Durch den brutalen russischen Angriffskrieg sind bereits mehr als vier Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen, mehrere Hunderttausend davon nach Deutschland. Entgegen vielen Behauptungen müssen Geflüchtete keineswegs eine volkswirtschaftliche Belastung sein, sondern können auch für das aufnehmende Land zu einer Chance werden, wenn man die richtigen integrationspolitischen Weichen stellt. – Ein Studienüberblick.
Continue reading “Ukrainische Flüchtlinge – Wir schaffen das noch einmal”Europa
Brexit: Weißer Rauch über dem Ärmelkanal
Zum 1. Januar haben sich Großbritannien und die Europäische Union auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wie werden sich die Beziehungen in Zukunft entwickeln? Ein Ausblick von Dr. Berthold Busch.
Continue reading “Brexit: Weißer Rauch über dem Ärmelkanal”5 vor 10: Datentreuhänder, Start-ups, Europa, Plattformökonomie, Handelsabkommen
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit der Idee unabhängiger Datentreuhänder, mit Start-ups, die sich trotz Krise wieder aufgerappelt haben, mit der Bedeutung der Krise für Europas strauchelnde Jugend, mit den Prinzipien der Plattformökonomie und der frisch unterzeichneten Regional Comprehensive Economic Partnership in Ostasien und Ozeanien.
Continue reading “5 vor 10: Datentreuhänder, Start-ups, Europa, Plattformökonomie, Handelsabkommen”Wir müssen uns von den USA emanzipieren
Was wird für Europa nach der US-Präsidentenwahl anders sein? Nicht so viel, wie wir vielleicht denken und hoffen. Auch deswegen ist es wichtig, dass Europa seine eigenen Hausaufgaben erledigt, meint der Bundestagsabgeordnete Alexander Kulitz.
Continue reading “Wir müssen uns von den USA emanzipieren”5 vor 10: Netzwerke, Belarus, Städte, Belgien, Europa
Heute geht es in den Linktipps um zufällig entstehende und Karriere beeinflussende Netzwerke, die wirtschaftliche Situation in Belarus, die Zukunft der Städte als Wirtschafts-Cluster, die Corona-Erholung in Belgien und die Auswirkungen der europäischen Integration auf Strukturreformen und Wachstum.
Continue reading “5 vor 10: Netzwerke, Belarus, Städte, Belgien, Europa”5 vor 10: Kassen, Klima, Kryptowährungen, Europa, Gold
In den Linktipps geht es heute um Betrug an Deutschlands Ladenkassen, um das Vorgehen gegen die Pandemie-Flaute und den Klimawandel, um die Ökonomie der Kryptowährungen, den Weg zu einer europäischen Fiskalunion sowie um Goldgräber, die sich nun in Disziplin üben müssen.
Continue reading “5 vor 10: Kassen, Klima, Kryptowährungen, Europa, Gold”5 vor 10: China, Fördermittel, Europa, Mindestlohn, Corona-Lockerungen
In den Linktipps geht es heute um Deutschlands Umgang mit China, die neue Förderstrategie der EU und die Zukunft der sogenannten Transferunion. Außerdem: Wie hoch soll der Mindestlohn in Zukunft sein? Und welche Corona-Lockerungsstrategie funktioniert am besten?
Continue reading “5 vor 10: China, Fördermittel, Europa, Mindestlohn, Corona-Lockerungen”EU-Hilfspaket: Politisch motivierte Transfers statt zielgenaue Stabilisierung
Mit dem Maßnahmenpaket “Next Generation EU” reagiert die Europäische Kommission nach anfänglicher Zurückhaltung auf die Corona-Krise. Ob die Maßnahmen den Mitgliedstaaten wirklich helfen werden, lässt sich an drei Kriterien beurteilen.
Continue reading “EU-Hilfspaket: Politisch motivierte Transfers statt zielgenaue Stabilisierung”5 vor 10: Öffnungsdebatte, Staatshilfen, Frankreich, Europa, Risiken
In den Linktipps geht es heute um den Föderalismus in der Corona-Krise, Staatshilfen für Großkonzerne und um Kurzarbeit in Frankreich. Weitere Themen sind die europäische Solidarität und die Eigenverantwortung im Umgang mit den Virusfolgen.
Continue reading “5 vor 10: Öffnungsdebatte, Staatshilfen, Frankreich, Europa, Risiken”5 vor 10: Globalisierung, Konjunktur, Europa, Angst, Ostdeutschland
Heute in den Linktipps: Welche Folgen hat die Coronavirus-Epidemie für die Globalisierung? Sind jetzt Konjunkturpakete nötig? Muss Europa gar seine Schuldenregeln ändern? Und was macht die Angst mit unserer Zukunftsfähigkeit? Außerdem: Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung ist die Abwanderung aus Ostdeutschland endlich gestoppt.
Continue reading “5 vor 10: Globalisierung, Konjunktur, Europa, Angst, Ostdeutschland”“Asia 2030” von Karl Pilny: Wie umgehen mit dem Aufstieg Asiens?
Schon heute gilt Europa für seine schärfsten Kritiker als der kranke Mann der Weltwirtschaft. Die Europäische Union zerfasere, China und die USA seien dem Alten Kontinent längst enteilt, heißt es. Fest steht: Will Europa zukünftig mitspielen, sollte es die asiatischen Wachstumspläne nicht weiter ignorieren, sondern sie mitgestalten. Continue reading ““Asia 2030” von Karl Pilny: Wie umgehen mit dem Aufstieg Asiens?”
5 vor 10: Vertrauen, EZB, Europa, Enteignung, Verhaltenssteuerung
Heute beschäftigen wir uns in den Linnktipps mit abgehobenen Politikern, dem Anleihekaufprogramm der EZB, den Vorteilen Europas, dem Populismus von Enteignungen sowie langfristigen Verhaltensänderungen.
Continue reading “5 vor 10: Vertrauen, EZB, Europa, Enteignung, Verhaltenssteuerung”
5 vor 10: Arbeit, Fachkräftemangel, Regionalpolitik, Klima, Europa
Heute in den Linktipps: Die hohe Steuer- und Abgabenlast bei unteren und mittleren Einkommen, der Kampf gegen den Fachkräftemangel und die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland. Außerdem geht es um Konsum und Klima sowie um die Ertragskraft von Europas Konzernen.
Continue reading “5 vor 10: Arbeit, Fachkräftemangel, Regionalpolitik, Klima, Europa”
5 vor 10: Europa, Soziale Marktwirtschaft, Klima, Indien, Trump
Heute in den Linktipps: Die Europawahl, 70 Jahre Grundgesetz und Demonstrationen für das Klima. Außerdem geht es um die wirtschaftlichen Herausforderungen in Indien und um US-Staatsanleihen im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit.
Continue reading “5 vor 10: Europa, Soziale Marktwirtschaft, Klima, Indien, Trump”
Frieden und Nachhaltigkeit: Über die Bedeutung der Freiheit in der Europäischen Union
Wohlstand, der aus Chancengerechtigkeit erwächst, stabilisiert Demokratien. Und Demokratien führen weniger Kriege, zumindest untereinander. Insofern sind die Soziale Marktwirtschaft und die Europäische Union ein Garant für Frieden. Und nicht nur dafür. // (Hier finden Sie alle Folgen der Serie „Europa macht stark“.)