Energiewende

WeekenderTagged , , , , , , , , , Leave a Comment on Weekender-Themen: Energiewende, Produktivität im Osten, Soziale Marktwirtschaft, Ökonomen-Ranking, Gustav Schmoller

Weekender-Themen: Energiewende, Produktivität im Osten, Soziale Marktwirtschaft, Ökonomen-Ranking, Gustav Schmoller

Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.

Continue reading “Weekender-Themen: Energiewende, Produktivität im Osten, Soziale Marktwirtschaft, Ökonomen-Ranking, Gustav Schmoller”
UmweltTagged , , , , , , , , Leave a Comment on CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!

CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!

Seit dem neuen Jahr sind die Preise für Benzin, Diesel und Erdgas gestiegen. Denn für fossile Kraft- und Brennstoffe ist seit diesem Jahr ein (jährlich steigender) CO2-Preis zu entrichten. Das ist aus Umweltgründen wünschenswert, aber für einkommensschwache Haushalte ein Problem. Die Lösung: Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung wieder zurückverteilen. Zum Beispiel indem man die Stromsteuer senkt und zahlreiche Abgaben und Umlagen auf den Strompreis gänzlich abschafft.

Continue reading “CO2-Bepreisung: Einkommensschwache Haushalte entlasten!”
UmweltTagged , , , , , , , Leave a Comment on Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?

Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?

Offshore-Windparks sind zum Hoffnungsträger der Energiewende geworden. Die nächste Generation Windräder wird ohne die so genannten Einspeisevergütungen auskommen. Aber ein Problem bleibt: Die wachsenden Systemkosten des grünen Stroms.

Continue reading “Offshore-Windparks: Hoffnungsträger für die Energiewende?”
UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind

Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind

Bauprojekte werden häufig durch Proteste verzögert oder gar gestoppt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und nötige Infrastrukturprojekte schneller realisieren zu können, wird vermehrt auf die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern gesetzt. Doch die Ergebnisse sind ernüchternd.   Continue reading “Falsche Sehnsucht nach Konfliktfreiheit: Warum Bürgerbeteiligungen fragwürdig sind”

LinktippsTagged , , , , Leave a Comment on 5 vor 10: Wettbewerbsfähigkeit, IWF, Energiewende, Indexfonds, Automatisierung

5 vor 10: Wettbewerbsfähigkeit, IWF, Energiewende, Indexfonds, Automatisierung

In den Linktipps geht es heute um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, die Sorgen der neuen IWF-Direktorin und die Probleme der Energiewende in Deutschland. Außerdem: Die Auswirkungen von Indexfonds auf die globale Wirtschaft und die Folgen der Automatisierung für den Klimawandel.

Continue reading “5 vor 10: Wettbewerbsfähigkeit, IWF, Energiewende, Indexfonds, Automatisierung”

LinktippsTagged , , , , Leave a Comment on 5 vor 10: Haushalt, Energiewende, Immobilien, Expats, Brexit

5 vor 10: Haushalt, Energiewende, Immobilien, Expats, Brexit

Heute in den Linktipps: Der Haushaltsplan von Olaf Scholz, die Auswirkungen der Energiewende und der anhaltende Immobilienboom. Außerdem geht es um die teuersten Städte der Welt und den Brexit unter Boris Johnson.

Continue reading “5 vor 10: Haushalt, Energiewende, Immobilien, Expats, Brexit”

LinktippsTagged , , , , Leave a Comment on 5 vor 10: Energiewende, Singapur, Mobiles Bezahlen, Indien, Brexit

5 vor 10: Energiewende, Singapur, Mobiles Bezahlen, Indien, Brexit

Heute in den Linktipps: Wieso die deutsche Energiewende nichts gebracht hat, weshalb neue Einkaufszentren in Singapur trotz Onlinehandels gebaut werden, warum mobiles Bezahlen den Armen hilft, welche Folgen die digitale Transformation in Indien hat und wie sich das Brexit-Chaos erklären lässt.

Continue reading “5 vor 10: Energiewende, Singapur, Mobiles Bezahlen, Indien, Brexit”

UmweltTagged , , , , Leave a Comment on Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann

Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann

Der Kohleausstieg könnte die deutschen Steuerzahler weit mehr als 100 Milliarden Euro kosten. Eine marktwirtschaftliche Lösung über den europäischen Emissionshandel bietet dagegen nicht nur einen bezahlbaren Klimaschutz, es könnte sogar noch das nationale Klimaschutzziel für 2020 erreicht werden.

