weiteren Steigerungen gerechnet werden. Das heißt aber nicht, dass die Politik nichts gegen einen möglichen Abwärtstrend tun kann. Im Kern gibt es drei Stellschrauben.
Continue reading “Arbeitsmarkt: Viel besser wird es nicht”Sorgenkind Gastro? Berufswechsel in der Corona-Pandemie
Durch die Lockdowns der Wirtschaft im Zuge der Corona-Pandemie sind in einigen Branchen starke Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt entstanden. Der Bereich Tourismus, Hotel und Gaststätten ist davon besonders betroffen: Knapp 216.000 Personen verließen dieses Berufsfeld im Jahr 2020. Viele fanden eine neue Beschäftigung im Verkauf. – Ein Überblick.
Continue reading “Sorgenkind Gastro? Berufswechsel in der Corona-Pandemie”Ukrainische Flüchtlinge – Wir schaffen das noch einmal
Durch den brutalen russischen Angriffskrieg sind bereits mehr als vier Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen, mehrere Hunderttausend davon nach Deutschland. Entgegen vielen Behauptungen müssen Geflüchtete keineswegs eine volkswirtschaftliche Belastung sein, sondern können auch für das aufnehmende Land zu einer Chance werden, wenn man die richtigen integrationspolitischen Weichen stellt. – Ein Studienüberblick.
Continue reading “Ukrainische Flüchtlinge – Wir schaffen das noch einmal”Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn
Arbeitnehmer interessiert vor allem der Nettolohn, für Arbeitgeber sind dagegen die gesamten Arbeitskosten eine entscheidende Größe. Die Differenz der beiden Werte wird Tax Wedge genannt. Die ist in Deutschland besonders hoch. Das ist ein Problem. Denn die große Spanne macht Schwarzarbeit attraktiv und verschärft Beschäftigungsprobleme.
Continue reading “Arbeitskosten fast doppelt so hoch wie Nettolohn”Mindestlohn: Zwischen Tarifautonomie und politischer Setzung
Die SPD möchte einen neuen Mindestlohn in Form eines Living Wage. Das hört sich gut an, doch die Konsequenzen wären gravierend.
Continue reading “Mindestlohn: Zwischen Tarifautonomie und politischer Setzung”Corona: Schnellere Erholung durch Flexibilisierung
Das vorherrschende Problem auf dem deutschen Arbeitsmarkt besteht weniger darin, dass die Betriebe Entlassungen vornehmen. Verantwortlich für die gestiegene Arbeitslosigkeit ist eher die Tatsache, dass weniger eingestellt wird. Mit einer Flexibilisierung der Befristungen könnte die Einstellungsbereitschaft der Betriebe erhöht werden.
Continue reading “Corona: Schnellere Erholung durch Flexibilisierung”Wie wirkt sich Corona auf den Arbeitsmarkt aus?
Unterschiedliche Gruppen auf dem Arbeitsmarkt sind unterschiedlich stark von der Corona-Krise betroffen. Das Forschungsinstitut Prognos gibt eine Vorstellung über die diversen Auswirkungen der Pandemie.
Continue reading “Wie wirkt sich Corona auf den Arbeitsmarkt aus?”Die deutsche Arbeitsmarktverfassung nach der Corona-Krise
Was kann getan werden, damit der Arbeitsmarkt nach der Corona-Krise wieder in Schwung kommt? Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft, bewertet drei Vorschläge.
Continue reading “Die deutsche Arbeitsmarktverfassung nach der Corona-Krise”Wie die Digitalisierung die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt rücken könnte
Was Menschen arbeiten und der Stellenwert dieser Arbeit sind seit jeher in stetiger Veränderung. Technische Lösungen nehmen in diesem Wandel eine immer größere Rolle ein. Welchen Einfluss haben diese Fortschritte und insbesondere die Digitalisierung auf unsere Arbeit?
Continue reading “Wie die Digitalisierung die Beziehungsarbeit in den Mittelpunkt rücken könnte”Schwere Zeiten: Die Auswirkung von Corona auf den deutschen Arbeitsmarkt
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Beschäftigung werden sich nur zeitverzögert in der Statistik widerspiegeln. Erste Zahlen zur Kurzarbeit sprengen alles bisher Dagewesene. Nach 13 Jahren des Aufschwungs steht der Arbeitsmarkt in Deutschland vor schwierigen Zeiten.
Continue reading “Schwere Zeiten: Die Auswirkung von Corona auf den deutschen Arbeitsmarkt”Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Die verpasste Chance
In wenigen Tagen wird Deutschland offiziell Einwanderungsland. Doch die Hürden für Arbeitsmigranten aus Nicht-EU-Ländern werden weiter hoch bleiben.
Continue reading “Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Die verpasste Chance”
Fehlanreize und Reformoptionen: Wie Hartz IV reformiert gehört
Die Hinzuverdienstregeln bei Hartz IV zementieren die Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung. Denn es lohnt sich aktuell kaum, mehr zu arbeiten. Deswegen braucht es eine grundlegende Reform. Mehr zu arbeiten, muss sich lohnen. – Lesen Sie im Folgenden die Zusammenfassung des Kurzgutachtens “Einkommen aus Erwerbstätigkeit und SGB II -Leistungen: Fehlanreize und Reformoptionen” (Download als PDF).
Continue reading “Fehlanreize und Reformoptionen: Wie Hartz IV reformiert gehört”
Betreuungsausbau fördert Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt
Die Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Ohne den starken Ausbau der Betreuungsangebote für die Kinder wäre das nicht möglich gewesen. Wird dieser weiter vorangetrieben, hilft dies auch, die noch bestehenden Geschlechterunterschiede zu reduzieren.
Continue reading “Betreuungsausbau fördert Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt”
Problemvergrößerer: Warum die Hartz-IV-Reformvorschläge von Nahles und Habeck ungeeignet sind
Grüne und SPD wollen das Hartz-IV-System reformieren. Holger Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit am IW Köln, hat sich die Vorschläge von Robert Habeck und Andrea Nahles genauer angesehen und sie unter arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten bewertet.