Was macht die Pandemie mit dem Stadtleben? Wird das Landleben dauerhaft attraktiver? Ja, denn Zoom und Co. erlauben die Kombination zweier zuvor unvereinbarer Welten – das idyllische Leben auf dem Land und das finanziell attraktive Arbeiten in der Stadt. Aber das Ende der Stadt ist damit noch lange nicht besiegelt, meinen zwei Harvard-Ökonomen.
Continue reading “Was macht Corona mit der Stadt?”Soziales
Renten-Check: Was planen die Parteien im Falle einer Regierungsbeteiligung?
Ohne Renten-Reformen droht ein Anstieg des Beitragssatzes auf 22,1 Prozent im Jahr 2040 und weiter bis auf 23,6 Prozent im Jahr 2060. Was planen die Parteien dagegen zu tun? Ein Renten-Check.
Continue reading “Renten-Check: Was planen die Parteien im Falle einer Regierungsbeteiligung?”Sozialversicherungsbeiträge: Ohne Reform Anstieg auf 46 Prozent
Ohne Reformen wird der Beitragssatz der Sozialversicherungen bis zum Jahr 2040 auf 46 Prozent klettern. 1,2 Prozentpunkte des Anstiegs werden der Conrona-Pandemie geschuldet sein.
Continue reading “Sozialversicherungsbeiträge: Ohne Reform Anstieg auf 46 Prozent”Was meint Solidarität, SPD?
In einer „Gesellschaft des Respekts“ muss Solidarität erweitert werden, fordert die SPD in ihrem „Zukunftsprogramm“ für die Bundestagswahl 2021. Mächtige Worte. Geht es dabei aber wirklich um große Werte oder nur um Reklame?
Continue reading “Was meint Solidarität, SPD?”Corona-Krise: Sozialstaat hat sich bewährt
Neueste Studien zeigen, wie sich das Markteinkommen der deutschen Bevölkerung durch die Folgen der Pandemiebekämpfung verändert hat. Es deutet sich an, dass das Eingreifen des Sozialstaats über Steuer- und Transfer-Systeme sowie zusätzliche finanzielle Hilfen auch im Jahr 2020 funktioniert hat.
Continue reading “Corona-Krise: Sozialstaat hat sich bewährt”Eine Rentenreform ist notwendig und sollte zügig angegangen werden
Wie kann die zu erwartende Finanzierungslücke in der gesetzlichen Rentenversicherung geschlossen werden? Es bleibt nur ein vernünftiger Weg, die Anhebung des Renteneintrittsalters, meint Prof Dr. Monika Schnitzer, die den Lehrstuhl für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München innehat. Die Diskussion sollte jetzt in der Politik geführt werden, so die Ökonomin, die auch Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist. Ihr Argument: Die notwendigen Entscheidungen werden nicht angenehmer oder politisch leichter durchsetzbar, wenn man sie später trifft.
Continue reading “Eine Rentenreform ist notwendig und sollte zügig angegangen werden”Reformbedarf im System der Alterssicherung
Wir brauchen eine Stabilisierung des gesetzlichen Rentensystems. Durch einen regelgebundenen Anstieg der Altersgrenze, eine Begrenzung der Steuerzuschüsse und die Wiedereinführung des Nachholfaktors. Außerdem müssen die Säulen betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden. Ein Aufruf.
Continue reading “Reformbedarf im System der Alterssicherung”Welche Verantwortung haben Vermieter in der Corona-Krise?
Im Zuge der Corona-Pandemie sollen und werden Eigentümer von Mietwohnungen in die Pflicht zur Krisenbewältigung genommen. Ist das fair?
Continue reading “Welche Verantwortung haben Vermieter in der Corona-Krise?”Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt
Die Rentenkommission der Bundesregierung hatte keinen Konsens gefunden. Dabei wären Reformen so wichtig. Was jetzt zu tun ist.
Continue reading “Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt”Justierung bei demografischem Wandel: Eine Idee für die Gesetzliche Rentenversicherung
Wie beeinflusst die Demografie die Gesetzliche Rentenversicherung? Eine neue Studie zeigt, wie sich durch eine stärkere Gewichtung der demografischen Lasten Beitragssatz und Sicherungsniveau steuern lassen.
Continue reading “Justierung bei demografischem Wandel: Eine Idee für die Gesetzliche Rentenversicherung”Grundrentenpläne der Regierung: Es gibt bessere Lösungen
Die Grundrentenpläne der Regierung müssen wohl tatsächlich als verfassungswidrig, ineffizient und ungerecht bezeichnet werden, schreibt Prof. Dr. Joachim Ragnitz. Im Folgenden seine Begründung.
Continue reading “Grundrentenpläne der Regierung: Es gibt bessere Lösungen”Grundrente – der falsche Weg
Die Grundrente soll Vertrauen in das Rentensystem aufbauen. Die Wähler merken aber, dass das Rentensystem erodiert und die Politik keine Antworten hat. Continue reading “Grundrente – der falsche Weg”
Der (heimliche) breite Konsens: Mehr Kapitaldeckung in der Altersvorsorge
Aktien sind das Mittel der Wahl, um in Zeiten des demografischen Wandels für das Alter vorzusorgen. Um die Renditechancen besser nutzen zu können, müsste die Riester-Rente reformiert werden. Das Drehen an einer einzigen Stellschraube würde helfen, das Einkommen im Alter zu steigern.
Continue reading “Der (heimliche) breite Konsens: Mehr Kapitaldeckung in der Altersvorsorge”
Weniger Armut durch mehr Teilhabe
Die Diskussion der Armutsproblematik in Deutschland durchzieht die Gesellschaft seit jeher. Eine sachgenaue Analyse der Kennzahlen ergibt ein ausgewogeneres Bild und ermöglicht konkrete Handlungsempfehlungen. Prof. Dr. Michael Hüther mit einer ausführlichen Analyse zur Armutsgefährdung in Deutschland. Continue reading “Weniger Armut durch mehr Teilhabe”
Die Zukunft der Renten: Erhebliche Besorgnis in der Bevölkerung
Wie ticken die Deutschen bei der Rente? Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, hat im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft die Deutschen gefragt. In diesem Blogbeitrag fasst die Meinungsforscherin die wichtigsten Erkenntnisse zusammen (hier die vollständige Studie als PDF).
Continue reading “Die Zukunft der Renten: Erhebliche Besorgnis in der Bevölkerung”