Continue reading “Klimaschutz mit Marktwirtschaft: Wie die Politik den Kohleausstieg günstiger und klimafreundlicher gestalten kann”

LinktippsTagged , , , , Leave a Comment on 5 vor 10: Brexit, Weltbank, Energiewende, Arbeitsmarkt, Nordkorea

5 vor 10: Brexit, Weltbank, Energiewende, Arbeitsmarkt, Nordkorea

Heute in den Linktipps: Die Verhandlungsstrategie der EU vor dem Brexit, die Zukunft der Weltbank und Kritik an der Energiewende. Außerdem geht es um EU-Bürokratie und Nordkoreas wirtschaftliche Zukunft.
Continue reading “5 vor 10: Brexit, Weltbank, Energiewende, Arbeitsmarkt, Nordkorea”

LinktippsTagged , , , , Leave a Comment on 5 vor 10: Grundrente, Energiewende, Hartz IV, Indien, Ökonomen-Jobs

5 vor 10: Grundrente, Energiewende, Hartz IV, Indien, Ökonomen-Jobs

In den Linktipps geht es heute um die Grundrente der großen Koalition, die Pläne für die Energiewende und Reformvorschläge für Hartz IV. Außerdem: warum Indiens Premier Modi zu populistischer Wirtschaftspolitik zurückkehrt und woran Ökonomen unter Palmen arbeiten.

Continue reading “5 vor 10: Grundrente, Energiewende, Hartz IV, Indien, Ökonomen-Jobs”

LinktippsTagged , , , , Leave a Comment on 5 vor 10: Italien, Wirtschaftswachstum, Energiewende, Immobilien, Argentinien

5 vor 10: Italien, Wirtschaftswachstum, Energiewende, Immobilien, Argentinien

In den Linktipps geht es heute um Italiens Staatsverschuldung, Kritik am Wirtschaftswachstum, die Kosten der Energiewende und die Gefahr von Blasen auf dem Immobilienmarkt. Außerdem: Warum gibt es in Argentinien schon wieder eine Krise?

Continue reading “5 vor 10: Italien, Wirtschaftswachstum, Energiewende, Immobilien, Argentinien”

UmweltTagged Leave a Comment on Viel zu teuer: Wie die EU-Kommission beim CO2-Ausstoß von PKWs die falschen Anreize setzt

Viel zu teuer: Wie die EU-Kommission beim CO2-Ausstoß von PKWs die falschen Anreize setzt

Der CO2-Ausstoß pro gefahrenen Auto-Kilometer sinkt. Aber die Zahl der PKW steigt. Im Saldo nehmen die Emissionen zu. Die EU-Kommission geht dagegen mit drastischen Mitteln vor. Dabei wären die Klimaziele einfacher und günstiger zu erreichen.

Continue reading “Viel zu teuer: Wie die EU-Kommission beim CO2-Ausstoß von PKWs die falschen Anreize setzt”

Steuern und Finanzen, UmweltTagged , , , , , Leave a Comment on Wie der Staat am privaten Stromkonsum verdient

Wie der Staat am privaten Stromkonsum verdient

Mehr als zehn Milliarden Euro haben die privaten Haushalte im Jahr 2017 über Ihren Stromkonsum an den Fiskus gezahlt. 2,6 Milliarden Euro davon verdient der Staat alleine durch die Besteuerung von politisch beschlossenen Abgaben.

Continue reading “Wie der Staat am privaten Stromkonsum verdient”

UmweltTagged , , , , , , Leave a Comment on Der Markt kann es besser: Wie Deutschland aus der Kohle aussteigen sollte

Der Markt kann es besser: Wie Deutschland aus der Kohle aussteigen sollte

Verlust von Arbeitsplätzen, steigende Strompreise, Versorgungslücken, größere Abhängigkeiten von Russland: Der Preis eines überhasteten Kohleausstiegs ist hoch. Hinzu kommt: Gut möglich, dass der deutsche Abschied vom Kohleabbau für das Klima nichts bringt. Besser wäre es, so Prof. Dr. Manuel Frondel, den Ausstieg über den Markt zu organisieren.   Continue reading “Der Markt kann es besser: Wie Deutschland aus der Kohle aussteigen sollte”

LinktippsTagged , , , , 1 Kommentar zu 5 vor 10: Rente, Teilzeit, Energiewende, EU, Geringverdiener

5 vor 10: Rente, Teilzeit, Energiewende, EU, Geringverdiener

Heute in den Linktipps: Was von der Rentenpolitik der Bundesregierung zu halten ist, wie sich das Recht, von Teilzeit zur Vollzeit zu wechseln, auf Unternehmer auswirkt und warum die Energiewende kein wirklicher Jobmotor ist. Außerdem geht es um die EU-Reform und um Hilfe für Geringverdiener.

Continue reading “5 vor 10: Rente, Teilzeit, Energiewende, EU, Geringverdiener”