Die Wirtschaftspolitik hat hierzulande seit den Reformen der Agenda 2010 kaum etwas vorzuweisen. Wichtige Reformschritte wurden sogar wieder rückabgewickelt. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind darüber hinaus düster. Was wir jetzt brauchen, ist eine Grundsanierung des Standorts Deutschland.
Continue reading “Mehr Wachstumspolitik wagen!”Inflation
Zeit für eine angebotspolitische Wende
Wachstum statt Stagflation: Vorschläge für eine Rückkehr zur Angebotspolitik.
Continue reading “Zeit für eine angebotspolitische Wende”Rentenversicherung taugt nicht als Krisenabsicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung lässt Rentnerinnen und Rentner an der Steigerungen des gesamtwirtschaftlichen Wohlstands partizipieren. Das hat sich bewährt und war und ist über die lange Frist zum großen Vorteil dieser Gruppe. Die Rente sollte deshalb nicht an die Inflation gekoppelt werden. Auch nicht einmalig.
Continue reading “Rentenversicherung taugt nicht als Krisenabsicherung”Steuerschätzung in Zeiten von Rezession und Inflation – Einhalten der Schuldenbremse 2023 wird für den Bund leichter
Trotz einer absehbaren Rezession, die sich auch in der Prognose der Bundesregierung vom Herbst wiederfinden lässt, und diverser Steuersenkungen werden nach der Vorausschau des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Oktober 2022 die Steuereinnahmen im Jahr 2023 nicht nur nicht sinken, sondern kräftig zulegen und höher liegen als noch im Frühjahr erwartet.
Continue reading “Steuerschätzung in Zeiten von Rezession und Inflation – Einhalten der Schuldenbremse 2023 wird für den Bund leichter”Von der Rückkehr der Knappheit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Der Preismechanismus ist das zentrale Lenkungselement in der Marktwirtschaft. Das ist manchmal unbequem, etwa in Zeiten wie diesen, in denen Energiepreise steil steigen. Aber ohne solche Preissignale ist keine Wende zum Besseren möglich. Darüber hinaus braucht es jetzt kluge Politik für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland. – Eine To-do-Liste für die Ampel-Regierung in Berlin.
Continue reading “Von der Rückkehr der Knappheit zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts”Tankrabatt: Teurer Balsam für die Autofahrerseele
Der Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen auch die Reaktionen nach dem Anstieg der Energiepreise nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Etwa der Tankrabatt, der seit 1. Juni in Kraft ist. Er suggeriert eine Entlastung, die in Wirklichkeit keine ist. Er sollte deshalb auf keinen Fall verlängert werden.
Continue reading “Tankrabatt: Teurer Balsam für die Autofahrerseele”Wie hoch wird die Inflation steigen? Wie lange wird sie andauern?
Nach einer längeren Phase niedriger Inflationsraten – weit unter den Inflationszielen der meisten Zentralbanken – hat die Preissteigerung wieder hohe Wachstumsraten erreicht. Was im letzten und im vorletzten Jahr wie eine Kombination aus vielen Einmaleffekten aussah, gewinnt nun an Dauerhaftigkeit. Sechs strukturelle Faktoren bestimmen das neue Inflationsumfeld.
Continue reading “Wie hoch wird die Inflation steigen? Wie lange wird sie andauern?”Der Kapitalismus muss nicht neu erfunden werden
Der Stakeholder vor dem Shareholder, der Staat vor dem Unternehmen, das Land vor dem Individuum. – In Deutschland wird an einem Narrativ gearbeitet, das kritikwürdig ist. Die Protagonisten suchen weniger eine bessere Ökonomie, sondern vielmehr eine opportunistische Allianz zwischen politischem Machtstreben und Partikularinteressen.
