Die Steuereinnahmen sind absolut gesehen weiter hoch, doch die jüngste Steuerschätzung ist niedriger als von manchen erwartet. Die Folge: Für 2024 dürften sich weitere Haushaltslücken auftun. Mit einem Trick könnten die Zinsausgaben gedrückt werden – mit dem nicht unerheblichen Nachteil, dass in den Folgejahren höhere Zahlungen fällig würden.
Continue reading “Was bedeutet die jüngste Steuerschätzung für die zukünftige Finanzplanung?”Haushalt
Warum eine sogenannte Übergewinnsteuer überflüssig ist
Einige Politiker von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und DIE LINKE wollen sogenannte „Übergewinne“ infolge des russischen Kriegs gegen die Ukraine besonders hoch besteuern. Sie zielen auf Energieversorger, die von gestiegenen Preisen profitieren, und speziell auf Mineralölkonzerne, denen sie unterstellen, sie gäben den befristeten Steuerrabatt an der Tankstelle nicht an die Kunden weiter. Doch vier Gründe sprechen gegen eine neue Steuer oder Abgabe.
Continue reading “Warum eine sogenannte Übergewinnsteuer überflüssig ist”Warum die Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 einfach ist
Der Staat hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Das zeigen die Ergebnisse der Steuerschätzung. Die Steuereinnahmen steigen stärker als erwartet. Beste Aussichten für eine Rückkehr zu Schuldenbremse im kommenden Jahr.
Continue reading “Warum die Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 einfach ist”Die Zukunftsquote: Was die neue Regierung jetzt braucht
Die Zielsetzung der Koalitionspartner ist ehrenwert. Das laufende Jahrzehnt soll ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen werden. Im politischen Alltag aber könnte bald wieder die Tendenz zu Gegenwartsausgaben dominieren. Was die Finanzpolitik der Ampelregierung daher jetzt dringend benötigt, ist ein neuer budgetpolitischer Kompass, der den Versprechen Verbindlichkeit verleiht.
Continue reading “Die Zukunftsquote: Was die neue Regierung jetzt braucht”Weekender-Themen: Staatsschulden, Neoliberalismus, EZB, Inflation, Mindeststeuer
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Staatsschulden, Neoliberalismus, EZB, Inflation, Mindeststeuer”Weekender-Themen: Corona-Haushalt, Ökonomik, Aufschwung, Soziale Marktwirtschaft, Staatsreform
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen.
Continue reading “Weekender-Themen: Corona-Haushalt, Ökonomik, Aufschwung, Soziale Marktwirtschaft, Staatsreform”Weekender-Themen: Steuern, die Grünen, Strompreis, Ungleichheit, Schulden
Jedes Wochenende empfiehlt der Weekender fünf Vertiefungen zu wirtschaftspolitisch interessanten wie relevanten Themen der Woche. Heute: Olaf Scholz und der Wahlkampf, die Grünen und die Industrie, der Strompreis und die Wettbewerbsfähigkeit, die Industrialisierung und die Ungleichheit sowie das Corona-Virus und die Staatsschulden.
Continue reading “Weekender-Themen: Steuern, die Grünen, Strompreis, Ungleichheit, Schulden”Bundeshaushalt 2021: Zwischen Krisenbekämpfung und „günstiger“ Gelegenheit
Die Aussetzung der Schuldenbremse macht in der Corona-Pandemie Sinn. Aber die Politik könnte der Verlockung unterliegen, das zusätzliche Geld auch für Projekte auszugeben, die mit der Pandemie nichts zu tun haben. Eine Schätzung.
Continue reading “Bundeshaushalt 2021: Zwischen Krisenbekämpfung und „günstiger“ Gelegenheit”5 vor 10: Kurzarbeit, Steuern, Haushalt, Konjunkturhilfen, Arbeitslosigkeit
In den Linktipps geht es heute um die Wirkung der Kurzarbeit auf die Arbeitslosenzahlen, den Effekt der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung, die beste Aufgabenverteilung zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen und die langfristig sinnvollsten Konjunkturspritzen. Außerdem: Warum Ökonomen bei den Arbeitslosigkeitsprognosen in den USA so weit danebenlagen.
Continue reading “5 vor 10: Kurzarbeit, Steuern, Haushalt, Konjunkturhilfen, Arbeitslosigkeit”5 vor 10: Haushalt, China, Juwelen, Klimaschutz, Arbeitsmarkt
In den Linktipps geht es heute um die Haushaltspolitik der Bundesregierung, den CO2-Ausstoß in China und um Geschäfte mit gestohlenen Juwelen. Außerdem: Der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Sozialpolitik sowie besorgniserregende Entwicklungen am Arbeitsmarkt.
Continue reading “5 vor 10: Haushalt, China, Juwelen, Klimaschutz, Arbeitsmarkt”
5 vor 10: EU-Haushalt, Handelskonflikt, Sozialkredit, Steuern, Draghi
In den Linktipps geht es heute darum, wie die EU ihre Haushaltsregeln überarbeiten will, wie Machtpolitik den Handel und damit den Wohlstand gefährdet, welchen Einfluss das chinesische Sozialkredit-System auf deutsche Unternehmen hat, warum es möglicherweise Zeit für Steuersenkungen ist und welches Vermächtnis der scheidende EZB-Präsident hinterlässt.
Continue reading “5 vor 10: EU-Haushalt, Handelskonflikt, Sozialkredit, Steuern, Draghi”
5 vor 10: Haushalt, Wohlfahrtseffekte, Klima, Unsicherheit, Digitalisierung
Heute in den Linktipps: Wie viel Bargeld Deutschland tatsächlich besitzt, der Einfluss von Zöllen auf die volkswirtschaftliche Wohlfahrt, wie man Klimaschutz und Kapitalismus verbindet, das Messen von ökonomischer Unsicherheit und eine Rangliste der Länder, die die besten Vorausetzungen für digitale Geschäftsmodelle bieten.
Continue reading “5 vor 10: Haushalt, Wohlfahrtseffekte, Klima, Unsicherheit, Digitalisierung”
Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?
In der Weltwirtschaft ist Sand im Getriebe. Die Folge: Der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Allerdings: Auf den Inlandsmarkt orientierte Bereiche der Wirtschaft sind gut ausgelastet. Eine staatliche Konjunkturpolitik würde somit ins Leere laufen.
Continue reading “Deutschland vor der Rezession: Wird die Schuldenbremse zum Problem?”
5 vor 10: Haushalt, Energiewende, Immobilien, Expats, Brexit
Heute in den Linktipps: Der Haushaltsplan von Olaf Scholz, die Auswirkungen der Energiewende und der anhaltende Immobilienboom. Außerdem geht es um die teuersten Städte der Welt und den Brexit unter Boris Johnson.
Continue reading “5 vor 10: Haushalt, Energiewende, Immobilien, Expats, Brexit”
5 vor 10: Wettbewerb, Italien, Haushalt, Schulden, Millennials
Heute in den Linktipps: Wie Big Tech reguliert werden kann, Italien die EU gefährdet und Deutschland die Stabilitätskriterien von Maastricht nur knapp erfüllt. Außerdem: Chinas Unternehmen sind gefährlich hoch verschuldet und Millennials sorgen kaum vor. Continue reading “5 vor 10: Wettbewerb, Italien, Haushalt, Schulden, Millennials”