In den Linktipps geht es heute um die Mehrwertsteuer, den EU-Corona-Fonds und um die Frage, wo die Grenzen staatlicher Investitionspolitik in der Krise liegen. Außerdem: Die Energieversorgung der Zukunft und der Streit um die App TikTok.
Continue reading “5 vor 10: Mehrwertsteuer, EU, Investitionen, Energie, TikTok”Energie
Esst weniger Fleisch!
Schon vor der Corona-Pandemie war klar, dass in der Fleischindustrie vieles im Argen liegt. Miserable Bedingungen sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Tiere sind nur zwei von vielen Problemen.
Continue reading “Esst weniger Fleisch!”5 vor 10: Energie, Mietendeckel, Steuern, Reichtum, Staatsausgaben
Heute geht es in den Linktipps um die überforderten deutschen Stromnetze, den Mietendeckel in Berlin, eine weltweite Steuerreform, den Vergleich von Reichtum über Jahrhunderte hinweg und den Effekt von sinkenden Steuereinnahmen auf das Niveau der Staatsausgaben.
Continue reading “5 vor 10: Energie, Mietendeckel, Steuern, Reichtum, Staatsausgaben”
5 vor 10: Energie, Start-ups, Wettbewerb, Robotersteuer, Zinspolitik
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit dem Weg zu grüner Energie, einer möglichen Blasenbildung rund um schuldenfinanzierte Start-ups, den Gefahren zu großer Marktmacht, der Idee einer Steuer auf Roboter sowie den Folgen des jüngsten EZB-Zinsentscheids.
Continue reading “5 vor 10: Energie, Start-ups, Wettbewerb, Robotersteuer, Zinspolitik”
5 vor 10: Schulden, Energie, Führungskräfte, Ökonomen, EZB
Heute in den Linktipps: Deutschlands verdeckte Staatsverschuldung, Kritik an der Energiepolitik und was die perfekte Führungskraft ausmacht. Außerdem geht es um Ökonomen auf Twitter und Christine Lagardes Eignung als EZB-Chefin.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Energie, Führungskräfte, Ökonomen, EZB”
Liberalisiert den Fernwärmemarkt!
Der Strom- und der Gasmarkt wurden schon vor langer Zeit liberalisiert. Anders bei der Fernwärme: Hier sind die Verbraucher immer noch lokalen Monopolen und damit hohen Kosten ausgeliefert.
5 vor 10: Italien, Zeitarbeit, Tiny Houses, Konjunktur, Energie
Heute in den Linktipps: Italien bedroht die Eurozone, Pflegekräfte bevorzugen Zeitarbeitsfirmen und Tiny Houses sind nicht die Lösung für mehr Wohnraum. Außerdem: Welche wirtschaftlichen Weichen die Bundesregierung jetzt stellen sollte und warum Saudi-Arabien soviel Energie verbraucht.
Continue reading “5 vor 10: Italien, Zeitarbeit, Tiny Houses, Konjunktur, Energie”
Kreative Zerstörung statt Nachhaltigkeit
Deutschland gibt sich gerne innovativ. Mit echtem Fortschritt haben Energie-, Verkehrs- und Agrarwende jedoch wenig zu tun. /// Im letzten Teil der Serie „Innovation und Disrupion“ behandelt Thilo Spahl die fehlenden Innovationen in der Agrar- und Energiewirtschaft.
5 vor 10: Koalition, Kaffeebecher, Preise, Energie, Wirtschaftsethik
In den Linktipps geht es heute um die Politiker, die die Wirtschaftspolitik einer großen Koalition prägen würden, um Steuern für Kaffeebecher und die faszinierende Funktionsweise von Preisen als Universalsprache. Außerdem: die umstrittenen EU-Energiepläne und die Kritik eines Wirtschaftsethikers an der Mainstreamökonomie.
Continue reading “5 vor 10: Koalition, Kaffeebecher, Preise, Energie, Wirtschaftsethik”
Zwischenruf aus der Praxis: Staatliches Energiemanagementsystem
Der Staat regelt alles – das gilt erst recht beim Thema Strom. Mit zertifizierten Energiemanagementsystemen werden Unternehmen staatlich vorgeschrieben, auf wie und wo Strom gespart werden sollte. Das kann nicht gut gehen. Ein Bericht aus der Praxis.
Continue reading “Zwischenruf aus der Praxis: Staatliches Energiemanagementsystem”
5 vor 10: Hartz, Bitcoin, Exporte, Schulz, Energie
Heute in den Linktipps: Was Peter Hartz gegen die Langzeitarbeitslosigkeit unternehmen will, wie Digitalwährungen die Arbeit von Notenbanken verändern könnten und weshalb Deutschlands Exportstärke wirtschaftliche Risiken mit sich bringt. Außerdem geht es um die Debatte über soziale Gerechtigkeit und einen Richtungswechsel in der Energiewirtschaft.
Continue reading “5 vor 10: Hartz, Bitcoin, Exporte, Schulz, Energie”
5 vor 10: Griechenland, Austerität, Reallöhne, Managergehälter, Energie
Heute in den Linktipps: Acht Mythen zu Griechenland, die Frage, ob Austerität gefährlich ist, und die erfreuliche Entwicklung der Reallöhne. Außerdem: Warum Managergehälter als ungerecht empfunden werden und wer für den Klimakompromiss der Bundesregierung bezahlen muss. Continue reading “5 vor 10: Griechenland, Austerität, Reallöhne, Managergehälter, Energie”
5 vor 10: Griechenland, Grexit, Energie, Inflation, Bargeld
In den Linktipps geht es heute abermals um Griechenland: Womöglich wird dieser Donnerstag entscheidend für die Zukunft des Landes in der Eurozone. Weitere Themen sind Sigmar Gabriels Probleme in der Energiepolitik, die Gefahr einer steigenden Inflation und der Versuch, mit Bargeld beim Finanzamt zu bezahlen. Continue reading “5 vor 10: Griechenland, Grexit, Energie, Inflation, Bargeld”
Energieversorgung: Ein Fossil wird sauberer
Die Energiepolitik der Bundesregierung steht in der Kritik. Durch die Kosten der Energiewende droht ein weiterer Anstieg der Strompreise. Das würde Arbeitsplätze in Deutschland gefährden, insbesondere in energieintensiven Branchen. Mit modernen Braunkohlekraftwerken könnte die Versorgungssicherheit in Deutschland gestärkt und damit letztlich Arbeitsplätze gesichert werden.
Continue reading “Energieversorgung: Ein Fossil wird sauberer”