Mit der Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) würde der Einbau von Öl- und Gasheizungen in den kommenden Jahren faktisch verboten werden, sowohl im Neubau als auch als Ersatz für alte Heizungen: Laut Gesetzesentwurf soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Hilfe von erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies würde den Einbau von Heizungen, die ausschließlich auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben werden, künftig ausschließen.
Continue reading “Heizungsverbot: Millionen könnten zu Verlierern werden! “Energie
Fracking-Verbot: Wann prüft der Bundestag die Angemessenheit?
Die Förderung heimischer Schiefergasvorkommen könnte dazu beitragen, Deutschlands Importabhängigkeit bei Erdgas zu verringern. Dies würde allerdings voraussetzen, dass Deutschland das im Jahr 2017 verhängte Fracking-Verbot, das lediglich Erprobungsversuche erlaubt, aufhebt. Nach Einschätzung der Expertenkommission „Fracking“ hätte die Prüfung des Deutschen Bundestages zur Angemessenheit des Verbots bereits auf Basis ihres Berichts aus dem Jahr 2021 erfolgen können. Es stellt sich daher die Frage, warum diese Prüfung trotz Energiekrise und Energieknappheit bislang noch immer nicht vorgenommen wurde.
Continue reading “Fracking-Verbot: Wann prüft der Bundestag die Angemessenheit?”Statt Strompreisbremse: Senkung der Stromsteuer und Umlagen
Die Strompreise in Deutschland sind im internationalen Vergleich hoch. Auch deswegen sollte die Politik besser dauerhaft und nicht nur temporär für günstigere Preise sorgen.
Continue reading “Statt Strompreisbremse: Senkung der Stromsteuer und Umlagen”Tankrabatt: Teurer Balsam für die Autofahrerseele
Der Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen auch die Reaktionen nach dem Anstieg der Energiepreise nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Etwa der Tankrabatt, der seit 1. Juni in Kraft ist. Er suggeriert eine Entlastung, die in Wirklichkeit keine ist. Er sollte deshalb auf keinen Fall verlängert werden.
Continue reading “Tankrabatt: Teurer Balsam für die Autofahrerseele”Stopp des Bezugs von russischem Gas birgt unkalkulierbare Risiken
Das in Deutschland und Europa verbrauchte Erdgas, Rohöl und die Steinkohle kommen zu relevanten Teilen aus Russland. Jetzt soll der Bezug beendet werden. Die Frage ist: Wie schnell ist das möglich? Und mit welchen Konsequenzen? – Ein Debattenbeitrag.
Continue reading “Stopp des Bezugs von russischem Gas birgt unkalkulierbare Risiken”5 vor 10: Mehrwertsteuer, EU, Investitionen, Energie, TikTok
In den Linktipps geht es heute um die Mehrwertsteuer, den EU-Corona-Fonds und um die Frage, wo die Grenzen staatlicher Investitionspolitik in der Krise liegen. Außerdem: Die Energieversorgung der Zukunft und der Streit um die App TikTok.
Continue reading “5 vor 10: Mehrwertsteuer, EU, Investitionen, Energie, TikTok”Esst weniger Fleisch!
Schon vor der Corona-Pandemie war klar, dass in der Fleischindustrie vieles im Argen liegt. Miserable Bedingungen sowohl für Arbeitnehmer als auch für die Tiere sind nur zwei von vielen Problemen.
Continue reading “Esst weniger Fleisch!”5 vor 10: Energie, Mietendeckel, Steuern, Reichtum, Staatsausgaben
Heute geht es in den Linktipps um die überforderten deutschen Stromnetze, den Mietendeckel in Berlin, eine weltweite Steuerreform, den Vergleich von Reichtum über Jahrhunderte hinweg und den Effekt von sinkenden Steuereinnahmen auf das Niveau der Staatsausgaben.
Continue reading “5 vor 10: Energie, Mietendeckel, Steuern, Reichtum, Staatsausgaben”
5 vor 10: Energie, Start-ups, Wettbewerb, Robotersteuer, Zinspolitik
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit dem Weg zu grüner Energie, einer möglichen Blasenbildung rund um schuldenfinanzierte Start-ups, den Gefahren zu großer Marktmacht, der Idee einer Steuer auf Roboter sowie den Folgen des jüngsten EZB-Zinsentscheids.
Continue reading “5 vor 10: Energie, Start-ups, Wettbewerb, Robotersteuer, Zinspolitik”
5 vor 10: Schulden, Energie, Führungskräfte, Ökonomen, EZB
Heute in den Linktipps: Deutschlands verdeckte Staatsverschuldung, Kritik an der Energiepolitik und was die perfekte Führungskraft ausmacht. Außerdem geht es um Ökonomen auf Twitter und Christine Lagardes Eignung als EZB-Chefin.
Continue reading “5 vor 10: Schulden, Energie, Führungskräfte, Ökonomen, EZB”
Liberalisiert den Fernwärmemarkt!
Der Strom- und der Gasmarkt wurden schon vor langer Zeit liberalisiert. Anders bei der Fernwärme: Hier sind die Verbraucher immer noch lokalen Monopolen und damit hohen Kosten ausgeliefert.
5 vor 10: Italien, Zeitarbeit, Tiny Houses, Konjunktur, Energie
Heute in den Linktipps: Italien bedroht die Eurozone, Pflegekräfte bevorzugen Zeitarbeitsfirmen und Tiny Houses sind nicht die Lösung für mehr Wohnraum. Außerdem: Welche wirtschaftlichen Weichen die Bundesregierung jetzt stellen sollte und warum Saudi-Arabien soviel Energie verbraucht.
Continue reading “5 vor 10: Italien, Zeitarbeit, Tiny Houses, Konjunktur, Energie”
Kreative Zerstörung statt Nachhaltigkeit
Deutschland gibt sich gerne innovativ. Mit echtem Fortschritt haben Energie-, Verkehrs- und Agrarwende jedoch wenig zu tun. /// Im letzten Teil der Serie „Innovation und Disrupion“ behandelt Thilo Spahl die fehlenden Innovationen in der Agrar- und Energiewirtschaft.
5 vor 10: Koalition, Kaffeebecher, Preise, Energie, Wirtschaftsethik
In den Linktipps geht es heute um die Politiker, die die Wirtschaftspolitik einer großen Koalition prägen würden, um Steuern für Kaffeebecher und die faszinierende Funktionsweise von Preisen als Universalsprache. Außerdem: die umstrittenen EU-Energiepläne und die Kritik eines Wirtschaftsethikers an der Mainstreamökonomie.
Continue reading “5 vor 10: Koalition, Kaffeebecher, Preise, Energie, Wirtschaftsethik”
Zwischenruf aus der Praxis: Staatliches Energiemanagementsystem
Der Staat regelt alles – das gilt erst recht beim Thema Strom. Mit zertifizierten Energiemanagementsystemen werden Unternehmen staatlich vorgeschrieben, auf wie und wo Strom gespart werden sollte. Das kann nicht gut gehen. Ein Bericht aus der Praxis.
Continue reading “Zwischenruf aus der Praxis: Staatliches Energiemanagementsystem”