Continue reading “Der Kapitalismus muss nicht neu erfunden werden”Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat
Der Photovoltaikanlagen-Ausbau ist von der Bundesregierung angestrebt und ist in einigen Bundesländern sogar schon verpflichtend. Die Wirkungsweise und Sinnhaftigkeit dieses Zwangs ist dabei umstritten: Kosten, Sympathieverlust gegenüber der grünen Energie und Fehlentwicklungen beim Anlagenausbau stimmen nachdenklich. Dabei wäre eine Förderung der Solarenergie leicht zu realisieren.
Continue reading “Der Wasserbetteffekt: Warum eine Solarpflicht für Neubauten keinen Klimanutzen hat”Die Rückkehr der kalten Progression
„Kalte Progression“ meint jene Steuermehrbelastung, die im zeitlichen Verlauf entsteht, wenn die Eckwerte eines progressiven Steuertarifs nicht an die Preissteigerungsrate angepasst werden. Eigentlich geschieht diese Anpassung in Deutschland. Doch die Überraschungsinflation lässt die „kalte Progression“ wieder aufflackern. Noch ist unklar wie damit umgegangen wird. Ein Vorschlag.
Continue reading “Die Rückkehr der kalten Progression”5 vor 10: Inflation, München, Konjunkturfonds, Konsum, Städteentwicklung
Heute in den Linktipps: Warum die Europäische Zentralbank über ein höheres Inflationsziel diskutiert, wieso Top-Verdiener nicht mehr in München leben wollen, weshalb die EU ihre Konjunkturgelder an harte Auflagen koppeln sollte und wie sich unser Konsum mit der Pandemie verändert hat. Außerdem wird diskutiert, von welchen Städten man sich weltweit etwas abschauen sollte.
Continue reading “5 vor 10: Inflation, München, Konjunkturfonds, Konsum, Städteentwicklung”5 vor 10: Inflation, Industrie, Schifffahrt, Kambodscha, Kurzarbeit
Heute in den Linktipps: Die Probleme bei der Messung der Preisentwicklung, der mögliche Trend zur Renationalisierung der Industrie, das wilde Auf und Ab der vergangenen Monate für die Schifffahrt, das seltsame Verhältnis von Kambodscha zum Bargeld und eine Bilanz der Kurzarbeit im Corona-Jahr.
Continue reading “5 vor 10: Inflation, Industrie, Schifffahrt, Kambodscha, Kurzarbeit”5 vor 10: Brexit, Online-Handel, Inflation, Karriere, Geschenke
Heute in den Linktipps: Warum Boris Johnson aus Sicht der britischen Wirtschaft versagt hat, was von einer Paketsteuer zu halten ist und wie es mit der Inflation weitergeht. Außerdem geht es um neue Ansprüche an Arbeitnehmer und Spenden als Geschenkalternative.
Continue reading “5 vor 10: Brexit, Online-Handel, Inflation, Karriere, Geschenke”5 vor 10: Inflation, China, Schuldenbremse, Gesundheitswesen, Amazon
Heute fragen wir in den Linktipps danach, ob hohe Staatsschulden zu Inflation führen, zu welchem Preis die chinesische Regierung deutsche Unternehmen finanziell unterstützt hat, wie eine moderne, reformierte Schuldenbremse aussehen könnte, wie das Internet die Nachfrage nach bestimmten Gesundheitsdienstleistungen verändert und warum das Amazon-Bashing unfair ist.
Continue reading “5 vor 10: Inflation, China, Schuldenbremse, Gesundheitswesen, Amazon”5 vor 10: Konjunktur, Lockdown, Inflation, Braunkohle, Digitalsteuer
In den Linktipps geht es heute um Deutschlands wirtschaftliche Aussichten während der zweiten Corona-Welle, die Schäden des „Lockdown light“ und Sorgen vor einer steigenden Inflation. Außerdem: der teure Kohleausstieg und neuer Streit um die Digitalsteuer.
Continue reading “5 vor 10: Konjunktur, Lockdown, Inflation, Braunkohle, Digitalsteuer”