Mit der Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) würde der Einbau von Öl- und Gasheizungen in den kommenden Jahren faktisch verboten werden, sowohl im Neubau als auch als Ersatz für alte Heizungen: Laut Gesetzesentwurf soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Hilfe von erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies würde den Einbau von Heizungen, die ausschließlich auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben werden, künftig ausschließen.
Continue reading “Heizungsverbot: Millionen könnten zu Verlierern werden! “Umwelt
5 vor 10: Umwelt, Federal Reserve, Investitionsfonds, Architektur, Land
Heute beschäftigen uns in den Linktipps die positiven Auswirkungen für die Umwelt bei Übernahmen, die Zinspolitik der Federal Reserve, ein staatlicher Investitionsfonds, Innovationen in der Baubranche sowie Coworking auf dem Lande.
Continue reading “5 vor 10: Umwelt, Federal Reserve, Investitionsfonds, Architektur, Land”
5 vor 10: Türkei, Umwelt, Gesundheitsversorgung, EZB, Tobin-Steuer
In den Linktipps geht es heute um wirtschaftlichen Druck auf die Türkei, den Wert des Umweltschutzes und die Gesundheitskosten in den USA. Außerdem: die sich abzeichnende geldpolitische Kehrtwende der EZB und die Folgen des Brexits für die geplante Finanztransaktionssteuer.
Continue reading “5 vor 10: Türkei, Umwelt, Gesundheitsversorgung, EZB, Tobin-Steuer”
Das Märchen vom grünen Wachstum
Die grüne Ökonomie ist zu einem Streitthema geworden. Nicht erst seitdem Autokonzerne mit ihrer CO2-Vermeidungssoftware zum Himmel stinken stehen die Mainstream-Konzepte einer nachhaltigen Wirtschaft in der Kritik. Überhaupt ist eine Antwort auf die Frage, wie die grüne Transformation gelingen soll, noch lange nicht gefunden. Klar scheint nur: Umweltschutz mit Wachstum zu versöhnen, bleibt ein schönes Märchen.
Thomas Fatheuer, Lili Fuhr, Barbara Unmüßig: Kritik der grünen Ökonomie, oekom Verlag, München 2015
5 vor 10: Flüchtlinge, Umwelt, Sambia, Essen, Iran
Heute in den Linktipps: Die Kosten der Integration, die gerechte Lastenverteilung im Kampf gegen den Klimawandel und die Gebete Sambias für eine stärkere Währung. Außerdem: Was Ökonomen über unser Essverhalten denken und warum das Ende der Sanktionen kein wirtschaftliches Allheilmittel im Iran ist.
Continue reading “5 vor 10: Flüchtlinge, Umwelt, Sambia, Essen, Iran”
Grüne Augenwischerei
Friedrich Schmidt-Bleek: Grüne Lügen – nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft, wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten, Ludwig Verlag, München 2014
Die Energiewende zerstört die Umwelt, Elektroautos bringen nichts und auch die Grünen sind nicht mehr das, was sie mal waren. Mit seinen Vorwürfen wirkt der Nachhaltigkeitsvordenker Friedrich Schmidt-Bleek wie der „angry old man“ der Öko-Bewegung. Doch sein freches und furioses Buch bringt Schwung in die oft heuchleri-sche Debatte der Umwelt-Szene.
Grün ist nicht genug
Gerhard Schick: Machtwirtschaft – nein danke! Für eine Wirtschaft, die uns allen dient, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2014
Ein Ende des Wachstums hält er für unverantwortlich. Eine absolute Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bleibt für ihn nur ein Traum. Was Gerhard Schick will, ist eine faire Wirtschaft, die der Gesellschaft und ihrer Entwicklung wirklich nachhaltig nutzt – so weit entfernt das Ziel, so sympathisch das Buch.
Vom Karriere-Banker zum Finanz-Punker
Pavan Sukhdev: Corporation 2020: Warum wir Wirtschaft neu denken müssen. Oekom Verlag, München 2013
Die Nutzung von Rohstoffen muss besteuert werden – das ist nur eine von vielen Kernforderungen des Ex-Spitzenbankers Pavan Sukhdev, um unseren Planeten überlebensfähig zu machen. Seine „Corporation 2020“ will nichts anderes, als die Wirtschaft zu revolutionieren. Ihm ist ein intelligentes Buch gelungen – für die Studierenden von heute und die Unternehmer von morgen.
Moratorium für Erneuerbare zum Netzausbau nutzen
An der Börse gibt es Strom zu Schleuderpreisen. Trotzdem bezahlen private Haushalte inzwischen 25 Cent und mehr für die Kilowattstunde Strom. Und für die meisten Verbraucher wird Strom fortwährend teurer, wenn das Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht ausgesetzt und schließlich durch ein effizienteres Fördersystem ersetzt wird.
Continue reading “Moratorium für Erneuerbare zum Netzausbau nutzen”
Luftverkehrsteuer – Plädoyer für ihre Abschaffung
Mit Beginn der Sommerferien steigt die Anzahl privater Flugreisen in und aus Deutschland. Daran verdient auch der Fiskus – ohne hinreichende Rechtfertigung. Denn weder die fiskalische Motivation hinter der Luftverkehrssteuer noch die umweltpolitische sind begründbar.
Continue reading “Luftverkehrsteuer – Plädoyer für ihre Abschaffung”
Der Emissionshandel braucht verlässliche Rahmenbedingungen
Muss Klimaschutz teuer sein? Die Reform des Emissionshandels ist im europäischen Parlament gescheitert. Doch niedrige Preise sind kein Ausdruck von Marktversagen. Ohnehin scheint das Interesse an hohen Zertifikatpreise eher politisch zu sein.
Continue reading “Der Emissionshandel braucht verlässliche Rahmenbedingungen”
Begrenzung der EEG-Umlage durch Ablösung von Einspeisevergütungen
Die Stromkosten steigen und steigen. Alleine für die Förderung der installierten Photovoltaikanlagen müssen die Stromverbraucher rund 100 Milliarden bezahlen. Eine rückwirkende Kürzung der Einspeisevergütung ist gescheitert. Wie kann der Kostentsunami gestoppt werden?
Continue reading “Begrenzung der EEG-Umlage durch Ablösung von Einspeisevergütungen”
Exporthit Strom kostet Verbraucher Milliarden
Mit mehr als 13 Cent pro Kilowattstunde subventionieren deutsche Stromkunden den wachsenden Export von Ökostrom ins Ausland. Schuld ist der künstliche Boom des Ökostroms, hervorgerufen durch eine falsche Förderpolitik.
Continue reading “Exporthit Strom kostet Verbraucher Milliarden”
Strompreisentwicklung: Auch die Industrie leidet
Die Energiewende gilt als eines der wichtigsten wirtschaftspolitischen Projekte in Deutschland. Doch trotz aller Reformen: Die Stromrechnung der privaten Haushalte steigt und steigt. Und auch die Wirtschaft leidet zunehmend unter der Abgabenlast. Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?
Continue reading “Strompreisentwicklung: Auch die Industrie leidet”
Die Zeichen der Endzeit
Jorgen Randers: 2052 – eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre, München 2012, Oekom-Verlag
40 Jahre nach dem Bericht die Grenzen des Wachstum schaut einer der Autoren noch mal vorn vier Dekaden nach vorn. Ergebnis: Die Zukunft sieht ungemütlich aus. Doch Rettung ist möglich – sie kommt ausgerechnet aus China.