Tag Archives: Europa
Schon heute gilt Europa für seine schärfsten Kritiker als der kranke Mann der Weltwirtschaft. Die Europäische Union zerfasere, China und die USA seien dem Alten Kontinent längst enteilt, heißt es. Fest steht: Will Europa zukünftig mitspielen, sollte es die asiatischen Wachstumspläne nicht weiter ignorieren, sondern sie mitgestalten. weiterlesen
Heute beschäftigen wir uns in den Linnktipps mit abgehobenen Politikern, dem Anleihekaufprogramm der EZB, den Vorteilen Europas, dem Populismus von Enteignungen sowie langfristigen Verhaltensänderungen.
Heute in den Linktipps: Die hohe Steuer- und Abgabenlast bei unteren und mittleren Einkommen, der Kampf gegen den Fachkräftemangel und die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland. Außerdem geht es um Konsum und Klima sowie um die Ertragskraft von Europas Konzernen.
Heute in den Linktipps: Die Europawahl, 70 Jahre Grundgesetz und Demonstrationen für das Klima. Außerdem geht es um die wirtschaftlichen Herausforderungen in Indien und um US-Staatsanleihen im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit.
Wohlstand, der aus Chancengerechtigkeit erwächst, stabilisiert Demokratien. Und Demokratien führen weniger Kriege, zumindest untereinander. Insofern sind die Soziale Marktwirtschaft und die Europäische Union ein Garant für Frieden. Und nicht nur dafür. // (Hier finden Sie alle Folgen der Serie „Europa macht stark“.)
Die Beschäftigungsquoten in der Europäischen Union sind unterschiedlich hoch. Braucht es deshalb eine einheitliche Arbeitsmarktpolitik? Eher nicht, meint Oliver Stettes im Rahmen unserer Serie „Europa macht stark„.
weiterlesen
Bessere Infrastruktur statt Agrarsubventionen: Wohin sich die Europäische Union entwickeln muss
Ganze 1,8 Milliarden Euro gibt die Europäische Union im Jahr für große Infrastrukturprojekte aus. Zum Vergleich: Für die Agrarbranche waren im vergangenen Jahr 56 Milliarden Euro veranschlagt. Ein Missverhältnis. – Was läuft gut in der Europäischen Union? Was muss besser werden? Mit diesem Blogbeitrag starten wir die Serie „Europa macht stark“. In regelmäßigen Beiträgen werden wir von heute bis zur Europawahl Herausforderungen und Lösungsvorschläge für ein Europa der Zukunft vorstellen.
Heute in den Linktipps: Welche Städte Fachkräfte anziehen, warum erstmal keine neue Finanzkrise droht und inwiefern der deutsch-französische Motor stottert. Außerdem: Wie arbeitet ein EZB-Direktor und warum klagen viele Amerikanerinnen gegen ihre Arbeitgeber?
Heute beschäftigen wir uns in den Linktipps mit der Schattenseite höherer Zinsen, der überbordenden Marktmacht von Amazon und Co., dem Kampf gegen die Inflation in der Türkei, der Identifikation der Bürger mit der EU sowie der Suche nach Mitarbeitern, wenn man ihnen den Mindestlohn zahlen muss.
Heute geht es in den Linktipps um die Gefahr für Europa, die von Donald Trump und Wladimir Putin ausgeht, um die Ökonomie der Blockchain sowie die guten Quartalszahlen der Deutschen Bank. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Einkommen im Mittleren Osten sowie den unsinnigen Subventionen für Stadien.
Heute in den Linktipps: Argumente für ein Schulfach Wirtschaft, Sponsoring des FC Arsenal durch Ruanda, politische Uneinigkeit in der Europäischen Union und der Ökonom Carlo Cottarelli, der Italiens Wirtschaft fit für die Zukunft machen könnte. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Trendbegriff Komfortzone.
Von der Europäischen Union und Europa ist viel die Rede. Meistens aber nur vom Westen dieses Kontinents. Und meistens auch nur in Worthülsen. Navid Kermani hat auf seinen Reisen das östliche Europa inspiziert und ist auf eine traurige Vielfalt von Armut, Gewalt und Vernachlässigung gestoßen. Gerade im Osten wird deutlich, dass die Menschen – anders als die Westeuropäer – alle ihre Hoffnungen auf eins setzten: auf ein wirklich gemeinsames Europa.
In den Linktipps geht es heute um die Frage, wie Donald Trumps Zölle die Wirtschaft seines eigenen Landes betreffen und wie es China in der Vergangenheit gelang, Strafzölle zu umgehen. Außerdem geht es um die Ökonomie von Wahlen, neue Finanzprodukte und den Ruf nach einem europäischen Finanzminister.
Heute in den Linktipps: Die Debatte um Donald Trumps Strafzölle, Europas Reaktion und die Zukunft des Freihandels. Außerdem geht es um extrem mobile Menschen, die das Interesse von Arbeitgebern geweckt haben – und um die Vor- und Nachteile des Bruttoinlandsprodukts.